Elemente der Sechsten Nebengruppe (eBook, PDF)
Chrom
Mitwirkender: Garschagen, Hans; Weise, J.; Kimpel, W.
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Elemente der Sechsten Nebengruppe (eBook, PDF)
Chrom
Mitwirkender: Garschagen, Hans; Weise, J.; Kimpel, W.
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 68.32MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11Elemente der Sechsten Nebengruppe Uran (eBook, PDF)62,99 €
- -21%11Gerold WünschElemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram (eBook, PDF)62,99 €
- -22%11Elemente der Vierten Nebengruppe (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Herbert FunkElemente der Zweiten Nebengruppe (eBook, PDF)42,99 €
- -49%11Georg BauerElemente der Achten Nebengruppe (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Elemente der zweiten Nebengruppe (eBook, PDF)42,99 €
- Elemente Der Vierten Nebengruppe und Der Fünften Gruppe (eBook, PDF)35,96 €
-
- -21%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 412
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642481178
- Artikelnr.: 53156020
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Gravimetrische Bestimmung des 3wertigen Chroms, insbesondere als Chrom(III)-oxyd.- A. Abscheidung als Oxydhydrat und Bestimmung als Chrom(III)-oxyd.- Allgemeines.- Eigenschaften des Chrom(III)-oxyds.- Das System Cr2O3-H2O.- Alterung.- Übergang von Chrom (III)-oxydhydrat in Cr2O3.- Weitere Eigenschaften des Chrom(III)-hydroxyds.- 1. Fällung mit Ammoniak nach Rothaug.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Fällung mit Ammoniak in Gegenwart von Hydroxylamin nach Jannasch.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3. Fällung mit Ammoniumnitrit nach Schirm.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 4. Fällung mit Pyridin nach Ostroumow.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 5. Fällung mit Hexamethylentetramin nach Rây.- Arbeitsvorschrift.- Trennungsmöglichkeiten.- 6. Fällung mit Natriumacid und Natriumnitrit nach Hahn.- Fällungslösung.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- 7. Fällung mit ammonbasischen Quecksilbersalzen nach Solaja.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 8. Fällung mit Anilin nach Schöller.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 9. Fällung mit Kaliumjodid-Jodat nach Stock.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 10. Fällung mit Kaliumcyanat nach Ripan.- Arbeitsvorschrift.- Trennungsmöglichkeiten.- 11. Fällung mit Natriumthiosulfat und Schwefelwasserstoff nach Krüger.- Arbeitsvorschrift.- Trennungsmöglichkeiten.- B. Abscheidung und Bestimmung als Chromphosphat.- C. Abscheidung durch Elektrolyse an der Quecksilberkathode und Bestimmung als metallisches Chrom.- 1. Verfahren nach Tutundzi?.- Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Ältere Abschei dungs verfahren.- I. Nach Myers.- II. Nach Kollock und Smith.- D. Mikrogravimetrische Chrombestimmung.- Literatur.- 2. Gravimetrische Bestimmung des 6wertigen Chroms durch Abscheidung als schwerlöslichesChromat.- A. Abscheidung und Bestimmung als Chromat.- Allgemeines.- Eigenschaften der Metallchromate.- 1. Bestimmung als Bariumchromat.- I. Verfahren nach Treadwell.- II. Verfahren nach Winkler.- 2. Bestimmung als Silberchromat.- I. Verfahren nach Winkler.- II. Verfahren nach Gooch und Weed.- III. Radiochemisches Verfahren nach Govaerts und Barcia-Goyanes.- 3. Bestimmung als Bleichromat.- Allgemeines.- Verfahren nach Tschawdarov.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- B. Abscheidung als Quecksilber(I)-chromat und Bestimmung als Chromoxyd.- Allgemeines. Eigenschaften des Quecksilber(I)-Chromats.- Verfahren nach Treadwell.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- I. Fällungsmittel.- II. Fällungsbedingungen.- III. Störende Stoffe.- IV. Anwendungsmöglichkeiten.- C. Weitere vorgeschlagene Verfahren.- 1. Fällung als Chrom(III)-chromat und Bestimmung als Cr2O3 nach Faktor.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Chrombestimmung im Ammoniumchromat.- Literatur.- 3. Jodometrische Bestimmung des Chroms.- A. Umsetzung mit Kaliumjodid und Rücktitration des Jods.- 1. Allgemeines.- 2. Erforderliche Lösungen.- Natriumthiosulfatlösung.- Stärkelösung.- 3. Bestimmungsverfahren.- Arbeitsvorschrift nach Kolthoff.- Arbeitsvorschrift nach Schulek und Dózsa.- Arbeitsvorschrift nach Vosburgh.- Bemerkungen.- B. Bestimmung nach dem Destillationsverfahren.- 1. Allgemeines.- 2. Verfahren nach Jander und Beste.- Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- C. Anwendung der jodometrischen Bestimmungsmethode.- 1. Bestimmung von Chrom neben Eisen.- I. Verfahren nach Little und Costa.- II. Verfahren nach Barnebey.- 2. Bestimmung von Chrom neben Kupfer(II)-, Eisen(III)-, Molybdän(VI)-, Vanadium(V)- und Cer(IV)-ionen.- Maskierung der Fremdmetalle durch Komplexon.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3.Bestimmung von Chrom neben Mangan nach van derMeulen.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 4. Bestimmung von Chrom neben Vanadium nach Edgar.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- 5. Bestimmung von Chrom in Legierungen, Stählen und Erzen.- I. In Ferrochrom.- II. In Vanadium- und Molybdänstählen nach Erhard.- III. In Stahl und Eisen.- IV. Weitere Verfahren.- V. In Erzen.- 6. Bestimmung von Chrom neben oxydierenden Stoffen.- I. Neben Chlorsäure und Salpetersäure nach Gröger.- II. Neben Permanganat nach Gélébart.- 7. Bestimmung von Chromat neben Dichromat.- 8. Bestimmung von Chrom in Gegenwart von Gelatine und Eiweißkörpern.- Allgemeines.- Verfahren nach Feigl.- 9. Bestimmung von Chromsäure neben Chrom(III)-Verbindungen.- Betriebskontrolle der Chrombäder.- Arbeitsvorschrift nach Wogrinz.- Berechnung.- Bemerkung.- 10. Chrombestimmung im Chromoxyd.- I. Verfahren nach Field.- II. Verfahren nach Gröger.- 11. Bestimmung der Chromsäure im Bleichromat nach Gröger.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Weitere jodometrische Bestimmungsverfahren.- 1. Verfahren nach Terni und Malaguti.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- 2. Verfahren nach Müller und Messe.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Literatur.- 4. Bestimmung mit Eisen(II) und Rücktitration.- Allgemeines.- A. Rücktitration mit Kaliumpermanganat.- 1. Allgemeines.- 2. Anwendungen, insbesondere für die Stahl- und Eisenanalyse wie auch für Ferrochrom.- B. Rücktitration mit Kaliumdichromat.- Allgemeines.- C. Rücktitration mit Cer(IV)-sulfat.- Allgemeines.- Literatur.- 5. Direkte Bestimmung mit Eisen(II)-sulfat.- Allgemeines.- A. Anwendung von Redoxindicatoren.- Allgemeines.- B. Elektrometrische Endpunktanzeige.- Allgemeines.- C.Tüpfelverfahren mit Kaliumhexacyanoferrat(III).- Allgemeines.- Indicatorlösung.- Einstellung der Eisen(II)-sulfatlösung.- Arbeitsvorschrift nach Specht.- Arbeitsvorschrift nach Nydegger.- D. Anwendungen zur direkten Bestimmung mit Eisen(II)-sulfat.- Allgemeines.- Literatur.- 6. Bestimmung mit arseniger Säure.- Allgemeines.- Herstellung der Maßlösung.- A. Maßanalytische Verfahren mit Rücktitration des Überschusses an arseniger Säure.- Allgemeines.- 1. Reduktion mit arseniger Säure in saurer Lösung.- 2. Reduktion mit arseniger Säure in alkalischer Lösung.- B. Direkte maßanalytische Bestimmung unter Verwendung von Diphenylamin als Redoxindicator nach Szabö und Csányi.