Christian Weddigen, Wolfgang Jüngst
Elektronik (eBook, PDF)
Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation
-23%11
38,66 €
49,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-23%11
38,66 €
49,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-23%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-23%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Christian Weddigen, Wolfgang Jüngst
Elektronik (eBook, PDF)
Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.99MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -56%11Manfred Von ArdenneElektronen-Übermikroskopie (eBook, PDF)33,26 €
- -17%11Gerd SchulzRegelungstechnik (eBook, PDF)33,26 €
- -34%11Wolfgang DemtröderLaserspektroskopie 2 (eBook, PDF)49,44 €
- -30%11Wolfgang DemtröderLaserspektroskopie 1 (eBook, PDF)42,25 €
- -67%11Goerg H. MichlerKompakte Einführung in die Elektronenmikroskopie (eBook, PDF)4,99 €
- -23%11Ulf RitgenAnalytische Chemie II (eBook, PDF)26,99 €
- -21%11Ludwig HuberValidierung computergesteuerter Analysensysteme (eBook, PDF)54,99 €
- -22%11
-
-
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642849596
- Artikelnr.: 53091807
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Lineare Netzwerkelemente.- 1.1 Der Widerstand.- 1.2 Die Spannungsquelle.- 1.3 Die Stromquelle.- 1.4 Die Kapazität.- 1.5 Die Induktivität.- 1.6 Das Koaxialkabel.- 1.E Do It Yourself.- 2. Das Wechselstromverhalten von RCL-Schaltungen.- 2.1 Die komplexe Beschreibung des Wechselstromverhaltens linearer Netzwerke.- 2.2 Serienschaltungen von R und C (Hoch- und Tiefpaß).- 2.3 Schwingkreise.- 2.4 Kettenschaltung dreier RC-Glieder.- 2.5 Der frequenzkompensierte Spannungsteiler.- 2.6 Eine iterative Filterkette als Verzögerungsleitung.- 2.7 Ein Verfahren zur Messung von Impedanzen.- 2.E Do It Yourself.- 3. Analyse linearer Netzwerke.- 3.1 Die Maschenanalyse.- 3.2 Die Knotenanalyse.- 3.3 Das Überlagerungstheorem.- 3.4 Der Satz von der Zweipolquelle (Das Theorem von Thevenin).- 3.5 Der Satz von der Ersatzstromquelle (Das Theorem von Norton).- 3.6 Analyse eines DAC-Leiternetzwerkes.- 3. E Do It Yourself.- 4. Das Impulsverhalten von RCL-Schaltungen.- 4.1 Die RL-Serienschaltung.- 4.2 Die RC-Serienschaltung.- 4.3 RCL-Schaltungen.- 4.4 Zwei weitere RC-Netzwerke.- 4.5 Antwortfunktionen für beliebige Eingangsimpulse.- 4. E Do It Yourself.- 5. Dioden und Diodenschaltungen.- 5.1 Die Flächendiode.- 5.2 Spezialdioden.- 5.3 Einige Diodenschaltungen.- 5. E Do It Yourself.- 6. Transistoren und Eintransistorschaltungen.- 6.1 Der bipolare Transistor.- 6.2 Transistorschaltungen.- 6.3 Die Transistorgrundschaltungen.- 6.4 Zwei weitere Eintransistorschaltungen.- 6.5 Eintransistorschaltungen (Zusammenfassung).- 6. E Do It Yourself.- 7. Weitere Transistorschaltungen.- 7.1 Rückkopplung.- 7.2 Der Begriff der virtuellen Masse.- 7.3 Kippschaltungen mit zwei Transistoren.- 7.4 Impedanzwandler.- 7.5 Schaltungen mit 'long-tailed pairs'.- 7.6 Schnelle Schaltungen (Miller-Effekt).- 7.7Stromspiegel.- 7. E Do It Yourself.- 8. Feldeffekttransistoren (FETs).- 8.1 Der JFET.- 8.2 Der MOSFET.- 8.3 Linearisierte Ersatzschaltung für FETs.- 8.4 Einige typische FET-Schaltungen.- 8. E Do It Yourself.- 9. Der integrierte Operationsverstärker und seine Grundschaltungen.