-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.19MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11Friedrich HundMaterie als Feld (eBook, PDF)62,99 €
- -48%11Felix AuerbachEntwicklungsgeschichte der Modernen Physik (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Ph. BroemserEinführung in die Physik (eBook, PDF)42,99 €
- -33%11Wilhelm H. WestphalPhysik ein Lehrbuch (eBook, PDF)33,26 €
- -30%11Athur HaasPhysik für Jedermann (eBook, PDF)38,66 €
- -20%11Helmut LindnerPhysikalische Aufgaben (eBook, PDF)35,96 €
- -56%11Helmut LindnerPhysikalische Aufgaben (eBook, PDF)33,26 €
- -33%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642865541
- Artikelnr.: 53085291
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Der Weltäther und der Maxwellsche Verschiebungsstrom.- Entdeckung der Wellennatur des Lichts.- Der Wunsch nach anschaulicher Erklärung.- Weltäther als Medium der Wellenausbreitung.- Die Maxwellsche Theorie der elektromagnetischen Wellen.- Verschiebungsströme im Dielektrikum eines Kondensators und im freien Raum.- II. Experimentelle Bestätigung der Maxwellschen Theorie.- Berechnung und Messung der Lichtgeschwindigkeit.- Zusammenhänge zwischen Dielektrizitätskonstante und Brechungsindex.- Ausbreitungsgeschwindigkeit elektrischer Störungen in einem Kondensatorfeld.- Die Versuche von Heinrich Hertz: Erzeugung schneller Wechselfelder durch oszillierende Funken, Abstrahlung von Wellen, Knotenpunkte reflektierter Wellen, Nachweis der Wellen durch Resonanz.- III. Unsere heutige Auffassung von der Physik elektromagnetischer Wellen.- Elektrische und magnetische Feldenergie.- Zerfall, Umwandlung und Zerstreuung der Feldenergie im freien Raum.- Lichtgeschwindigkeit als Trägheitserscheinung der Energieumwandlung.- Energieumwandlung in der Umgebung eines Dipolstrahlers.- Abstrahlung von Wellen.- Frequenz und Wellenlänge.- IV. Die ersten drahtlosen Übertragungsversuche.- Frühe Ideen und unzulängliche Experimente vor 1890.- Der Kohärer als Empfänger.- Popoff empfängt Wellen, die durch Blitze erzeugt werden.- Funkensender und Drahtantennen von Marconi.- Die Überbrückung großer Entfernungen durch Marconi.- Der Ausbau der Funktechnik durch Slaby und Braun.- Der Nobelpreis für Physik 1909.- Die ersten Industriefirmen.- V. Die technischen Grundlagen des Sendens und Empfangens.- A. Technische Formen der Sender.- B. Die Antenne des Senders.- C. Die Antenne des Empfängers.- D. Technische Formen der Empfänger.- VI. Die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen inErdnähe.- Einfluß des Erdbodens.- Eindringen von Wellen in die Erde, in das Wasser und in den menschlichen Körper.- Einfluß der Erdkrümmung.- Reflexion an der Ionosphäre.- Fernübertragung mit Kurzwellen.- Reflexion, Brechung und Streuung in der Troposphäre.- Wirkung des Regens.- Molekularresonanzen der Luft.- VII. Elektromagnetische Wellen in der Nachrichtentechnik.- Punkt-zu-Punkt-Verkehr.- Mobiler Verkehr.- Bandbreite eines Senders.- Frequenzplanung.- Rundfunk.- Fernsehübertragung.- Richtfunk.- Relaisstationen.- Empfang durch Streustrahlung.- Künstliche Reflektoren in der Atmosphäre.- Aktive Nachrichtensatelliten.- Fernmessung.- Fernsteuerung.- Funkverkehr mit Satelliten und Raumfahrzeugen.- VIII. Funkortung.- Funknavigation.- Kollisionssicherung.- Richtungsmessung (Peilung).- Radioastronomie.- Dopplereffekt.- Entfernungsmessung.- Radar.- IX. Geleitete Wellen.- Wellenleiter.- Hohlleiter.- Koaxiale Kabel.- Kabel mit vielen Leitern.- Zwischenverstärker.- Unterwasserkabel.
I. Der Weltäther und der Maxwellsche Verschiebungsstrom.- Entdeckung der Wellennatur des Lichts.- Der Wunsch nach anschaulicher Erklärung.- Weltäther als Medium der Wellenausbreitung.- Die Maxwellsche Theorie der elektromagnetischen Wellen.- Verschiebungsströme im Dielektrikum eines Kondensators und im freien Raum.- II. Experimentelle Bestätigung der Maxwellschen Theorie.- Berechnung und Messung der Lichtgeschwindigkeit.- Zusammenhänge zwischen Dielektrizitätskonstante und Brechungsindex.- Ausbreitungsgeschwindigkeit elektrischer Störungen in einem Kondensatorfeld.- Die Versuche von Heinrich Hertz: Erzeugung schneller Wechselfelder durch oszillierende Funken, Abstrahlung von Wellen, Knotenpunkte reflektierter Wellen, Nachweis der Wellen durch Resonanz.- III. Unsere heutige Auffassung von der Physik elektromagnetischer Wellen.- Elektrische und magnetische Feldenergie.- Zerfall, Umwandlung und Zerstreuung der Feldenergie im freien Raum.- Lichtgeschwindigkeit als Trägheitserscheinung der Energieumwandlung.- Energieumwandlung in der Umgebung eines Dipolstrahlers.- Abstrahlung von Wellen.- Frequenz und Wellenlänge.- IV. Die ersten drahtlosen Übertragungsversuche.- Frühe Ideen und unzulängliche Experimente vor 1890.- Der Kohärer als Empfänger.- Popoff empfängt Wellen, die durch Blitze erzeugt werden.- Funkensender und Drahtantennen von Marconi.- Die Überbrückung großer Entfernungen durch Marconi.- Der Ausbau der Funktechnik durch Slaby und Braun.- Der Nobelpreis für Physik 1909.- Die ersten Industriefirmen.- V. Die technischen Grundlagen des Sendens und Empfangens.- A. Technische Formen der Sender.- B. Die Antenne des Senders.- C. Die Antenne des Empfängers.- D. Technische Formen der Empfänger.- VI. Die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen inErdnähe.- Einfluß des Erdbodens.- Eindringen von Wellen in die Erde, in das Wasser und in den menschlichen Körper.- Einfluß der Erdkrümmung.- Reflexion an der Ionosphäre.- Fernübertragung mit Kurzwellen.- Reflexion, Brechung und Streuung in der Troposphäre.- Wirkung des Regens.- Molekularresonanzen der Luft.- VII. Elektromagnetische Wellen in der Nachrichtentechnik.- Punkt-zu-Punkt-Verkehr.- Mobiler Verkehr.- Bandbreite eines Senders.- Frequenzplanung.- Rundfunk.- Fernsehübertragung.- Richtfunk.- Relaisstationen.- Empfang durch Streustrahlung.- Künstliche Reflektoren in der Atmosphäre.- Aktive Nachrichtensatelliten.- Fernmessung.- Fernsteuerung.- Funkverkehr mit Satelliten und Raumfahrzeugen.- VIII. Funkortung.- Funknavigation.- Kollisionssicherung.- Richtungsmessung (Peilung).- Radioastronomie.- Dopplereffekt.- Entfernungsmessung.- Radar.- IX. Geleitete Wellen.- Wellenleiter.- Hohlleiter.- Koaxiale Kabel.- Kabel mit vielen Leitern.- Zwischenverstärker.- Unterwasserkabel.