- Allgemeines.- Reagenzien.- C. Potentiometrische Bestimmung des Chroms.- Allgemeines.- Literatur.- 7. Bestimmung mit Zinn(II)-chlorid.- Allgemeines.- A. Maßanalytische Bestimmung.- Allgemeines.- B. Potentiometrische Bestimmung.- Allgemeines.- Literatur.- 8. Bestimmung mit Titan(III)-salzlösung.- Allgemeines.- Herstellung und Aufbewahrung von Titan(III)-salzlösungen.- Titan(III)-chloridlösung.- Titan(III)-sulfatlösung.- Haltbarkeit der Titan(III)-Salzlösungen.- Arbeiten mit Reduktorbüretten.- Herstellung des Bleireduktors nach Flaschka.- Titan(III)-lösungen für R-Bürette.- Einstellung der Titan(III)-Salzlösungen.- Einstellung gegen Eisen(III) und Kaliumrhodanid nach Biltz.- Bemerkungen.- Potentiometrische Einstellung.- A. Maßanalytische Bestimmung von Chrom(VI) mit Titan(III)-salz.- 1. Endpunktserkennung mittels Eisen(III) und Kaliumrhodamid.- 2. Direkte Endpunktserkennung mittels Diphenylamins nach Someya.- B. Potentiometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit Titan(III)-salz.- Allgemeines.- C. Polarometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit Titan(III)-salz.- Literatur.- 9.Potentiometrische Bestimmung mit Chrom(II)-sulfat.- Allgemeines.- Herstellung, Haltbarkeit und Einstellung der Chrom(II)-sulfatlösung.- Apparatur.- A. Verfahren nach Zintl und Zaimis.- Allgemeines.- Arbeits Vorschrift.- Bemerkungen.- B. Anwendungen der potentiometrischen Bestimmung mit Chrom(II)-sulfat.- 1. Potentiometrische Bestimmung von Chrom, Vanadium und Eisen nebeneinander.- 2. Potentiometrische Bestimmung von Ferrochrom.- 3. Potentiometrische Bestimmung von Chrom(VI), Eisen(III) und Molybdän(VI) nebeneinander.- 4. Potentiometrische Bestimmung von Chrom(VI), Eisen(III) und Kupfer nebeneinander nach Zintl und Schloffer.- Literatur.- 10. Sonstige reduktometrische Bestimmungsverfahren.- A. Bestimmung mit Kaliumhexacyanoferrat(II).- Allgemeines.- 1. Potentiometrisches Verfahren nach Someya.- 2. Tüpfelverfahren nach Rube.- B. Bestimmung mit Uran(IV)-sulfat.- 1. Verfahren nach Belcher, GisbbonsWest.- Herstellung und Einstellung von Uran(IV)-sulfatlösung.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Verfahren nach Issa und ElSherif.- 3. Verfahren nach Vortmann und Binder.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Genauigkeit.- C. Potentiometrische Bestimmung mit Vanadium(IV)-sulfat in alkalischer Lösung.- Allgemeines.- Herstellung einer ? 0,1 n Vanadium(IV)-sulfatlösung.- Apparatur.- 1. Arbeitsvorschrift nach delFresno und Mairlot.- 2. Gleichzeitige potentiometrische Bestimmung von Cyanoferrat(III) und Chrom(VI) nach delFresno und Mairlot.- D. Bestimmung mit Vanadium(II)-salzlösung nach Maass.- Allgemeines.- Apparatur.- Herstellung der Vanadium(II)-Salzlösung.- Titration von Chrom(VI).- E. Titration mit Wasserstoffperoxyd.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Carnot.- Bemerkungen.- Arbeitsvorschrift nach Jaboulay für säurelöslichen Stahl.- F.Mikromaßanalytische Bestimmung mittels katalytischer Reaktion.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift nach Almassy und Kovács.- G. Bestimmung mit Leukomethylenblau nach Atack.- H. Bestimmung mit Askorbinsäure nach Erdey und Bodor.- I. Indirekte Bestimmung mit Chloramin T nach Singh und Rehmann.- Literatur.- 11. Bestimmung des Chroms durch Fällungstitration.- A. Bestimmung durch Fällungstitration mit chemischer Indizierung.- 1. Titration von Chromat mit Bariumsalzlösungen.- I. Verfahren nach LeGuyon.- II. Verfahren nach Soltsien.- III. Verfahren nach Tsatsa.- IV. Komplexometrisches Verfahren nach Isagai und Takeshita.- 2. Titration von Chromat mit Silbernitrat nach Richter.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- 3. Fällung als Quecksilber(I)-chromat und indirekte Bestimmung über die Quecksilbernitroprussidnatrium-Verbindung nach Ionesco-Matiu.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift für die Chrombestimmung.- 4. Titration von Alkalichromaten mit Bleinitrat.- B. Bestimmung durch Fällungstitration mit elektrometrischer Indizierung.- Allgemeines.- 1. Die Endpunktserkennung erfolgt potentiometrisch.- 2. Die Endpunktserkennung erfolgt konduktometrisch.- 3. Die Endpunktserkennung erfolgt polarometrisch.- Literatur.- 12. Bestimmung mit Kaliumpermanganat.- Allgemeines.- A. Verfahren' nach Reinitzer und Conrath.- Reinheit der verwendeten Reagenzien.- B. Verfahren nach Bollenbach.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Genauigkeit.- Literatur.- 13. Bestimmung mit Kaliumhexacyanoferrat(III).- A. Durch Titration des gebildeten Kaliumhexacyanoferrats(II) mit Kaliumpermanganat.- Allgemeines.- 1. Verfahren nach Bollenbach und Luchmann.- 2. Bestimmung von Chrom und Vanadium nach Palmer.- B. Durch direkte Titration mit potentiometrischer Endpunktserkennung nach Hahn.- Allgemeines.-Apparatur.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Genauigkeit.- 2. Bedeutung des Kaliumchloridzusatzes.- 3. Erforderliche Temperatur.- 4. Einfluß von Vanadium.- 5. Einfluß anderer Metalle.- Literatur.- 14. Sonstige maßanalytische Bestimmungsverfahren des Chroms(III).- A. Oxydationsverfahren.- 1. Cerimetrische Bestimmung von Chrom(III) und dessen Anwendung auf die Bestimmung von Chrom(III) neben Chrom(VI) nach Willard und Young.- Allgemeines.- 2. Bestimmung mit Jodid und Jodat nach Moody.- B. Fällungsanalytische und Komplexbildungsverfahren.- 1. Bestimmung durch Fällungstitration mit Arsenat nach Valentin.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- 2. Bestimmung durch Titration mit Diammoniumhydrogenphosphat nach Krause.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3. Bestimmung durch heterometrische Titration nach Bobtelsky und Bargadda.- Allgemeines.- Apparatur.- 4. Indirekte Bestimmung über die Fällung mit Mangancarbonat nach Bacovescu und Vlahuta.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 5. Bestimmungen mit Komplexon(III) nach Doppler und Patzak zur komplexometrischen Bestimmung des Chroms.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Literatur.- 15. ReduktionzuChrom(II) undanschließendeoxydimetrischeBestimmung.- Allgemeines.- Verfahren nach Someya.- Herstellung von Zinkamalgam.- Arbeitsvorschrift.- A. Reduktion Cr(III)? Cr(II).- B. Oxydation Cr(II) ? Cr(III).- 1. Titration mit Eisen(III).- 2. Titration mit Kaliumpermanganat.- 3. Titration mit Kaliumdichromat.- 4. Titration mit Methylenblau.- 5. Titration mit Jod.- 6. Titration mit Kaliumbromat.- 7. Titration mit Kaliumjodat.- 8. Differentialtitration von Chrom und Eisen.- 9. Bestimmung von Chrom in Stahl nach Someya.- Literatur.- 16. Colorimetrischeund photometrische Bestimmung mit Diphenylcarbazid.- A. Grundlage des Verfahrens und Geschichtliches.- Verfahren nach Moulin.- Reagens.- Vergleichslösung.- Arbeits Vorschrift.- Bemerkungen.- B. Allgemeines über die verschiedenen Diphenylcarbazidverfahren.- 1. Vorbereitung des Analysenmaterials.- 2. Oxydation.- 3. Überschuß von Oxydationsmitteln.- 4. Ph-Wert der Meßlösung.- 5. Reagens.- 6. Störende Stoffe.- I. Eisen.- II. Mangan.- III. Aluminium, Arsen, Phosphor.- IV. Uran.- V. Molybdän.- VI. Vanadium.- VII. Titan.- VIII. Kobalt.- IX. Nickel.- X. Silber.- XI. Blei, Gold.- XII. Natriumsulfat.- XIII. Anionenbildner.- 7. Verluste von Chrom.- 8. Absorptionskurve und Messung.- C. Photometrische Standardverfahren für wenig verunreinigte Chromlösungen.- Allgemeines.- 1. Verfahren nach Sandell.