Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (eBook, PDF)
Redaktion: Krüger, Heinz-Hermann; Helsper, Werner
25,99 €
Statt 26,90 €**
25,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
25,99 €
Statt 26,90 €**
25,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 26,90 €****
25,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Statt 26,90 €****
25,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft (eBook, PDF)
Redaktion: Krüger, Heinz-Hermann; Helsper, Werner
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Im ersten Band des Einführungskurses Erziehungswissenschaft werden die zentralen Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft vorgestellt und im Rahmen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verortet. Aus dem Inhalt: - Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne - Grundbegriffe pädagogischen Handelns - Räume pädagogischen Handelns - Gesellschaftliche Bedingungen pädagogischen Handelns - Individuelle Voraussetzungen pädagogischen Handelns - Die Reflexion pädagogischen Handelns
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.61MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Winfried MarotzkiEinführung in die Erziehungswissenschaft (eBook, PDF)22,99 €
- Peter VogelGrundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (eBook, PDF)15,99 €
- Gerhard MinnameierMethodik und Systematik der empirischen Bildungsforschung (eBook, PDF)23,99 €
- Werner HelsperProfessionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns: Eine Einführung (eBook, PDF)32,99 €
- Studienbuch pädagogische Praktiken (eBook, PDF)20,99 €
- Margit SteinAllgemeine Pädagogik (eBook, PDF)38,99 €
- Rudolf TippeltSozialisation und informelles Lernen (eBook, PDF)18,99 €
-
-
-
Im ersten Band des Einführungskurses Erziehungswissenschaft werden die zentralen Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft vorgestellt und im Rahmen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verortet. Aus dem Inhalt: - Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne - Grundbegriffe pädagogischen Handelns - Räume pädagogischen Handelns - Gesellschaftliche Bedingungen pädagogischen Handelns - Individuelle Voraussetzungen pädagogischen Handelns - Die Reflexion pädagogischen Handelns
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 347
- Erscheinungstermin: 9. Dezember 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838580920
- Artikelnr.: 71188966
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 347
- Erscheinungstermin: 9. Dezember 2009
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838580920
- Artikelnr.: 71188966
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Heinz-Hermann Krüger lehrt an der Universität Halle-Wittenberg. Werner Helsper lehrt an den Universitäten Halle-Wittenberg.
Editorial zum Einführungskurs Erziehungswissenschaft 5Einleitung 9(Heinz-Hermann Krüger/Werner Helsper)I. Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne 15(Werner Helsper)II. Grundbegriffe pädagogischen HandelnsII. 1. Pädagogisches Handeln 35(Reinhard Hörster)II. 2. Bildung 45(Reinhard Hörster)II. 3. Erziehung 57(Michael Winkler)II. 4. Sozialisation 79(Werner Helsper)II. 5. Unterricht 91(Werner Helsper/Josef Keuffer)II. 6. Lernen 103(Alfred K. Treml, Nicole Becker)II. 7. Diagnose 115(Eduard W. Kleber)II. 8. Beratung 131(Bernd Dewe)II. 9. Hilfe 143(Hans Gängler)II. 10. Organisation, Management, Planung 151(Dieter Timmermann, Frank Strikker)III. Räume pädagogischen HandelnsIII. 1. Familie 171(Yvonne Schütze)III. 2. Schule 181(Andreas Flitner)III. 3. Vor- und außerschulische sozialpädagogische Einrichtungen 191(Werner Schefold)III. 4. Betrieb 203(Klaus Harney)III. 5. Erwachsenenbildung/Weiterbildung 211(Jochen Kade/Dieter Nittel)III. 6. Entgrenzung des Pädagogischen 223(Christian Lüders/Jochen Kade/Walter Hornstein)IV. Gesellschaftliche Bedingungen pädagogischen HandelnsIV. 1. Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit 233(Peter Büchner)IV. 2. Geschlechterverhältnisse 243(Jutta Ecarius)IV.3.Generation und Generationsverhältnis 253(Peter Büchner)IV. 4. Lebenslauf und Erziehung 263(Jutta Ecarius)V. Individuelle Voraussetzungen pädagogischen Handelns 273(Gertrud Nunner-Winkler)VI. Die Reflexion pädagogischen HandelnsVI.1. Erziehungswissenschaft und ihre Nachbardisziplinen 295(Walter Bauer/Winfried Marotzki)VI. 2. Erziehungswissenschaft und ihre Teildisziplinen 321(Heinz-Hermann Krüger)VI. 3. Erziehungswissenschaft in den Antinomien der Moderne 337(Heinz-Hermann Krüger)Autorinnen und Autoren 345
Editorial zum Einführungskurs Erziehungswissenschaft 5Einleitung 9(Heinz-Hermann Krüger/Werner Helsper)I. Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne 15(Werner Helsper)II. Grundbegriffe pädagogischen HandelnsII. 1. Pädagogisches Handeln 35(Reinhard Hörster)II. 2. Bildung 45(Reinhard Hörster)II. 3. Erziehung 57(Michael Winkler)II. 4. Sozialisation 79(Werner Helsper)II. 5. Unterricht 91(Werner Helsper/Josef Keuffer)II. 6. Lernen 103(Alfred K. Treml, Nicole Becker)II. 7. Diagnose 115(Eduard W. Kleber)II. 8. Beratung 131(Bernd Dewe)II. 9. Hilfe 143(Hans Gängler)II. 10. Organisation, Management, Planung 151(Dieter Timmermann, Frank Strikker)III. Räume pädagogischen HandelnsIII. 1. Familie 171(Yvonne Schütze)III. 2. Schule 181(Andreas Flitner)III. 3. Vor- und außerschulische sozialpädagogische Einrichtungen 191(Werner Schefold)III. 4. Betrieb 203(Klaus Harney)III. 5. Erwachsenenbildung/Weiterbildung 211(Jochen Kade/Dieter Nittel)III. 6. Entgrenzung des Pädagogischen 223(Christian Lüders/Jochen Kade/Walter Hornstein)IV. Gesellschaftliche Bedingungen pädagogischen HandelnsIV. 1. Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit 233(Peter Büchner)IV. 2. Geschlechterverhältnisse 243(Jutta Ecarius)IV.3.Generation und Generationsverhältnis 253(Peter Büchner)IV. 4. Lebenslauf und Erziehung 263(Jutta Ecarius)V. Individuelle Voraussetzungen pädagogischen Handelns 273(Gertrud Nunner-Winkler)VI. Die Reflexion pädagogischen HandelnsVI.1. Erziehungswissenschaft und ihre Nachbardisziplinen 295(Walter Bauer/Winfried Marotzki)VI. 2. Erziehungswissenschaft und ihre Teildisziplinen 321(Heinz-Hermann Krüger)VI. 3. Erziehungswissenschaft in den Antinomien der Moderne 337(Heinz-Hermann Krüger)Autorinnen und Autoren 345