Dimitris N. Chorafas
Electronic Banking - eine langfristige Strategie (eBook, PDF)
Von den menschlichen Ressourcen zu Produktentwicklung und Informationssystemen
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Dimitris N. Chorafas
Electronic Banking - eine langfristige Strategie (eBook, PDF)
Von den menschlichen Ressourcen zu Produktentwicklung und Informationssystemen
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 50.36MB
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322837752
- Artikelnr.: 53391981
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Neue Bankgeschäfte mit Electronic Banking.- 1.1 Einführung.- 1.2 Wettbewerbskräfte.- 1.3 Eine Dienstleistungsindustrie.- 1.4 Deregulierung - ja oder nein?.- 1.5 Der Wettbewerb um neue Serviceleistungen.- 1.6 Killer-Technologien.- 1.7 Hochtechnologie als Zukunftssicherung.- 2. Die Bankindustrie und ihre menschlichen Ressourcen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Wettbewerb unter Geldinstituten.- 2.3 Das Humankapitel.- 2.4 Lebenslanges lernen.- 2.5 Ein erster Blick auf die strategische Planung.- 2.6 Management-Controlling.- 3. Grundlegende Veränderungen in der Bankindustrie - die neue Geschäftsstelle.- 3.1 Einführung.- 3.2 Ein Geschäftsstellen-Verbundsystem.- 3.3 Bedingungen für die neue Geschäftsstelle.- 3.4 Das Selbstbedienungskonzept.- 3.5 Der zweckmäßige Einsatz von EZV.- 3.6 Szenarien für EZV/POS.- 3.7 Der dänische EZV/POS-Versuch.- 4. Ein neues Image der Bankdienstleistungen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Die Debitkarte.- 4.3 Sicherheitsvorkehrungen.- 4.4 Die Transaktionsabwicklung.- 4.5 Lehren aus der Anwendung.- 4.6 Die wertschöpfende Differenzierung.- 4.7 Das Marketing von Bankleistungen.- 4.8 Das Aufpolieren alter Images.- 5. Überdenken des Banksystems.- 5.1 Einführung.- 5.2 Organisation und Vorbereitung auf Geschäftsstellenniveau.- 5.3 Durch Elektronik von Arbeitsstunden zu-Sekunden.- 5.4 Drei Generationen von Online-Systemen.- 5.5 Kunden- und managementorientierte Ansätze.- 5.6 Werkzeuge zu unserer Verfügung.- 5.7 Eine Entscheidung steht bevor - Problembewußtsein des Management ist nötig.- 6. Bank-Engineering.- 6.1 Einführung.- 6.2 Wozu Bank-Engineering?.- 6.3 Informationssysteme im Bankgeschäft.- 6.4 Organisation und Kontrolle.- 6.5 Ein Finanzplanungssystem.- 6.6 Zielorientierte Unternehmensführung.- 7. Bankstrategie.- 7.1 Einführung.- 7.2 Einwirklichkeitsnaher strategischer Plan.- 7.3 Kundenloyalität.- 7.4 Die Auswirkunden strategischer Entscheidungen.- 7.5 Management des Wandels.- 7.6 Übergangspläne.- 7.7 Zeiten der Unruhe.- 7.8 Planung für eine anspruchsvolle Kundschaft.- 8. Die Bank als Profit-Center.- 8.1 Einführung.- 8.2 Die Bedeutung von Gewinnen.- 8.3 Auswirkungen der Inflation.- 8.4 Die Eindämmung der Personalkosten in der Bankindustrie.- 8.5 Neue Finanzierungsregeln.- 8.6 Ein Planungsbeispiel aus dem Darlehensgeschäft.- 9. Entscheidungshilfen für das Management - ihre Infrastruktur.- 9.1 Einführung.- 9.2 Das Entscheidungsumfeld.- 9.3 Online zu den Computer-Ressourcen.- 9.4 Die Entscheidung für eine Systemlösung.