- 2. Verfahren nach Oelschläger.- D. Anwendungen.- 1. Ältere colorimetrische Verfahren.- Allgemeines.- 2. Bestimmung in vanadiumarmen Silicatgesteinen, Böden und Gläsern.- Allgemeines.- 3. Bestimmung in vanadiumhaltigen Gesteinen und Erzen.- Allgemeines.- 4. Photometrische Bestimmung des Chroms in Aluminiumlegierungen.- 5. Colorimetrische und photometrische Bestimmung kleiner Chromgehalte in Titanlegierungen und -pigmenten.- 6. Photometrische Bestimmung für Eisen und Stahl.- 7. Colorimetrische Bestimmung von Chrom in Nickelelektrolyten nach Ginzburg und Lsivic.- Literatur.- 17. Colorimetrische und photometrische Bestimmung als Chromat oder Dichromat.- A. Allgemeines.- B. Colorimetrische und photometrische Standardverfahren.- 1. Verfahren nach Sandell zur photometrischen Bestimmung.- Arbeitsvorschrift.- 2. Verfahren nach Thiel für alkalische Chromatlösungen.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3. Verfahren nach Thielfür saureDichromatlösungen.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 4. Verfahren nach Miles und Englis zur ferrometrischen Titration mit photometrischer Anzeige.- Prinzip.- Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- C. Anwendungen.- 1. Bestimmung in Mineralien und Erzen.- Allgemeines.- 2. Bestimmung in Stahl und Eisen.- Allgemeines.- 3. Bestimmung in sonstigem Material.- Allgemeines.- Literatur.- 18. Sonstige colorimetrische bzw. photometrische Bestimmungsmethoden.- A. Bestimmung mit dem Dinatriumsalz der Chromotropsäure.- Prinzip.- 1. Verfahren nach König.- 2. Verfahren nach Garratt für Stahl.- 3. Verfahren nach Berger, Pirotte, Muylle und Juliard zur Mikroschnellanalyse von Stahl.- B. Bestimmung mit ?-Naphthylamin und Weinsäure nach vanEck.- C. Bestimmung mit dem Natriumsalz der Diäthyldithiocarbaminsäure nach Lacoste, Earing und Wiberley.- Allgemeines.- Absorptionskurve.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Konzentration.- 2. Überschuß an Reagens.- 3. Maximum der Erfassung.- 4. Beersches Gesetz.- D. Colorimetrische und photometrische Bestimmung mit o-Aminophenyldithiocarbaminsäure.- Allgemeines.- Verfahren nach Gagliardi und Haas.- Reagens.- Standardlösung.- Absorptionskurve.- Colorimeter.- Säurekonzentration.- Beersches Gesetz.- E. Colorimetrische Bestimmung des 3 wertigen Chroms.- 1. Verfahren nach Fogelson.- 2. Verfahren nach Kahn und Moyer zur photometrischen Schnellbestimmung in Legierungen.- Allgemeines.- Arbeits Vorschrift für legierte Stähle.- Arbeitsvorschrift für Bronzen.- Eichkurve.- Berechnung.- Bemerkungen.- 3. Verfahren nach Capitän-Garcia und Lachica-Garrido.- F. Bestimmung als Farbkomplex der Äthylendiamintetraessigsäure.- 1. Verfahren nach P?ibil und Klubalova zur Bestimmung in Stahl.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2.Verfahren nach Goto und Kobayashi.- 3. Verfahren nach Ferrández-Cellini und Alonso-Valiente.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- G. Bestimmung in Form der Trioxalatochrom(III)-säure.- Allgemeines.- Absorptionskurve.- Verfahren nach Überbacher und Dröscher.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Anwendungsbereich.- 2. Meßbereich.- 3. Lambert-Beersches Gesetz.- 4. Rückstand.- 5. Anwendung.- H. Colorimetrische Bestimmung durch Nachchromen von gefärbter Wolle nach Spencer.- Allgemeines.- Anfärben der Wolle.- Farbstandard.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Anwendungsbereich.- 2. Spezifität.- I. Photometrische Bestimmung als Perchromsäure in Lösung von Essigester nach GLASNER und Steinberg.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Literatur.- 19. Gasometrische Bestimmung.- A. Gasometrische Bestimmung von Chromat mittels Wasserstoffperoxyds.- Allgemeines.- 1. Arbeitsvorschrift nach Baumann.- 2. Arbeitsvorschrift nach Couture.- B. Gasometrische Bestimmung von Chromat mittels Zink und Säure nach Schule.- C. Gasometrische Bestimmung von Chromat mittels Oxalsäure nach Vöhl.- Literatur.- 20. Polarographische Bestimmung.- Allgemeines.- Bestimmungsverfahren.- A. Bestimmung von Chrom in der Stahlanalyse.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach v. Stackelberg, Klinger, Koch und Krath.- Arbeitsvorschrift nach Thanheiser und Willems.- Arbeitsvorschrift nach Yonezaki und Miura.- Arbeitsvorschrift nach Besson und Budenz.- B. Bestimmung von Chrom in Aluminiumlegierungen.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Mills und Hermon für.- Bemerkungen.- Genauigkeit und Anwendungsbereich.- C. Bestimmung kleiner Chromgehalte in Calciummetall.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Stage und Banks.- Bemerkungen.- D. Bestimmung von Chrom in Titanlegierungen.- Allgemeines.-Arbeitsvorschrift nach Mikula und Codell.- E. Bestimmung von Chrom in Stauben und Nebeln.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Urone, Druschel und Anders.- Bemerkungen.- F. Bestimmung von Chrom und Zink nebeneinander in Chromanodbädern.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Spälenka.- Bemerkungen.- G. Bestimmung von Chrom und Eisen nebeneinander.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Perkins und Reynolds für.- Bemerkungen.- Literatur.- 21. Spektralanalytische Bestimmung.- Allgemeines.- A. Bestimmung in Eisen, Stahl und Eisenlegierungen.- 1. Bestimmung in hochlegierten Stählen nach Misarin und Suchenko.- 2. Bestimmung in Chrom-Nickel-Stahl nach Eeckhout.- 3. Bestimmung in Ferrochrom nach Korz und Kozlova.- 4. Bestimmung in Eisen nach Malamand.- 5. Bestimmung in Eisen nach Scheibe.- 6. Bestimmung in niedriglegierten Stählen nach Rossi und Intonti.- 7. Bestimmung in legierten Stählen nach Suchenko.- 8. Bestimmung in Gußeisen nach Riley.- 9. Bestimmung in niedriglegiertem Stahl nach Isaev.- B. Bestimmung in Nichteisenmetallen.- 1. Bestimmung in Aluminium nach Török.- 2. Bestimmung in Aluminium-Zink-Magnesium-Legierungen nach Nuciari.- 3. Bestimmung in Reinstaluminium nach Pohl.- 4. Bestimmung in Wismut und Wismut-Blei-Legierungen nach Delaney und Owen.- 5. Bestimmung in Wolfram nach Gentry und Mitchell.- 6. Bestimmung in Nickellegierungen nach Suchenko und Mladenceva.- C. Bestimmung in sonstigen Materialien.- 1. Bestimmung in Krackkatalysatoren nach Key und Hoggan.- 2. Bestimmung in Gesteinen und Bodenproben nach Pohl.- 3. Bestimmung in Wasser nach Wilska.- 4. Bestimmung in Organen nach Alekseevakseeva und Belozerskaja.- 5. Allgemeine Spurenanreicherung aus verschiedenen Materialien nach Heggen und Strock.- 6. Bestimmung in Carbidfällungen nach Veselovskajaund Korickaja.- 7. Bestimmung in Kobaltoxyd nach McClure und Kitson.- Literatur.- 22. Trennungsmethoden.- Allgemeines.- A. Verfahren zur Abtrennung des Chroms von verschiedenen Metallen bzw. Metallgruppen.- 1. Überführung des Chroms in die Chromatstufe und Abscheidung der Fremdelemente als Hydroxyde.- 2. Trennung durch Abscheidung des Chroms als Hydroxyd.- 3. Trennung durch Elektrolyse mit der Quecksilberkathode.- 4. Abscheidung von Eisen, Nickel und Mangan bei der Elektrolyse von Ferrolegierungen.- B. Trennung von den Metallen der Ammoniumsulfidgruppe.- 1. Trennung von Eisen.- 2. Trennung von Nickel.- 3. Trennung von Aluminium.- 4. Trennung von Titan.- 5. Trennung von Mangan.- 6. Trennung von Zink.- 7. Trennung von Kobalt.- 8. Trennung von Uran.- 9. Trennung von Beryllium.- 10. Trennung von Gallium.- 11. Trennung von Indium.- 12. Trennung von Zirkonium und Hafnium.- 13. Trennung von Thorium.