Antriebssystemen aus regelungstechnischer Sicht. Es geht also um die
Fragestellung, wie eine Regelung zu gestalten ist, damit der Antrieb -
typischerweise bestehend aus einem Motor, einem Umrichter und einem Regler -
den Vorgaben bezüglich Drehmoment, Drehzahl oder Position so gut wie möglich
folgt.
Zu diesem Zweck beginnt das Buch mit einer Zusammenfassung der für die
Antriebstechnik wichtigen regelungstechnischen Grundlagen. Im Anschluss
werden die Grundprinzipien der Modellierung und Regelung der elektrischen
Maschinen, insbesondere der Gleichstrommaschine, der Asynchronmaschine,
verschiedener Varianten der Synchronmaschine und der geschalteten
Reluktanzmaschine ausführlich erläutert. In den letzten Kapiteln werden Problemstellungen elastischer schwingungsfähiger und reibungsbehafteter Systeme sowie einigekomplexe Beispielanwendungen wie Fertigungsanlagen, Druckmaschinen und Windkraftanlagen besprochen.
Aufbau und Umfang der 5. Auflage wurden aktuellen Entwicklungen
angepasst. U. a. wurden neue Abschnitte über die optimale Betriebsführung
von Reluktanz-Synchronmaschinen und permanent erregten Synchronmaschinen
aufgenommen, was auch für elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge relevant
ist. Andere Kapitel wurden gekürzt.
Die weiteren Bände dieser Reihe sind:
- Elektrische Antriebe - Grundlagen
- Intelligente Verfahren - Identifikation und Regelung nichtlinearer Systeme
- Leistungselektronische Schaltungen - Funktion, Auslegung und Anwendung
- Leistungselektronische Bauelemente
Die Zielgruppen
Durch die ausführliche Darstellung der Grundlagen dient das Werk den
Studierenden als Lehrbuch. Es soll aber auch den Ingenieurinnen und Ingenieuren in der
industriellen Praxis als verlässliches und umfassendes Nachschlagewerk
dienen.
Die Herausgeber
Prof. Dr.- Ing. Dr.- Ing. h. c. Dierk Schröder, Fellow IEEE
Prof. Dr.- Ing. Joachim Böcker
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.