18,99 €
Statt 20,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 20,00 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 20,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 20,00 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

»Zum ersten Mal in meinem Leben fühlte ich mich wie der Gegenstand einer Tierdokumentation; es fällt mir schwer, diesen Augenblick zu vergessen.«

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.35MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»Zum ersten Mal in meinem Leben fühlte ich mich wie der Gegenstand einer Tierdokumentation; es fällt mir schwer, diesen Augenblick zu vergessen.«

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
MICHEL HOUELLEBECQ, 1958 geboren, gehört zu den wichtigsten Autoren der Gegenwart. Seine Bücher werden in über vierzig Ländern veröffentlicht. Für den Roman >Karte und Gebiet< (2011) erhielt er den renommierten Prix Goncourt. Sein Roman >Unterwerfung< (2015) stand wochenlang auf den Bestsellerlisten und wurde mit großem Erfolg für die Theaterbühne adaptiert und verfilmt. Zuletzt erschien der Roman >Vernichten< (2022).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

"Gutgetan" hat es Michel Houellebeceq dieses Buch zu schreiben, doch ob er es gleich veröffentlichen musste? Rezensent Martin Oehlen hätte wohl abgeraten. Mit einer "Abrechnung" haben wir es hier zu tun, schreibt er. Den größten Teil des Buches widmet Houellebeceq seiner Porno-Affäre, bei der er, laut eigenen Angaben, ohne Zustimmung beim Sex gefilmt worden war und unter Alkoholeinfluss einen Filmvertrag für eben jenen Film unterzeichnete, resümiert Oehlen. Dabei überzieht Houellebeceq, so Oehlen, die niederländischen Filmer ebenso wie die Medien mit allerhand Schimpfwörtern. Immerhin: An einer Stelle distanziert sich Houellebeceq von einigen seiner Aussagen in Bezug auf den Islam, notiert der Rezensent zufrieden. Ansonsten ist das Buch für ihn ein "trüber Tümpel", an dessen Ende sich der Autor sogar mit vergewaltigten Frauen vergleicht.

© Perlentaucher Medien GmbH