- 14. Trennung von den seltenen Erden.- C. Trennung von den Metallen der Schwefelwasserstoffgruppe.- 1. Trennung von Arsen, Antimon und Wismut.- 2. Trennung von Zinn, Cadmium und Quecksilber.- 3. Trennung von Kupfer.- 4. Trennung von Blei und Silber.- 5. Trennung von den Platinmetallen.- 6. Trennung von Vanadium.- 7. Trennung von Wolfram.- 8. Trennung von Thallium.- D. Trennung von den Alkali- und Erdalkalimetallen.- 1. Zuverlässige Verfahren.- 2. Weitere vorgeschlagene Trennverfahren.- E. Besondere Trennverfahren.- 1. Bestimmung von Chrom(III) neben Chrom(VI).- 2. Bestimmung von Chromat neben Dichromat.- 3. Bestimmung von Dichromat neben Permanganat.- 4. Bestimmung von Chrom(III) neben Permanganat nach Chatterji.- 5. Trennung der Chromsäure von Chlorsäure, Bromsäure und Salpetersäure.- Literatur.- F. Das Verhalten der Chromverbindungen auf Ionenaustauschern und diehierauf beruhenden Trennungsmöglichkeiten.- Allgemeines.- Einzelne Bestimmungsverfahren.- Literatur.- G. Trennungsmöglichkeiten durch Chromatographie und Verteilung.- 1. Adsorptionschromatographie.- 2. Elektrochromatographische Trennung.- 3. Papierchromatographie.- 4. Verteilung.- Literatur.- 23. Bestimmung in Eisen, Stahl und Eisenlegierungen.- Allgemeines.- A. Bestimmung von mittleren und größeren Chromgehalten.- 1. Maßanalytische Methoden.- 2. Optische Methoden.- 3. Polarographische Methoden.- 4. Spektralanalytische Methoden.- B. Bestimmung von kleinen und kleinsten Chromgehalten.- Optische Methoden.- 24. Bestimmung des Chroms in Chromerzen und Schlacken.- A. Analyse des Chromeisensteins.- Zusammensetzung und Eigenschaften von Chromeisenstein.- 1. Aufschluß von Chromeisenstein.- 2. Chrombestimmung im Chromeisenstein (Chromit).- 3. Gesamtanalyse von Chromeisenstein.- B. Untersuchung chromhaltiger Schlacken.- Allgemeines.- Arbeitsvorschriften.- 1. Jodometrisches Verfahren.- 2. Eisen(II)-sulfatverfahren.- 3. Potentiometrisches Verfahren.- 4. Schlacken der Chromnickelstahlfabrikation.- 5. Bestimmung von Schlackeneinschlüssen in Silicium- und Chromstählen.- 6. Schnellbestimmung von Martinschlacke nach Dubinski.- Literatur.- 25. Analyse einiger technisch wichtiger Chromverbindungen.- A. Chromsäure.- Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung.- 1. Natrium.- 2. Eisen.- 3. Sulfat.- 4. Feuchtigkeit.- B. Natriumdichromat.- Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung.- 1. Sulfat.- 2. Chlorid.- 3. Unlösliches.- C. Kaliumdichromat und Ammoniumdichromat.- D. Chromalaun.- 1. Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung.- I. Eisen.- II. Unlösliches.- III. Sulfat.- IV. Kalium.- 2. Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung durch Oxydation mit Perchlorsäure nach Lichtin.- E.Chromoxyd.- 1. Gesamtschwefel.- 2. Glühverlust.- 3. Kieselsäure.- 4. Eisenoxyd-Aluminiumoxyd.- Literatur.- 26. Bestimmung in organischen Substanzen, insbesondere in Blut, Urin und Leichenteilen.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Lührig für Leichenteile.- B. Verfahren nach Bolin,King und Klosterman für Faeces und Nahrungsmittel.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Colorimeter.- Eichkurve.- Bemerkungen.- C. Verfahren nach Schxtrch,Barboriak und Findrik für Futter- und Kotasche.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Verfahren nach Urone und Anders für Blut, Gewebe und Urin.- Allgemeines.- Reagenzien.- Geräte und Apparatur.- Arbeitsvorschrift für Blut oder Gewebe.- Arbeitsvorschrift für Harn.- Eichkurve.- Bemerkungen.- E. Verfahren nach Saltzmann für Spurenbestimmung in Urin und anderem.- Allgemeines.- Reagenzien.- Apparatur und Geräte.- Arbeitsvorschrift zur allgemeinen Anwendung.- Arbeitsvorschrift für Urin.- Eichkurve.- Bemerkungen.- F. Verfahren nach Cahnmann und Bisen zur Mikrobestimmung in Blut.- Allgemeines.- Reagenzien.- Photometer.- Glasgeräte.- Eichkurve.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- G. Verfahren nach Grogan,Cahnmann und Lethco zur Mikrobestimmung in verschiedenen biologischen Materialien.- Allgemeines.- Reagenzien.- Geräte und Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Literatur.- 27. Bestimmung in Leder und Chromgerbbrühen sowie in Catgut, Gelatine und Agar-Agar.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Rossi.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- B. Verfahren nach Schorlemmer.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Unlösliche Bestandteile.- C. Verfahren nach Brard.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Verfahren nach Bergmann und Mecke.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- E. Verfahren nach American Leather Chemists Association.-Allgemeines.- F. Verfahren nach Wenger und Monnier zur Mikroschnellbestimmung in Leder.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- G. Verfahren nach Weiss, Siler und Buechler zur colorimetrischen Mikrobestimmung in Catgut.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Eichkurve.- Bemerkungen.- H. Verfahren nach Hughes für Gelatine und Agar-Agar.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- J. Vergleich der Brauchbarkeit verschiedener Verfahren für Aufschluß und Bestimmung nach Herfeld und Schubert.- Allgemeines.- Literatur.- 28. Bestimmung in Wasser und Abwasser.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Lapin, Hein und Sorin.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Anwesenheit von Quecksilber und Molybdän.- B. Verfahren nach den amerikanischen Standardmethoden (nach deutscher Übersetzung von 1951) und nach den deutschen Einheitsverfahren.- Allgemeines.- Apparatur.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- C. Verfahren nach Zimmermann.- Apparatur.- Reagens.- D. Verfahren nach den "Deutschen Einheitsverfahren zur Wasseruntersuchung" für Gesamtchrom oberhalb 2 mg Cr/1.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- E. Verfahren nach Hansen.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift zur Bestimmung des Gesamtchroms.- Arbeitsvorschrift zur Bestimmung des Chroms(VI).- Bemerkungen.- F. Verfahren der amerikanischen "Standard Methods for the Examination of Water, Sewage and Industrial Wastes" 1955.- Allgemeines.- Prinzip.- Anwendung.- Apparatur.- Reagenzien.- Herstellung der Eichkurve.- Arbeitsvorschrift.- Berechnung.- Literatur.- 29. Bestimmung in Dämpfen, Gasen und Stauben.- Allgemeines.- Probenahme.- Die Verfahren.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Saltzman.- Bemerkungen.- B. Verfahren nach Bloomfield und Blum.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Anwendungsbereichund Genauigkeit.- C. Verfahren nach Akatsuka und Fairhall.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Verfahren nach Silverman und Ege zur Schnellbestimmung von Chromsäure in Luft.- Allgemeines.- Reagenspapier.- Eichung und Farbstandard.- Bemerkungen.- Literatur.- 30. Bestimmung nach Verflüchtigung als Chromylchlorid.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Dietz für Stähle, Legierungen und Chromeisenstein.- Allgemeines.- Apparatur.- Vorbereitung der Probe.- Bemerkungen.- B. Verfahren nach Ewing und Banks zur gleichzeitigen Bestimmung von Thorium und Chrom.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift zur Chrombestimmung.- C. Verfahren nach Schuldiner und Clardy zur Bestimmung des Chromgehaltes von Stählen.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- Literatur.
