-21%11
29,99 €
37,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
15 °P sammeln
-21%11
29,99 €
37,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
15 °P sammeln
Als Download kaufen
37,99 €****
-21%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
15 °P sammeln
Jetzt verschenken
37,99 €****
-21%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
15 °P sammeln
  • Format: PDF

Man beschäftigt sich in der Öffentlichkeit derzeit vielleicht so viel wie noch nie mit dem Thema "Einsamkeit", meint allerdings eigentlich das Problem der Vereinsamung damit. In der begrifflichen Ungenauigkeit spiegelt sich das Vielerlei der Meinungen. Den stärksten Aussagewert scheinen statistische Zahlenwerte zu besitzen. Sie sind besorgniserregend genug, um das Problem sehr ernst zu nehmen, und werden dennoch unterschiedlich gedeutet. Von einer sozialen Pandemie ist die Rede, aber auch von Panikmache. Als Sozial- und Verhaltenswissenschaftler, Philosoph und Theologe in Personalunion hat…mehr

Produktbeschreibung
Man beschäftigt sich in der Öffentlichkeit derzeit vielleicht so viel wie noch nie mit dem Thema "Einsamkeit", meint allerdings eigentlich das Problem der Vereinsamung damit. In der begrifflichen Ungenauigkeit spiegelt sich das Vielerlei der Meinungen. Den stärksten Aussagewert scheinen statistische Zahlenwerte zu besitzen. Sie sind besorgniserregend genug, um das Problem sehr ernst zu nehmen, und werden dennoch unterschiedlich gedeutet. Von einer sozialen Pandemie ist die Rede, aber auch von Panikmache. Als Sozial- und Verhaltenswissenschaftler, Philosoph und Theologe in Personalunion hat sich der Verfasser entschlossen, nicht nur die Zahlenwerte genauer unter die Lupe zu nehmen, sondern das Vereinsamungsproblem auch in eine gesellschaftliche Tiefe hinein auszuloten, die von der Datenerfassung empirischer Untersuchungen nicht mehr unbedingt erreicht wird. Das Resultat ist eine Phänomenologie des Vereinsamungsproblems, die sowohl die aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Sozialpolitik darstellt und beurteilt als auch heranzieht, was schon frühere Denker und Forscher darüber zu sagen hatten. Daraus resultieren logische Schlussfolgerungen, was dringend zu tun ist, um diese äußerst relevante und bedrohliche gesellschaftliche Herausforderung zu bewältigen.

Der Autor

Dr. phil. Hans-Arved Willberg ist promovierter Sozial- und Verhaltenswissenschaftler, Philosoph und Theologe. Seit vielen Jahren arbeitet er als Praktiker in Seelsorge, psychologischer Beratung, Coaching und Seelsorgeausbildung. Er hat die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Seelsorge und Therapie (AKST) entwickelt und betätigt sich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am internationalen Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit (FISG).


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. phil. Hans-Arved Willberg ist promovierter Sozial- und Verhaltenswissenschaftler, Philosoph und Theologe. Seit vielen Jahren arbeitet er als Praktiker in Seelsorge, psychologischer Beratung, Coaching und Seelsorgeausbildung. Er hat die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Seelsorge und Therapie (AKST) entwickelt und betätigt sich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am internationalen Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit (FISG) .