- 9.5 Praktische Anwendungsbeispiele.- 9.6 Das Management-Informations-Center.- 9.7 Im Brennpunkt: Sicherheitsaspekt.- 10. Expertensysteme.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Arbeitsvorbereitung mit entscheidungsunterstützenden Systemen.- 10.3 Warum Expertensysteme mehr bieten als Entscheidungsuntersttitzung...- 10.4 Expertensysteme im Bankgeschäft.- 10.5 Der praktische Nutzen von Expertensystemen.- 10.6 Anwendungsmöglichkeiten bei der Anlageberatung.- 10.7 Das breiter werdende Spektrum anspruchsvoller Systeme.- 11. Eine Strategie für Informationssysteme.- 11.1 Einführung.- 11.2 Wie man technologische Entwicklungen zu seinem Vorteil nutzt.- 11.3 Computer sind nicht zum Programmieren das.- 11.4 Informationssysteme sind für den Endnutzer da.- 11.5 Elektronische Nachrichtendienste.- 11.6 Planungsprämissen.- 11.7 Organisieren für ein System-Management.- 12. Planung des Informationssystems für die Zukunft.- 12.1 Einführung.- 12.2 Wie man den Anforderungen eines interaktiven Systems gerecht wird.- 12.3 Planung und Implementiereng.- 12.4 Das Sichern größerer Funktionalität.- 12.5Interaktive Programme in einer Bankumgebung.- 12.6 Fallbeispiel: eine kleine Sparkasse.- 12.7 Routinevorgänge und der "money desk".- 13. Der Fünf-Jahres-Plan.- 13.1 Einführung.- 13.2 Ein erfolgreicher Planungsansatz.- 13.3 Das Setzen der richtigen Prioritäten.- 13.4 Eine in geordneten Bahnen verlaufende Implementierung.- 13.5 Die Organisation der Informationssysteme.- 14. Computer, Kommunikation, kreatives Denken und die Bankindustrie.- 14.1 Einführung.- 14.2 Was ist kreatives Denken?.- 14.3 Die Experten-Hilfen.- 14.4 Wie man sich seinen Lebensunterhalt mit und durch Informationen verdient.- 14.5 Sicherung der Service-Qualität und der Kontinuität.- 14.6 Positionierung unserer Bank auf dem Geldmarkt.- Stichwortregister.
1. Neue Bankgeschäfte mit Electronic Banking.- 1.1 Einführung.- 1.2 Wettbewerbskräfte.- 1.3 Eine Dienstleistungsindustrie.- 1.4 Deregulierung - ja oder nein?.- 1.5 Der Wettbewerb um neue Serviceleistungen.- 1.6 Killer-Technologien.- 1.7 Hochtechnologie als Zukunftssicherung.- 2. Die Bankindustrie und ihre menschlichen Ressourcen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Wettbewerb unter Geldinstituten.- 2.3 Das Humankapitel.- 2.4 Lebenslanges lernen.- 2.5 Ein erster Blick auf die strategische Planung.- 2.6 Management-Controlling.- 3. Grundlegende Veränderungen in der Bankindustrie - die neue Geschäftsstelle.- 3.1 Einführung.- 3.2 Ein Geschäftsstellen-Verbundsystem.- 3.3 Bedingungen für die neue Geschäftsstelle.- 3.4 Das Selbstbedienungskonzept.- 3.5 Der zweckmäßige Einsatz von EZV.- 3.6 Szenarien für EZV/POS.- 3.7 Der dänische EZV/POS-Versuch.- 4. Ein neues Image der Bankdienstleistungen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Die Debitkarte.- 4.3 Sicherheitsvorkehrungen.- 4.4 Die Transaktionsabwicklung.- 4.5 Lehren aus der Anwendung.- 4.6 Die wertschöpfende Differenzierung.- 4.7 Das Marketing von Bankleistungen.- 4.8 Das Aufpolieren alter Images.- 5. Überdenken des Banksystems.- 5.1 Einführung.