1. Gravimetrische Bestimmung des 3wertigen Chroms, insbesondere als Chrom(III)-oxyd.- A. Abscheidung als Oxydhydrat und Bestimmung als Chrom(III)-oxyd.- Allgemeines.- Eigenschaften des Chrom(III)-oxyds.- Das System Cr2O3-H2O.- Alterung.- Übergang von Chrom (III)-oxydhydrat in Cr2O3.- Weitere Eigenschaften des Chrom(III)-hydroxyds.- 1. Fällung mit Ammoniak nach Rothaug.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Fällung mit Ammoniak in Gegenwart von Hydroxylamin nach Jannasch.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3. Fällung mit Ammoniumnitrit nach Schirm.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 4. Fällung mit Pyridin nach Ostroumow.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 5. Fällung mit Hexamethylentetramin nach Rây.- Arbeitsvorschrift.- Trennungsmöglichkeiten.- 6. Fällung mit Natriumacid und Natriumnitrit nach Hahn.- Fällungslösung.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- 7. Fällung mit ammonbasischen Quecksilbersalzen nach Solaja.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 8. Fällung mit Anilin nach Schöller.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 9. Fällung mit Kaliumjodid-Jodat nach Stock.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 10. Fällung mit Kaliumcyanat nach Ripan.- Arbeitsvorschrift.- Trennungsmöglichkeiten.- 11. Fällung mit Natriumthiosulfat und Schwefelwasserstoff nach Krüger.- Arbeitsvorschrift.- Trennungsmöglichkeiten.- B. Abscheidung und Bestimmung als Chromphosphat.- C. Abscheidung durch Elektrolyse an der Quecksilberkathode und Bestimmung als metallisches Chrom.- 1. Verfahren nach Tutundzi?.- Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Ältere Abschei dungs verfahren.- I. Nach Myers.- II. Nach Kollock und Smith.- D. Mikrogravimetrische Chrombestimmung.- Literatur.- 2. Gravimetrische Bestimmung des 6wertigen Chroms durch Abscheidung als schwerlöslichesChromat.- A. Abscheidung und Bestimmung als Chromat.- Allgemeines.- Eigenschaften der Metallchromate.- 1. Bestimmung als Bariumchromat.- I. Verfahren nach Treadwell.- II. Verfahren nach Winkler.- 2. Bestimmung als Silberchromat.- I. Verfahren nach Winkler.- II. Verfahren nach Gooch und Weed.- III. Radiochemisches Verfahren nach Govaerts und Barcia-Goyanes.- 3. Bestimmung als Bleichromat.- Allgemeines.- Verfahren nach Tschawdarov.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- B. Abscheidung als Quecksilber(I)-chromat und Bestimmung als Chromoxyd.- Allgemeines. Eigenschaften des Quecksilber(I)-Chromats.- Verfahren nach Treadwell.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- I. Fällungsmittel.- II. Fällungsbedingungen.- III. Störende Stoffe.- IV. Anwendungsmöglichkeiten.- C. Weitere vorgeschlagene Verfahren.- 1. Fällung als Chrom(III)-chromat und Bestimmung als Cr2O3 nach Faktor.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Chrombestimmung im Ammoniumchromat.- Literatur.- 3. Jodometrische Bestimmung des Chroms.- A. Umsetzung mit Kaliumjodid und Rücktitration des Jods.- 1. Allgemeines.- 2. Erforderliche Lösungen.- Natriumthiosulfatlösung.- Stärkelösung.- 3. Bestimmungsverfahren.- Arbeitsvorschrift nach Kolthoff.- Arbeitsvorschrift nach Schulek und Dózsa.- Arbeitsvorschrift nach Vosburgh.- Bemerkungen.- B. Bestimmung nach dem Destillationsverfahren.- 1. Allgemeines.- 2. Verfahren nach Jander und Beste.- Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- C. Anwendung der jodometrischen Bestimmungsmethode.- 1. Bestimmung von Chrom neben Eisen.- I. Verfahren nach Little und Costa.- II. Verfahren nach Barnebey.- 2. Bestimmung von Chrom neben Kupfer(II)-, Eisen(III)-, Molybdän(VI)-, Vanadium(V)- und Cer(IV)-ionen.- Maskierung der Fremdmetalle durch Komplexon.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3.Bestimmung von Chrom neben Mangan nach van derMeulen.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 4. Bestimmung von Chrom neben Vanadium nach Edgar.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- 5. Bestimmung von Chrom in Legierungen, Stählen und Erzen.- I. In Ferrochrom.- II. In Vanadium- und Molybdänstählen nach Erhard.- III. In Stahl und Eisen.- IV. Weitere Verfahren.- V. In Erzen.- 6. Bestimmung von Chrom neben oxydierenden Stoffen.- I. Neben Chlorsäure und Salpetersäure nach Gröger.- II. Neben Permanganat nach Gélébart.- 7. Bestimmung von Chromat neben Dichromat.- 8. Bestimmung von Chrom in Gegenwart von Gelatine und Eiweißkörpern.- Allgemeines.- Verfahren nach Feigl.- 9. Bestimmung von Chromsäure neben Chrom(III)-Verbindungen.- Betriebskontrolle der Chrombäder.- Arbeitsvorschrift nach Wogrinz.- Berechnung.- Bemerkung.- 10. Chrombestimmung im Chromoxyd.- I. Verfahren nach Field.- II. Verfahren nach Gröger.- 11. Bestimmung der Chromsäure im Bleichromat nach Gröger.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Weitere jodometrische Bestimmungsverfahren.- 1. Verfahren nach Terni und Malaguti.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- 2. Verfahren nach Müller und Messe.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Literatur.- 4. Bestimmung mit Eisen(II) und Rücktitration.- Allgemeines.- A. Rücktitration mit Kaliumpermanganat.- 1. Allgemeines.- 2. Anwendungen, insbesondere für die Stahl- und Eisenanalyse wie auch für Ferrochrom.- B. Rücktitration mit Kaliumdichromat.- Allgemeines.- C. Rücktitration mit Cer(IV)-sulfat.- Allgemeines.- Literatur.- 5. Direkte Bestimmung mit Eisen(II)-sulfat.- Allgemeines.- A. Anwendung von Redoxindicatoren.- Allgemeines.- B. Elektrometrische Endpunktanzeige.- Allgemeines.- C.Tüpfelverfahren mit Kaliumhexacyanoferrat(III).- Allgemeines.- Indicatorlösung.- Einstellung der Eisen(II)-sulfatlösung.- Arbeitsvorschrift nach Specht.- Arbeitsvorschrift nach Nydegger.- D. Anwendungen zur direkten Bestimmung mit Eisen(II)-sulfat.- Allgemeines.- Literatur.- 6. Bestimmung mit arseniger Säure.- Allgemeines.- Herstellung der Maßlösung.- A. Maßanalytische Verfahren mit Rücktitration des Überschusses an arseniger Säure.- Allgemeines.- 1. Reduktion mit arseniger Säure in saurer Lösung.- 2. Reduktion mit arseniger Säure in alkalischer Lösung.- B. Direkte maßanalytische Bestimmung unter Verwendung von Diphenylamin als Redoxindicator nach Szabö und Csányi.- Allgemeines.- Reagenzien.- C. Potentiometrische Bestimmung des Chroms.- Allgemeines.- Literatur.- 7. Bestimmung mit Zinn(II)-chlorid.- Allgemeines.- A. Maßanalytische Bestimmung.- Allgemeines.- B. Potentiometrische Bestimmung.- Allgemeines.- Literatur.- 8. Bestimmung mit Titan(III)-salzlösung.- Allgemeines.- Herstellung und Aufbewahrung von Titan(III)-salzlösungen.- Titan(III)-chloridlösung.- Titan(III)-sulfatlösung.- Haltbarkeit der Titan(III)-Salzlösungen.- Arbeiten mit Reduktorbüretten.- Herstellung des Bleireduktors nach Flaschka.- Titan(III)-lösungen für R-Bürette.- Einstellung der Titan(III)-Salzlösungen.- Einstellung gegen Eisen(III) und Kaliumrhodanid nach Biltz.- Bemerkungen.- Potentiometrische Einstellung.- A. Maßanalytische Bestimmung von Chrom(VI) mit Titan(III)-salz.