Neu in der 3. Auflage ist ein Kapitel zum Kinetic Energy Restoring System KERS, welches in der Formel 1 bereits erfolgreich zum Einsatz kommt. Schrittmotoren ergänzen das Kapitel E-Maschinen. Der Inhalt - Aktuelle und zukünftige Energiequellen für Fahrzeugantriebe - Elektrochemische Energiespeicher und -wandler - Brennstoffzellen - Doppelschichtkondensatoren - Transformator - Elektrische Maschinen - Gleichstrom-, Asynchron-, Synchron- und Linear-, Reluktanz-, Transversalfluss, BLDC-Motor - Antriebssysteme E-Lok und Magnetschwebebahn (MAGLEV) Die Zielgruppen - Studierende der Elektrotechnik und der Fahrzeugtechnik - Ingenieure in der Praxis Der Autor Prof. Dr. Gerhard Babiel lehrt seit 1994 an der FH Dortmund im Studiengang Fahrzeugelektronik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind elektrische Antriebe, Hochstromkomponenten und Powermanagement für Kfz-Bordnetze.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.