H. Johann
Elektrische Schmelzsicherungen für Niederspannung (eBook, PDF)
Vorgänge, Eigenschaften, technischer Einsatz
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
H. Johann
Elektrische Schmelzsicherungen für Niederspannung (eBook, PDF)
Vorgänge, Eigenschaften, technischer Einsatz
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 12.18MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rudolf MüllerBauelemente der Halbleiter-Elektronik (eBook, PDF)36,99 €
- -23%11Rudolf MüllerBauelemente der Halbleiter-Elektronik (eBook, PDF)38,66 €
- -58%11Manfred Von ArdenneDie Kathodenstrahlröhre und ihre Anwendung in der Schwachstromtechnik (eBook, PDF)33,26 €
- -45%11Handbuch der Getriebemotoren (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11W. HarthAktive Mikrowellendioden (eBook, PDF)42,99 €
- Valeri BenkendorfUntersuchung der elektrischen Eigenschaften von Trench-MOS-Leistungstransistoren (eBook, PDF)74,00 €
- -26%11Ralph WeißelDigitale Schaltungstechnik (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11
-
- -30%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 120
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642522239
- Artikelnr.: 53103426
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 1.1 Literatur.- 2 Sicherungen in Niederspannungsnetzen (Überblick).- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Grundsätzlicher konstruktiver Aufbau und Handhabung.- 2.3 Sicherungen im Normalbetrieb.- 2.4 Unterbrechen von Sicherungen durch Überströme.- 2.5 Der Vorgang des Abschmelzens.- 2.6 Ausschaltvorgang und Ausschaltvermögen.- 2.7 Zusammenwirken von Sicherungen unter sich und mit anderen Schaltgeräten.- 2.8 Sicherungen in Schaltern.- 2.9 Kenngrößen, Nenngrößen.- 2.10 Literatur.- 3 Wärmevorgänge vor Beginn des Abschmelzens.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Wärmequellen.- 3.3 Wärmeaustausch und Temperaturausgleich.- 3.4 Adiabatische Erwärmung.- 3.5 Stationäre Temperaturzustände.- 3.6 Intermittierende Vorgänge, Wechsellast.- 3.7 Thermische Kenngrößen.- 3.8 Literatur.- 4 Zerfallsvorgänge.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Primärer Zerfall.- 4.3 Sekundärer Zerfall.- 4.4 Vorgänge durch Elektrodenabbrand.- 4.5 Literatur.- 5 Zeit-Strom-Verhalten bis zum Unterbrechen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Grenzbereich der zum Unterbrechen ausreichenden Ströme.- 5.3 Kurzzeitverhalten.- 5.4 Verhalten im Zwischenbereich.- 5.5 Höhe des Stromes im Zeitpunkt des Unterbrechens.- 5.6 Parameter des Zeit-Strom-Verhaltens.- 5.7 Standardbedingungen für Prüfungen.- 5.8 Darstellung von Zeit-Strom-Kennwerten und Zeit-Strom-Funktionen von Sicherungen.- 5.9 Literatur.- 6 Gasentladungen in Sicherungen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Selbständige Gasentladungen.- 6.3 Bemerkungen zu den vorliegenden Arbeiten über Eigenschaften von Lichtbögen in Löschsand.- 6.4 Begleiterscheinungen eines Lichtbogens in Sand.- 6.5 Theorie der mechanischen Vorgänge.- 6.6 Theorie der thermischen Vorgänge.- 6.7 Elektrische Eigenschaften von Lichtbögen.- 6.8 Theorie der elektrischen Eigenschaften.- 6.9 Literatur.- 7 Vorgänge inStromkreisen, die durch Sicherungen ausgeschaltet werden.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Elektrische Voraussetzungen für das Ausschalten des Stromes.- 7.3 Stromverlauf und Stromimpuls während der Lichtbogenzeit.- 7.4 Ausschaltarbeit.- 7.5 Auswirkungen von Ausschaltvorgängen bei Verwendung von Sicherungen im Netzbetrieb.- 7.6 Literatur.- 8 Kontaktstellen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Der Kontaktwiderstand.- 8.3 Verschraubte Kontaktstellen.- 8.4 Gefederte Kontaktstellen.- 8.5 Verhalten von Punktkontakten bei Hochstromstößen.- 8.6 Langzeitverhalten von Punktkontakten.- 8.7 Auswirkung von Bedienvorgängen.- 8.8 Literatur.- 9 Technik der Niederspannungs-Hochleistungssicherungen.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Sicherungseinsätze.- 9.3 Unterteile.- 9.4 Werkstoffe für Sicherungen.- 9.5 Literatur.- 10 Sicherheitsbestimmungen und Maßnormen (Auszug).- Ergänzende Literatur.