- 1. Endpunktserkennung mittels Eisen(III) und Kaliumrhodamid.- 2. Direkte Endpunktserkennung mittels Diphenylamins nach Someya.- B. Potentiometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit Titan(III)-salz.- Allgemeines.- C. Polarometrische Bestimmung von Chrom(VI) mit Titan(III)-salz.- Literatur.- 9.Potentiometrische Bestimmung mit Chrom(II)-sulfat.- Allgemeines.- Herstellung, Haltbarkeit und Einstellung der Chrom(II)-sulfatlösung.- Apparatur.- A. Verfahren nach Zintl und Zaimis.- Allgemeines.- Arbeits Vorschrift.- Bemerkungen.- B. Anwendungen der potentiometrischen Bestimmung mit Chrom(II)-sulfat.- 1. Potentiometrische Bestimmung von Chrom, Vanadium und Eisen nebeneinander.- 2. Potentiometrische Bestimmung von Ferrochrom.- 3. Potentiometrische Bestimmung von Chrom(VI), Eisen(III) und Molybdän(VI) nebeneinander.- 4. Potentiometrische Bestimmung von Chrom(VI), Eisen(III) und Kupfer nebeneinander nach Zintl und Schloffer.- Literatur.- 10. Sonstige reduktometrische Bestimmungsverfahren.- A. Bestimmung mit Kaliumhexacyanoferrat(II).- Allgemeines.- 1. Potentiometrisches Verfahren nach Someya.- 2. Tüpfelverfahren nach Rube.- B. Bestimmung mit Uran(IV)-sulfat.- 1. Verfahren nach Belcher, GisbbonsWest.- Herstellung und Einstellung von Uran(IV)-sulfatlösung.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2. Verfahren nach Issa und ElSherif.- 3. Verfahren nach Vortmann und Binder.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Genauigkeit.- C. Potentiometrische Bestimmung mit Vanadium(IV)-sulfat in alkalischer Lösung.- Allgemeines.- Herstellung einer ? 0,1 n Vanadium(IV)-sulfatlösung.- Apparatur.- 1. Arbeitsvorschrift nach delFresno und Mairlot.- 2. Gleichzeitige potentiometrische Bestimmung von Cyanoferrat(III) und Chrom(VI) nach delFresno und Mairlot.- D. Bestimmung mit Vanadium(II)-salzlösung nach Maass.- Allgemeines.- Apparatur.- Herstellung der Vanadium(II)-Salzlösung.- Titration von Chrom(VI).- E. Titration mit Wasserstoffperoxyd.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Carnot.- Bemerkungen.- Arbeitsvorschrift nach Jaboulay für säurelöslichen Stahl.- F.Mikromaßanalytische Bestimmung mittels katalytischer Reaktion.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift nach Almassy und Kovács.- G. Bestimmung mit Leukomethylenblau nach Atack.- H. Bestimmung mit Askorbinsäure nach Erdey und Bodor.- I. Indirekte Bestimmung mit Chloramin T nach Singh und Rehmann.- Literatur.- 11. Bestimmung des Chroms durch Fällungstitration.- A. Bestimmung durch Fällungstitration mit chemischer Indizierung.- 1. Titration von Chromat mit Bariumsalzlösungen.- I. Verfahren nach LeGuyon.- II. Verfahren nach Soltsien.- III. Verfahren nach Tsatsa.- IV. Komplexometrisches Verfahren nach Isagai und Takeshita.- 2. Titration von Chromat mit Silbernitrat nach Richter.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- 3. Fällung als Quecksilber(I)-chromat und indirekte Bestimmung über die Quecksilbernitroprussidnatrium-Verbindung nach Ionesco-Matiu.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift für die Chrombestimmung.- 4. Titration von Alkalichromaten mit Bleinitrat.- B. Bestimmung durch Fällungstitration mit elektrometrischer Indizierung.- Allgemeines.- 1. Die Endpunktserkennung erfolgt potentiometrisch.- 2. Die Endpunktserkennung erfolgt konduktometrisch.- 3. Die Endpunktserkennung erfolgt polarometrisch.- Literatur.- 12. Bestimmung mit Kaliumpermanganat.- Allgemeines.- A. Verfahren' nach Reinitzer und Conrath.- Reinheit der verwendeten Reagenzien.- B. Verfahren nach Bollenbach.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Genauigkeit.- Literatur.- 13. Bestimmung mit Kaliumhexacyanoferrat(III).- A. Durch Titration des gebildeten Kaliumhexacyanoferrats(II) mit Kaliumpermanganat.- Allgemeines.- 1. Verfahren nach Bollenbach und Luchmann.- 2. Bestimmung von Chrom und Vanadium nach Palmer.- B. Durch direkte Titration mit potentiometrischer Endpunktserkennung nach Hahn.- Allgemeines.-Apparatur.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Genauigkeit.- 2. Bedeutung des Kaliumchloridzusatzes.- 3. Erforderliche Temperatur.- 4. Einfluß von Vanadium.- 5. Einfluß anderer Metalle.- Literatur.- 14. Sonstige maßanalytische Bestimmungsverfahren des Chroms(III).- A. Oxydationsverfahren.- 1. Cerimetrische Bestimmung von Chrom(III) und dessen Anwendung auf die Bestimmung von Chrom(III) neben Chrom(VI) nach Willard und Young.- Allgemeines.- 2. Bestimmung mit Jodid und Jodat nach Moody.- B. Fällungsanalytische und Komplexbildungsverfahren.- 1. Bestimmung durch Fällungstitration mit Arsenat nach Valentin.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- 2. Bestimmung durch Titration mit Diammoniumhydrogenphosphat nach Krause.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3. Bestimmung durch heterometrische Titration nach Bobtelsky und Bargadda.- Allgemeines.- Apparatur.- 4. Indirekte Bestimmung über die Fällung mit Mangancarbonat nach Bacovescu und Vlahuta.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 5. Bestimmungen mit Komplexon(III) nach Doppler und Patzak zur komplexometrischen Bestimmung des Chroms.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Literatur.- 15. ReduktionzuChrom(II) undanschließendeoxydimetrischeBestimmung.- Allgemeines.- Verfahren nach Someya.- Herstellung von Zinkamalgam.- Arbeitsvorschrift.- A. Reduktion Cr(III)? Cr(II).- B. Oxydation Cr(II) ? Cr(III).- 1. Titration mit Eisen(III).- 2. Titration mit Kaliumpermanganat.- 3. Titration mit Kaliumdichromat.- 4. Titration mit Methylenblau.- 5. Titration mit Jod.- 6. Titration mit Kaliumbromat.- 7. Titration mit Kaliumjodat.- 8. Differentialtitration von Chrom und Eisen.- 9. Bestimmung von Chrom in Stahl nach Someya.- Literatur.- 16. Colorimetrischeund photometrische Bestimmung mit Diphenylcarbazid.- A. Grundlage des Verfahrens und Geschichtliches.- Verfahren nach Moulin.- Reagens.- Vergleichslösung.- Arbeits Vorschrift.- Bemerkungen.- B. Allgemeines über die verschiedenen Diphenylcarbazidverfahren.- 1. Vorbereitung des Analysenmaterials.- 2. Oxydation.- 3. Überschuß von Oxydationsmitteln.- 4. Ph-Wert der Meßlösung.- 5. Reagens.- 6. Störende Stoffe.- I. Eisen.- II. Mangan.- III. Aluminium, Arsen, Phosphor.- IV. Uran.- V. Molybdän.- VI. Vanadium.- VII. Titan.- VIII. Kobalt.- IX. Nickel.- X. Silber.- XI. Blei, Gold.- XII. Natriumsulfat.- XIII. Anionenbildner.- 7. Verluste von Chrom.- 8. Absorptionskurve und Messung.- C. Photometrische Standardverfahren für wenig verunreinigte Chromlösungen.- Allgemeines.- 1. Verfahren nach Sandell.- 2. Verfahren nach Oelschläger.- D. Anwendungen.- 1. Ältere colorimetrische Verfahren.- Allgemeines.- 2. Bestimmung in vanadiumarmen Silicatgesteinen, Böden und Gläsern.- Allgemeines.- 3. Bestimmung in vanadiumhaltigen Gesteinen und Erzen.- Allgemeines.- 4. Photometrische Bestimmung des Chroms in Aluminiumlegierungen.- 5. Colorimetrische und photometrische Bestimmung kleiner Chromgehalte in Titanlegierungen und -pigmenten.