42,99 €
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
42,99 €
Als Download kaufen
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
42,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 24.04MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -33%11I. HartmannLineare Systeme (eBook, PDF)33,26 €
- -33%11Alfred FettweisElemente nachrichtentechnischer Systeme (eBook, PDF)33,26 €
- -26%11Theodor LehmannElemente der Mechanik IV (eBook, PDF)33,26 €
- -21%11Reinhold RüdenbergElektrische Schaltvorgänge in geschlossenen Stromkreisen von Starkstromanlagen (eBook, PDF)62,99 €
- -22%11Manfred ThomaTheorie linearer Regelsysteme (eBook, PDF)42,99 €
- -52%11Wolfgang OldenburgDie Finite-Elemente-Methode auf dem PC (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Hans Georg MöllerGrundlagen und mathematische Hilfsmittel der Hochfrequenztechnik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -58%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 276
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642865657
- Artikelnr.: 53141466
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Gerd Schneider, Jahrgang 1942, arbeitete als Wissenschaftsjournalist und Fachredakteur. Darüber hinaus schreibt er Drehbücher fürs Fernsehen und Hörspiele und ist Verfasser von Sachbüchern und Romanen für Kinder und Jugendliche.
1. Grundbegriffe der Regelungstheorie.- 1.1 Steuerung und Regelung.- 1.2 Beispiele.- 1.3 Modellniäßige Beschreibung realer Systeme.- 2. Lineare Übertragungssysteme.- 2.1 Übertragungssystem, Zustand, Normalform.- 2.2 Das Superpositionsgesetz.- 2.3 Transitionsmatrix und Impulsantwort.- 2.4 Zeitinvariante lineare Übertragungssysteme.- 2.5 Die Eigenschwingungen des freien Systems.- 2.6 Laplace-Transformation und Übertragungsfunktion.- 2.7 Rückwirkungsfreie Koppelung von Übertragungssystemen.- 3. Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit und Übertragungsfunktion.- 3.1 Die Ordnung der Übertragungsfunktion.- 3.2 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung - Realisierung von Übertragungsfunktionen.- 3.3 Standardformen des mathematischen Modells.- 3.4 Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit.- 4. Stabilität linearer Übertragungssysteme.- 4.1 Definition der Stabilität.- 4.2 Fundamentalsätze über die Stabilität zeitinvarianter linearer Systeme.- 4.3 Stabilitätsbeurteilung anhand der Übertragungsfunktion.- 4.4 Numerische Stabilitätskriterien.- 4.5 Graphische Methoden zur Stabilitätsuntersuchung.- 5. Stabilität von Regelkreisen.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Kreisverstärkung und bleibende Regelabweichung.- 5.3 Nyquist-Kriterium.- 5.4 Logarithmische Frequenzkennlinien (Bode-Diagramme).- 5.5 Das Wurzelortverfahren.- 6. Entwurf eines Reglers zur Stabilisierung des geschlossenen Kreises.- 6.1 Spezielle Syntheseaufgabe.- 6.2 Stabilitätsgüte.- 6.3 Erhöhung der Stabilitätsgüte durch Korrekturglieder.- 6.4 Realisierung von Korrekturgliedern.- 7. Allgemeine Forderungen an einen Regelkreis.- 7.1 Formulierung der Syntheseaufgabe.- 7.2 Grundsätzliche Betrachtungen zur Lösung der Syntheseaufgabe.- 7.3 Zusammenhang zwischen der Kennzeichnung der Regelgüte im Zeit-und Frequenzbereich.- 8.Syntheseverfahren für einschleifige Regelkreise.- 8.1 Klassifikation der Syntheseverfahren.- 8.2 Indirekte Synthese nach dem Frequenzkennlinien-Verfahren.- 8.3 Direkte Syntheseverfahren.
1. Grundbegriffe der Regelungstheorie.- 1.1 Steuerung und Regelung.- 1.2 Beispiele.- 1.3 Modellniäßige Beschreibung realer Systeme.- 2. Lineare Übertragungssysteme.- 2.1 Übertragungssystem, Zustand, Normalform.- 2.2 Das Superpositionsgesetz.- 2.3 Transitionsmatrix und Impulsantwort.- 2.4 Zeitinvariante lineare Übertragungssysteme.- 2.5 Die Eigenschwingungen des freien Systems.- 2.6 Laplace-Transformation und Übertragungsfunktion.- 2.7 Rückwirkungsfreie Koppelung von Übertragungssystemen.- 3. Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit und Übertragungsfunktion.- 3.1 Die Ordnung der Übertragungsfunktion.- 3.2 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung - Realisierung von Übertragungsfunktionen.- 3.3 Standardformen des mathematischen Modells.- 3.4 Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit.- 4. Stabilität linearer Übertragungssysteme.- 4.1 Definition der Stabilität.- 4.2 Fundamentalsätze über die Stabilität zeitinvarianter linearer Systeme.- 4.3 Stabilitätsbeurteilung anhand der Übertragungsfunktion.- 4.4 Numerische Stabilitätskriterien.- 4.5 Graphische Methoden zur Stabilitätsuntersuchung.- 5. Stabilität von Regelkreisen.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Kreisverstärkung und bleibende Regelabweichung.- 5.3 Nyquist-Kriterium.- 5.4 Logarithmische Frequenzkennlinien (Bode-Diagramme).- 5.5 Das Wurzelortverfahren.- 6. Entwurf eines Reglers zur Stabilisierung des geschlossenen Kreises.- 6.1 Spezielle Syntheseaufgabe.- 6.2 Stabilitätsgüte.- 6.3 Erhöhung der Stabilitätsgüte durch Korrekturglieder.- 6.4 Realisierung von Korrekturgliedern.- 7. Allgemeine Forderungen an einen Regelkreis.- 7.1 Formulierung der Syntheseaufgabe.- 7.2 Grundsätzliche Betrachtungen zur Lösung der Syntheseaufgabe.- 7.3 Zusammenhang zwischen der Kennzeichnung der Regelgüte im Zeit-und Frequenzbereich.- 8.Syntheseverfahren für einschleifige Regelkreise.- 8.1 Klassifikation der Syntheseverfahren.- 8.2 Indirekte Synthese nach dem Frequenzkennlinien-Verfahren.- 8.3 Direkte Syntheseverfahren.