- 9.1 Der elektronische Aufbau des.- 9.2 Kenngrößen und linearisierte Ersatzschaltung des IOP.- 9.3 Der IOP in analogen Schaltungen (Goldene Regeln).- 9.4 Berechnung der Grundschaltungen des IOP.- 9.5 Das dynamische Verhalten des IOP.- 9. E Do It Yourself.- 10. Weitere Schaltungen mit Operationsverstärkern.- 10.1 Analoge Rechenoperationen.- 10.2 Schwellenwertdetektoren.- 10.3 Generatoren.- 10.4 Ideale Gleichrichter.- 10.5 NIC-Schaltungen.- 10.6 Aktive Filter.- 10. E Do It Yourself.- 11. Grundlagen der digitalen Elektronik.- 11.1 Grundlagen der Schaltalgebra.- 11.2 Der Entwurf einer digitalen Schaltung.- 11.3 Logikfamilien.- 11.4 Weiteres über TTL-Gatter.- 11. E Do It Yourself.- 12. Digitale Kippschaltungen.- 12.1 Grundschal tungen.- 12.2 Klassifizierung digitaler Flipflops.- 12.3 Beispiele für Flipfloptypen.- 12.4 Clock-Generatoren.- 12. E Do It Yourself.- 13. Weitere digitale Schaltungen.- 13.1 Kombinatorische Schaltungen.- 13.2 Zählerschaltungen.- 13.3 Schieberegister.- 13.4 Halbleiterspeicher.- 13. E Do It Yourself.- 14. Digitale Rechenschaltungen.- 14.1 Addierer.- 14.2 Darstellungen von Dualzahlen.- 14.3 Digitale Parallel rechennetze.- 14.4 Die serielle Multiplikation.- 14. E Do It Yourself.- 15. Signalumsetzer.- 15.1 Amplitudenumsetzer.- 15.2 Umsetzung digitaler Signale.- 15.3 Frequenzumwandlung.- 15.4 Uniwandlung von Zeitsignalen.- 15.5 Analog-Digital-Umsetzer (ADCs).- 15.E Do It Yourself.- 16. Kernphysikalische Meßanordnungen.- 16.1 Flugzeitmessungen.- 16.2 Messung vonEnergiespektren mit Teilchenidentifizierung.- 17. Der Vielkanalanalysator und seine Anwendungen.- 17.1 Der Vielkanalanalysator (VKA).- 17.2 Anwendungen des VKA.- 17.3 Der Signalhöhenmittler.- 18. Messung kleiner Signale.- 18.1 Elektrometer-Multimeter.- 18.2 Störungen bei der Messung kleiner Signale.- 18.3 Rauschkenngrößen.- 18.4 Techniken zur Messung kleiner Signale.- 18.E Do It Yourself.- Anhang A: Eigenschaften von übertragungsleitungen.- Anhang B: Gruppen- und Phasengeschwindigkeit.- Anhang C: Rechnen mit komplexen Zahlen.- Anhang D: Verzeichnis der übungsaufgaben.- Anhang E: Zum Analyseprogramm PSPICE.- Anhang F: Zur Bearbeitung der Experimentiervorschläge.- Quellen und Literaturhinweise.
1. Lineare Netzwerkelemente.- 1.1 Der Widerstand.- 1.2 Die Spannungsquelle.- 1.3 Die Stromquelle.- 1.4 Die Kapazität.- 1.5 Die Induktivität.- 1.6 Das Koaxialkabel.- 1.E Do It Yourself.- 2. Das Wechselstromverhalten von RCL-Schaltungen.- 2.1 Die komplexe Beschreibung des Wechselstromverhaltens linearer Netzwerke.- 2.2 Serienschaltungen von R und C (Hoch- und Tiefpaß).- 2.3 Schwingkreise.- 2.4 Kettenschaltung dreier RC-Glieder.- 2.5 Der frequenzkompensierte Spannungsteiler.- 2.6 Eine iterative Filterkette als Verzögerungsleitung.- 2.7 Ein Verfahren zur Messung von Impedanzen.- 2.E Do It Yourself.- 3. Analyse linearer Netzwerke.- 3.1 Die Maschenanalyse.- 3.2 Die Knotenanalyse.- 3.3 Das Überlagerungstheorem.- 3.4 Der Satz von der Zweipolquelle (Das Theorem von Thevenin).- 3.5 Der Satz von der Ersatzstromquelle (Das Theorem von Norton).- 3.6 Analyse eines DAC-Leiternetzwerkes.- 3. E Do It Yourself.- 4. Das Impulsverhalten von RCL-Schaltungen.- 4.1 Die RL-Serienschaltung.- 4.2 Die RC-Serienschaltung.