1 Einleitung.- 1.1 Literatur.- 2 Sicherungen in Niederspannungsnetzen (Überblick).- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Grundsätzlicher konstruktiver Aufbau und Handhabung.- 2.3 Sicherungen im Normalbetrieb.- 2.4 Unterbrechen von Sicherungen durch Überströme.- 2.5 Der Vorgang des Abschmelzens.- 2.6 Ausschaltvorgang und Ausschaltvermögen.- 2.7 Zusammenwirken von Sicherungen unter sich und mit anderen Schaltgeräten.- 2.8 Sicherungen in Schaltern.- 2.9 Kenngrößen, Nenngrößen.- 2.10 Literatur.- 3 Wärmevorgänge vor Beginn des Abschmelzens.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Wärmequellen.- 3.3 Wärmeaustausch und Temperaturausgleich.- 3.4 Adiabatische Erwärmung.- 3.5 Stationäre Temperaturzustände.- 3.6 Intermittierende Vorgänge, Wechsellast.- 3.7 Thermische Kenngrößen.- 3.8 Literatur.- 4 Zerfallsvorgänge.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Primärer Zerfall.- 4.3 Sekundärer Zerfall.- 4.4 Vorgänge durch Elektrodenabbrand.- 4.5 Literatur.- 5 Zeit-Strom-Verhalten bis zum Unterbrechen.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Grenzbereich der zum Unterbrechen ausreichenden Ströme.- 5.3 Kurzzeitverhalten.- 5.4 Verhalten im Zwischenbereich.- 5.5 Höhe des Stromes im Zeitpunkt des Unterbrechens.- 5.6 Parameter des Zeit-Strom-Verhaltens.- 5.7 Standardbedingungen für Prüfungen.- 5.8 Darstellung von Zeit-Strom-Kennwerten und Zeit-Strom-Funktionen von Sicherungen.- 5.9 Literatur.- 6 Gasentladungen in Sicherungen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Selbständige Gasentladungen.- 6.3 Bemerkungen zu den vorliegenden Arbeiten über Eigenschaften von Lichtbögen in Löschsand.- 6.4 Begleiterscheinungen eines Lichtbogens in Sand.- 6.5 Theorie der mechanischen Vorgänge.- 6.6 Theorie der thermischen Vorgänge.- 6.7 Elektrische Eigenschaften von Lichtbögen.- 6.8 Theorie der elektrischen Eigenschaften.- 6.9 Literatur.- 7 Vorgänge inStromkreisen, die durch Sicherungen ausgeschaltet werden.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Elektrische Voraussetzungen für das Ausschalten des Stromes.- 7.3 Stromverlauf und Stromimpuls während der Lichtbogenzeit.- 7.4 Ausschaltarbeit.- 7.5 Auswirkungen von Ausschaltvorgängen bei Verwendung von Sicherungen im Netzbetrieb.- 7.6 Literatur.- 8 Kontaktstellen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Der Kontaktwiderstand.- 8.3 Verschraubte Kontaktstellen.- 8.4 Gefederte Kontaktstellen.- 8.5 Verhalten von Punktkontakten bei Hochstromstößen.- 8.6 Langzeitverhalten von Punktkontakten.- 8.7 Auswirkung von Bedienvorgängen.- 8.8 Literatur.- 9 Technik der Niederspannungs-Hochleistungssicherungen.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Sicherungseinsätze.- 9.3 Unterteile.- 9.4 Werkstoffe für Sicherungen.- 9.5 Literatur.- 10 Sicherheitsbestimmungen und Maßnormen (Auszug).- Ergänzende Literatur.