- 6. Photometrische Bestimmung für Eisen und Stahl.- 7. Colorimetrische Bestimmung von Chrom in Nickelelektrolyten nach Ginzburg und Lsivic.- Literatur.- 17. Colorimetrische und photometrische Bestimmung als Chromat oder Dichromat.- A. Allgemeines.- B. Colorimetrische und photometrische Standardverfahren.- 1. Verfahren nach Sandell zur photometrischen Bestimmung.- Arbeitsvorschrift.- 2. Verfahren nach Thiel für alkalische Chromatlösungen.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 3. Verfahren nach Thielfür saureDichromatlösungen.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 4. Verfahren nach Miles und Englis zur ferrometrischen Titration mit photometrischer Anzeige.- Prinzip.- Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- C. Anwendungen.- 1. Bestimmung in Mineralien und Erzen.- Allgemeines.- 2. Bestimmung in Stahl und Eisen.- Allgemeines.- 3. Bestimmung in sonstigem Material.- Allgemeines.- Literatur.- 18. Sonstige colorimetrische bzw. photometrische Bestimmungsmethoden.- A. Bestimmung mit dem Dinatriumsalz der Chromotropsäure.- Prinzip.- 1. Verfahren nach König.- 2. Verfahren nach Garratt für Stahl.- 3. Verfahren nach Berger, Pirotte, Muylle und Juliard zur Mikroschnellanalyse von Stahl.- B. Bestimmung mit ?-Naphthylamin und Weinsäure nach vanEck.- C. Bestimmung mit dem Natriumsalz der Diäthyldithiocarbaminsäure nach Lacoste, Earing und Wiberley.- Allgemeines.- Absorptionskurve.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Konzentration.- 2. Überschuß an Reagens.- 3. Maximum der Erfassung.- 4. Beersches Gesetz.- D. Colorimetrische und photometrische Bestimmung mit o-Aminophenyldithiocarbaminsäure.- Allgemeines.- Verfahren nach Gagliardi und Haas.- Reagens.- Standardlösung.- Absorptionskurve.- Colorimeter.- Säurekonzentration.- Beersches Gesetz.- E. Colorimetrische Bestimmung des 3 wertigen Chroms.- 1. Verfahren nach Fogelson.- 2. Verfahren nach Kahn und Moyer zur photometrischen Schnellbestimmung in Legierungen.- Allgemeines.- Arbeits Vorschrift für legierte Stähle.- Arbeitsvorschrift für Bronzen.- Eichkurve.- Berechnung.- Bemerkungen.- 3. Verfahren nach Capitän-Garcia und Lachica-Garrido.- F. Bestimmung als Farbkomplex der Äthylendiamintetraessigsäure.- 1. Verfahren nach P?ibil und Klubalova zur Bestimmung in Stahl.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 2.Verfahren nach Goto und Kobayashi.- 3. Verfahren nach Ferrández-Cellini und Alonso-Valiente.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- G. Bestimmung in Form der Trioxalatochrom(III)-säure.- Allgemeines.- Absorptionskurve.- Verfahren nach Überbacher und Dröscher.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Anwendungsbereich.- 2. Meßbereich.- 3. Lambert-Beersches Gesetz.- 4. Rückstand.- 5. Anwendung.- H. Colorimetrische Bestimmung durch Nachchromen von gefärbter Wolle nach Spencer.- Allgemeines.- Anfärben der Wolle.- Farbstandard.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- 1. Anwendungsbereich.- 2. Spezifität.- I. Photometrische Bestimmung als Perchromsäure in Lösung von Essigester nach GLASNER und Steinberg.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Literatur.- 19. Gasometrische Bestimmung.- A. Gasometrische Bestimmung von Chromat mittels Wasserstoffperoxyds.- Allgemeines.- 1. Arbeitsvorschrift nach Baumann.- 2. Arbeitsvorschrift nach Couture.- B. Gasometrische Bestimmung von Chromat mittels Zink und Säure nach Schule.- C. Gasometrische Bestimmung von Chromat mittels Oxalsäure nach Vöhl.- Literatur.- 20. Polarographische Bestimmung.- Allgemeines.- Bestimmungsverfahren.- A. Bestimmung von Chrom in der Stahlanalyse.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach v. Stackelberg, Klinger, Koch und Krath.- Arbeitsvorschrift nach Thanheiser und Willems.- Arbeitsvorschrift nach Yonezaki und Miura.- Arbeitsvorschrift nach Besson und Budenz.- B. Bestimmung von Chrom in Aluminiumlegierungen.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Mills und Hermon für.- Bemerkungen.- Genauigkeit und Anwendungsbereich.- C. Bestimmung kleiner Chromgehalte in Calciummetall.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Stage und Banks.- Bemerkungen.- D. Bestimmung von Chrom in Titanlegierungen.- Allgemeines.-Arbeitsvorschrift nach Mikula und Codell.- E. Bestimmung von Chrom in Stauben und Nebeln.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Urone, Druschel und Anders.- Bemerkungen.- F. Bestimmung von Chrom und Zink nebeneinander in Chromanodbädern.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Spälenka.- Bemerkungen.- G. Bestimmung von Chrom und Eisen nebeneinander.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift nach Perkins und Reynolds für.- Bemerkungen.- Literatur.- 21. Spektralanalytische Bestimmung.- Allgemeines.- A. Bestimmung in Eisen, Stahl und Eisenlegierungen.- 1. Bestimmung in hochlegierten Stählen nach Misarin und Suchenko.- 2. Bestimmung in Chrom-Nickel-Stahl nach Eeckhout.- 3. Bestimmung in Ferrochrom nach Korz und Kozlova.- 4. Bestimmung in Eisen nach Malamand.- 5. Bestimmung in Eisen nach Scheibe.- 6. Bestimmung in niedriglegierten Stählen nach Rossi und Intonti.- 7. Bestimmung in legierten Stählen nach Suchenko.- 8. Bestimmung in Gußeisen nach Riley.- 9. Bestimmung in niedriglegiertem Stahl nach Isaev.- B. Bestimmung in Nichteisenmetallen.- 1. Bestimmung in Aluminium nach Török.- 2. Bestimmung in Aluminium-Zink-Magnesium-Legierungen nach Nuciari.- 3. Bestimmung in Reinstaluminium nach Pohl.- 4. Bestimmung in Wismut und Wismut-Blei-Legierungen nach Delaney und Owen.- 5. Bestimmung in Wolfram nach Gentry und Mitchell.- 6. Bestimmung in Nickellegierungen nach Suchenko und Mladenceva.- C. Bestimmung in sonstigen Materialien.- 1. Bestimmung in Krackkatalysatoren nach Key und Hoggan.- 2. Bestimmung in Gesteinen und Bodenproben nach Pohl.- 3. Bestimmung in Wasser nach Wilska.- 4. Bestimmung in Organen nach Alekseevakseeva und Belozerskaja.- 5. Allgemeine Spurenanreicherung aus verschiedenen Materialien nach Heggen und Strock.- 6. Bestimmung in Carbidfällungen nach Veselovskajaund Korickaja.- 7. Bestimmung in Kobaltoxyd nach McClure und Kitson.- Literatur.- 22. Trennungsmethoden.- Allgemeines.- A. Verfahren zur Abtrennung des Chroms von verschiedenen Metallen bzw. Metallgruppen.- 1. Überführung des Chroms in die Chromatstufe und Abscheidung der Fremdelemente als Hydroxyde.- 2. Trennung durch Abscheidung des Chroms als Hydroxyd.- 3. Trennung durch Elektrolyse mit der Quecksilberkathode.- 4. Abscheidung von Eisen, Nickel und Mangan bei der Elektrolyse von Ferrolegierungen.- B. Trennung von den Metallen der Ammoniumsulfidgruppe.- 1. Trennung von Eisen.- 2. Trennung von Nickel.- 3. Trennung von Aluminium.- 4. Trennung von Titan.- 5. Trennung von Mangan.- 6. Trennung von Zink.- 7. Trennung von Kobalt.- 8. Trennung von Uran.- 9. Trennung von Beryllium.- 10. Trennung von Gallium.- 11. Trennung von Indium.- 12. Trennung von Zirkonium und Hafnium.- 13. Trennung von Thorium.