- 4.3 RCL-Schaltungen.- 4.4 Zwei weitere RC-Netzwerke.- 4.5 Antwortfunktionen für beliebige Eingangsimpulse.- 4. E Do It Yourself.- 5. Dioden und Diodenschaltungen.- 5.1 Die Flächendiode.- 5.2 Spezialdioden.- 5.3 Einige Diodenschaltungen.- 5. E Do It Yourself.- 6. Transistoren und Eintransistorschaltungen.- 6.1 Der bipolare Transistor.- 6.2 Transistorschaltungen.- 6.3 Die Transistorgrundschaltungen.- 6.4 Zwei weitere Eintransistorschaltungen.- 6.5 Eintransistorschaltungen (Zusammenfassung).- 6. E Do It Yourself.- 7. Weitere Transistorschaltungen.- 7.1 Rückkopplung.- 7.2 Der Begriff der virtuellen Masse.- 7.3 Kippschaltungen mit zwei Transistoren.- 7.4 Impedanzwandler.- 7.5 Schaltungen mit 'long-tailed pairs'.- 7.6 Schnelle Schaltungen (Miller-Effekt).- 7.7Stromspiegel.- 7. E Do It Yourself.- 8. Feldeffekttransistoren (FETs).- 8.1 Der JFET.- 8.2 Der MOSFET.- 8.3 Linearisierte Ersatzschaltung für FETs.- 8.4 Einige typische FET-Schaltungen.- 8. E Do It Yourself.- 9. Der integrierte Operationsverstärker und seine Grundschaltungen.- 9.1 Der elektronische Aufbau des.- 9.2 Kenngrößen und linearisierte Ersatzschaltung des IOP.- 9.3 Der IOP in analogen Schaltungen (Goldene Regeln).- 9.4 Berechnung der Grundschaltungen des IOP.- 9.5 Das dynamische Verhalten des IOP.- 9. E Do It Yourself.- 10. Weitere Schaltungen mit Operationsverstärkern.- 10.1 Analoge Rechenoperationen.- 10.2 Schwellenwertdetektoren.- 10.3 Generatoren.- 10.4 Ideale Gleichrichter.- 10.5 NIC-Schaltungen.- 10.6 Aktive Filter.- 10. E Do It Yourself.- 11. Grundlagen der digitalen Elektronik.- 11.1 Grundlagen der Schaltalgebra.- 11.2 Der Entwurf einer digitalen Schaltung.- 11.3 Logikfamilien.- 11.4 Weiteres über TTL-Gatter.- 11. E Do It Yourself.- 12. Digitale Kippschaltungen.- 12.1 Grundschal tungen.- 12.2 Klassifizierung digitaler Flipflops.- 12.3 Beispiele für Flipfloptypen.- 12.4 Clock-Generatoren.- 12. E Do It Yourself.- 13. Weitere digitale Schaltungen.- 13.1 Kombinatorische Schaltungen.- 13.2 Zählerschaltungen.- 13.3 Schieberegister.- 13.4 Halbleiterspeicher.- 13. E Do It Yourself.- 14. Digitale Rechenschaltungen.- 14.1 Addierer.- 14.2 Darstellungen von Dualzahlen.- 14.3 Digitale Parallel rechennetze.- 14.4 Die serielle Multiplikation.- 14. E Do It Yourself.- 15. Signalumsetzer.- 15.1 Amplitudenumsetzer.- 15.2 Umsetzung digitaler Signale.- 15.3 Frequenzumwandlung.- 15.4 Uniwandlung von Zeitsignalen.- 15.5 Analog-Digital-Umsetzer (ADCs).- 15.E Do It Yourself.- 16. Kernphysikalische Meßanordnungen.- 16.1 Flugzeitmessungen.- 16.2 Messung vonEnergiespektren mit Teilchenidentifizierung.- 17. Der Vielkanalanalysator und seine Anwendungen.- 17.1 Der Vielkanalanalysator (VKA).- 17.2 Anwendungen des VKA.- 17.3 Der Signalhöhenmittler.- 18. Messung kleiner Signale.- 18.1 Elektrometer-Multimeter.- 18.2 Störungen bei der Messung kleiner Signale.- 18.3 Rauschkenngrößen.- 18.4 Techniken zur Messung kleiner Signale.- 18.E Do It Yourself.- Anhang A: Eigenschaften von übertragungsleitungen.- Anhang B: Gruppen- und Phasengeschwindigkeit.- Anhang C: Rechnen mit komplexen Zahlen.- Anhang D: Verzeichnis der übungsaufgaben.- Anhang E: Zum Analyseprogramm PSPICE.- Anhang F: Zur Bearbeitung der Experimentiervorschläge.- Quellen und Literaturhinweise.