- 5.2 Organisation und Vorbereitung auf Geschäftsstellenniveau.- 5.3 Durch Elektronik von Arbeitsstunden zu-Sekunden.- 5.4 Drei Generationen von Online-Systemen.- 5.5 Kunden- und managementorientierte Ansätze.- 5.6 Werkzeuge zu unserer Verfügung.- 5.7 Eine Entscheidung steht bevor - Problembewußtsein des Management ist nötig.- 6. Bank-Engineering.- 6.1 Einführung.- 6.2 Wozu Bank-Engineering?.- 6.3 Informationssysteme im Bankgeschäft.- 6.4 Organisation und Kontrolle.- 6.5 Ein Finanzplanungssystem.- 6.6 Zielorientierte Unternehmensführung.- 7. Bankstrategie.- 7.1 Einführung.- 7.2 Einwirklichkeitsnaher strategischer Plan.- 7.3 Kundenloyalität.- 7.4 Die Auswirkunden strategischer Entscheidungen.- 7.5 Management des Wandels.- 7.6 Übergangspläne.- 7.7 Zeiten der Unruhe.- 7.8 Planung für eine anspruchsvolle Kundschaft.- 8. Die Bank als Profit-Center.- 8.1 Einführung.- 8.2 Die Bedeutung von Gewinnen.- 8.3 Auswirkungen der Inflation.- 8.4 Die Eindämmung der Personalkosten in der Bankindustrie.- 8.5 Neue Finanzierungsregeln.- 8.6 Ein Planungsbeispiel aus dem Darlehensgeschäft.- 9. Entscheidungshilfen für das Management - ihre Infrastruktur.- 9.1 Einführung.- 9.2 Das Entscheidungsumfeld.- 9.3 Online zu den Computer-Ressourcen.- 9.4 Die Entscheidung für eine Systemlösung.- 9.5 Praktische Anwendungsbeispiele.- 9.6 Das Management-Informations-Center.- 9.7 Im Brennpunkt: Sicherheitsaspekt.- 10. Expertensysteme.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Arbeitsvorbereitung mit entscheidungsunterstützenden Systemen.- 10.3 Warum Expertensysteme mehr bieten als Entscheidungsuntersttitzung...- 10.4 Expertensysteme im Bankgeschäft.- 10.5 Der praktische Nutzen von Expertensystemen.- 10.6 Anwendungsmöglichkeiten bei der Anlageberatung.- 10.7 Das breiter werdende Spektrum anspruchsvoller Systeme.- 11. Eine Strategie für Informationssysteme.- 11.1 Einführung.- 11.2 Wie man technologische Entwicklungen zu seinem Vorteil nutzt.- 11.3 Computer sind nicht zum Programmieren das.- 11.4 Informationssysteme sind für den Endnutzer da.- 11.5 Elektronische Nachrichtendienste.- 11.6 Planungsprämissen.- 11.7 Organisieren für ein System-Management.- 12. Planung des Informationssystems für die Zukunft.- 12.1 Einführung.- 12.2 Wie man den Anforderungen eines interaktiven Systems gerecht wird.- 12.3 Planung und Implementiereng.- 12.4 Das Sichern größerer Funktionalität.- 12.5Interaktive Programme in einer Bankumgebung.- 12.6 Fallbeispiel: eine kleine Sparkasse.- 12.7 Routinevorgänge und der "money desk".- 13. Der Fünf-Jahres-Plan.- 13.1 Einführung.- 13.2 Ein erfolgreicher Planungsansatz.- 13.3 Das Setzen der richtigen Prioritäten.- 13.4 Eine in geordneten Bahnen verlaufende Implementierung.- 13.5 Die Organisation der Informationssysteme.- 14. Computer, Kommunikation, kreatives Denken und die Bankindustrie.- 14.1 Einführung.- 14.2 Was ist kreatives Denken?.- 14.3 Die Experten-Hilfen.- 14.4 Wie man sich seinen Lebensunterhalt mit und durch Informationen verdient.- 14.5 Sicherung der Service-Qualität und der Kontinuität.- 14.6 Positionierung unserer Bank auf dem Geldmarkt.- Stichwortregister.