J. Peters
Einschwingvorgänge Gegenkopplung, Stabilität (eBook, PDF)
Theoretische Grundlagen und Anwendungen
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
J. Peters
Einschwingvorgänge Gegenkopplung, Stabilität (eBook, PDF)
Theoretische Grundlagen und Anwendungen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 11.74MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Huba ÖryBeitrag zur Behandlung von Stabilitätsproblemen bei Systemen mit veränderlichen Grenzen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Kurt SimonTechnisches Englisch (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Istvan SzaboRepertorium und Übungsbuch der Technischen Mechanik (eBook, PDF)39,99 €
- -21%11G. WassermannTexturen metallischer Werkstoffe (eBook, PDF)86,99 €
- -22%11Günter RaczatDas vervollständigte Cross-Verfahren in der Rahmenberechnung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11K. LöfflerDie Berechnung von rotierenden Scheiben und Schalen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11H. HausenblasVorausberechnung des Teillastverhaltens von Gasturbinen (eBook, PDF)34,99 €
- -15%11
- -23%11
- -20%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642926327
- Artikelnr.: 53205892
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Erstes Kapitel. Allgemeine statische und dynamische Eigenschaften linearer Übertragungssysteme.- Einführung.- A. Statische Eigenschaften bei Schwingungen.- B. Komplexe Frequenzen.- C. Funktionentheoretische Zusammenhänge.- D. Dynamische Eigenschaften.- E. Trägerfrequente Systeme.- F. Zusammenfassung.- Zweites Kapitel. Übertragungsfaktoren von passiven und aktiven Systemen.- Einführung.- A. Aufstellen eines Gleichungssystems.- B. Rückübersetzung einer Leitwertmatrize in eine Schaltung.- C. Transformationen.- D. Übertragungsfaktoren von Schaltungen mit Röhren.- E. Zusammenfassung.- Drittes Kapitel. Stabilität, Stabilitätskriterien, Stabilisierung.- Einführung.- A. Die technische Bedeutung der Stabilität.- B. Mathematische Stabilitätsbedingungen.- C. Umformung der mathematischen Kriterien von Determinanten auf Übertragungsfaktoren.- D. Ableitung des Stabilitätskriteriums nach Nyquist unter allgemeinen Voraussetzungen.- E. Stabilisierung eines Verstärkungskreises.- F. Zusammenfassung.- Viertes Kapitel. Der gegengekoppelte Verstärker.- Einführung.- Bezeichnungen.- A. Verstärkerfehler (außer linearen Fehlern).- B. Allgemeine Schaltung und Wirkungsweise der Gegenkopplung.- C. Auf den Verstärkungsfaktor bezogene Fehlerverminderung durch Gegenkopplung.- D. Das passive Netzwerk.- E. Die Hauptverstärkung.- F. Sonderfälle gegengekoppelter Verstärker.- G. Hinweise für die praktische Ausführung.- H. Zusammenfassung.- Fünftes Kapitel. Mechanische, elektrische und mechanisch-elektrische Übertragungssysteme.- Einführung.- A. Schaltelemente ohne räumliche Ausdehnung.- B. Differentialgleichungen einfacher Schaltungen.- C. Schaltungen mit elektromechanischen Wandlern.- D. Schaltelemente mit verteilten Eigenschaften.- E. Schaltungen mit aktiven Elementen.- F.Zusammenfassung.- Schrifttum.
Erstes Kapitel. Allgemeine statische und dynamische Eigenschaften linearer Übertragungssysteme.- Einführung.- A. Statische Eigenschaften bei Schwingungen.- B. Komplexe Frequenzen.- C. Funktionentheoretische Zusammenhänge.- D. Dynamische Eigenschaften.- E. Trägerfrequente Systeme.- F. Zusammenfassung.- Zweites Kapitel. Übertragungsfaktoren von passiven und aktiven Systemen.- Einführung.- A. Aufstellen eines Gleichungssystems.- B. Rückübersetzung einer Leitwertmatrize in eine Schaltung.- C. Transformationen.- D. Übertragungsfaktoren von Schaltungen mit Röhren.- E. Zusammenfassung.- Drittes Kapitel. Stabilität, Stabilitätskriterien, Stabilisierung.- Einführung.- A. Die technische Bedeutung der Stabilität.- B. Mathematische Stabilitätsbedingungen.- C. Umformung der mathematischen Kriterien von Determinanten auf Übertragungsfaktoren.- D. Ableitung des Stabilitätskriteriums nach Nyquist unter allgemeinen Voraussetzungen.- E. Stabilisierung eines Verstärkungskreises.- F. Zusammenfassung.- Viertes Kapitel. Der gegengekoppelte Verstärker.- Einführung.- Bezeichnungen.- A. Verstärkerfehler (außer linearen Fehlern).- B. Allgemeine Schaltung und Wirkungsweise der Gegenkopplung.- C. Auf den Verstärkungsfaktor bezogene Fehlerverminderung durch Gegenkopplung.- D. Das passive Netzwerk.- E. Die Hauptverstärkung.- F. Sonderfälle gegengekoppelter Verstärker.- G. Hinweise für die praktische Ausführung.- H. Zusammenfassung.- Fünftes Kapitel. Mechanische, elektrische und mechanisch-elektrische Übertragungssysteme.- Einführung.- A. Schaltelemente ohne räumliche Ausdehnung.- B. Differentialgleichungen einfacher Schaltungen.- C. Schaltungen mit elektromechanischen Wandlern.- D. Schaltelemente mit verteilten Eigenschaften.- E. Schaltungen mit aktiven Elementen.- F.Zusammenfassung.- Schrifttum.