- 14. Trennung von den seltenen Erden.- C. Trennung von den Metallen der Schwefelwasserstoffgruppe.- 1. Trennung von Arsen, Antimon und Wismut.- 2. Trennung von Zinn, Cadmium und Quecksilber.- 3. Trennung von Kupfer.- 4. Trennung von Blei und Silber.- 5. Trennung von den Platinmetallen.- 6. Trennung von Vanadium.- 7. Trennung von Wolfram.- 8. Trennung von Thallium.- D. Trennung von den Alkali- und Erdalkalimetallen.- 1. Zuverlässige Verfahren.- 2. Weitere vorgeschlagene Trennverfahren.- E. Besondere Trennverfahren.- 1. Bestimmung von Chrom(III) neben Chrom(VI).- 2. Bestimmung von Chromat neben Dichromat.- 3. Bestimmung von Dichromat neben Permanganat.- 4. Bestimmung von Chrom(III) neben Permanganat nach Chatterji.- 5. Trennung der Chromsäure von Chlorsäure, Bromsäure und Salpetersäure.- Literatur.- F. Das Verhalten der Chromverbindungen auf Ionenaustauschern und diehierauf beruhenden Trennungsmöglichkeiten.- Allgemeines.- Einzelne Bestimmungsverfahren.- Literatur.- G. Trennungsmöglichkeiten durch Chromatographie und Verteilung.- 1. Adsorptionschromatographie.- 2. Elektrochromatographische Trennung.- 3. Papierchromatographie.- 4. Verteilung.- Literatur.- 23. Bestimmung in Eisen, Stahl und Eisenlegierungen.- Allgemeines.- A. Bestimmung von mittleren und größeren Chromgehalten.- 1. Maßanalytische Methoden.- 2. Optische Methoden.- 3. Polarographische Methoden.- 4. Spektralanalytische Methoden.- B. Bestimmung von kleinen und kleinsten Chromgehalten.- Optische Methoden.- 24. Bestimmung des Chroms in Chromerzen und Schlacken.- A. Analyse des Chromeisensteins.- Zusammensetzung und Eigenschaften von Chromeisenstein.- 1. Aufschluß von Chromeisenstein.- 2. Chrombestimmung im Chromeisenstein (Chromit).- 3. Gesamtanalyse von Chromeisenstein.- B. Untersuchung chromhaltiger Schlacken.- Allgemeines.- Arbeitsvorschriften.- 1. Jodometrisches Verfahren.- 2. Eisen(II)-sulfatverfahren.- 3. Potentiometrisches Verfahren.- 4. Schlacken der Chromnickelstahlfabrikation.- 5. Bestimmung von Schlackeneinschlüssen in Silicium- und Chromstählen.- 6. Schnellbestimmung von Martinschlacke nach Dubinski.- Literatur.- 25. Analyse einiger technisch wichtiger Chromverbindungen.- A. Chromsäure.- Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung.- 1. Natrium.- 2. Eisen.- 3. Sulfat.- 4. Feuchtigkeit.- B. Natriumdichromat.- Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung.- 1. Sulfat.- 2. Chlorid.- 3. Unlösliches.- C. Kaliumdichromat und Ammoniumdichromat.- D. Chromalaun.- 1. Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung.- I. Eisen.- II. Unlösliches.- III. Sulfat.- IV. Kalium.- 2. Arbeitsvorschrift zur Gehaltsbestimmung durch Oxydation mit Perchlorsäure nach Lichtin.- E.Chromoxyd.- 1. Gesamtschwefel.- 2. Glühverlust.- 3. Kieselsäure.- 4. Eisenoxyd-Aluminiumoxyd.- Literatur.- 26. Bestimmung in organischen Substanzen, insbesondere in Blut, Urin und Leichenteilen.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Lührig für Leichenteile.- B. Verfahren nach Bolin,King und Klosterman für Faeces und Nahrungsmittel.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Colorimeter.- Eichkurve.- Bemerkungen.- C. Verfahren nach Schxtrch,Barboriak und Findrik für Futter- und Kotasche.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Verfahren nach Urone und Anders für Blut, Gewebe und Urin.- Allgemeines.- Reagenzien.- Geräte und Apparatur.- Arbeitsvorschrift für Blut oder Gewebe.- Arbeitsvorschrift für Harn.- Eichkurve.- Bemerkungen.- E. Verfahren nach Saltzmann für Spurenbestimmung in Urin und anderem.- Allgemeines.- Reagenzien.- Apparatur und Geräte.- Arbeitsvorschrift zur allgemeinen Anwendung.- Arbeitsvorschrift für Urin.- Eichkurve.- Bemerkungen.- F. Verfahren nach Cahnmann und Bisen zur Mikrobestimmung in Blut.- Allgemeines.- Reagenzien.- Photometer.- Glasgeräte.- Eichkurve.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- G. Verfahren nach Grogan,Cahnmann und Lethco zur Mikrobestimmung in verschiedenen biologischen Materialien.- Allgemeines.- Reagenzien.- Geräte und Apparatur.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Literatur.- 27. Bestimmung in Leder und Chromgerbbrühen sowie in Catgut, Gelatine und Agar-Agar.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Rossi.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- B. Verfahren nach Schorlemmer.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Unlösliche Bestandteile.- C. Verfahren nach Brard.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Verfahren nach Bergmann und Mecke.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- E. Verfahren nach American Leather Chemists Association.-Allgemeines.- F. Verfahren nach Wenger und Monnier zur Mikroschnellbestimmung in Leder.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- G. Verfahren nach Weiss, Siler und Buechler zur colorimetrischen Mikrobestimmung in Catgut.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Eichkurve.- Bemerkungen.- H. Verfahren nach Hughes für Gelatine und Agar-Agar.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- J. Vergleich der Brauchbarkeit verschiedener Verfahren für Aufschluß und Bestimmung nach Herfeld und Schubert.- Allgemeines.- Literatur.- 28. Bestimmung in Wasser und Abwasser.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Lapin, Hein und Sorin.- Prinzip.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkung.- Anwesenheit von Quecksilber und Molybdän.- B. Verfahren nach den amerikanischen Standardmethoden (nach deutscher Übersetzung von 1951) und nach den deutschen Einheitsverfahren.- Allgemeines.- Apparatur.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- C. Verfahren nach Zimmermann.- Apparatur.- Reagens.- D. Verfahren nach den "Deutschen Einheitsverfahren zur Wasseruntersuchung" für Gesamtchrom oberhalb 2 mg Cr/1.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- E. Verfahren nach Hansen.- Allgemeines.- Reagenzien.- Arbeitsvorschrift zur Bestimmung des Gesamtchroms.- Arbeitsvorschrift zur Bestimmung des Chroms(VI).- Bemerkungen.- F. Verfahren der amerikanischen "Standard Methods for the Examination of Water, Sewage and Industrial Wastes" 1955.- Allgemeines.- Prinzip.- Anwendung.- Apparatur.- Reagenzien.- Herstellung der Eichkurve.- Arbeitsvorschrift.- Berechnung.- Literatur.- 29. Bestimmung in Dämpfen, Gasen und Stauben.- Allgemeines.- Probenahme.- Die Verfahren.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Saltzman.- Bemerkungen.- B. Verfahren nach Bloomfield und Blum.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- Anwendungsbereichund Genauigkeit.- C. Verfahren nach Akatsuka und Fairhall.- Arbeitsvorschrift.- Bemerkungen.- D. Verfahren nach Silverman und Ege zur Schnellbestimmung von Chromsäure in Luft.- Allgemeines.- Reagenspapier.- Eichung und Farbstandard.- Bemerkungen.- Literatur.- 30. Bestimmung nach Verflüchtigung als Chromylchlorid.- Allgemeines.- A. Verfahren nach Dietz für Stähle, Legierungen und Chromeisenstein.- Allgemeines.- Apparatur.- Vorbereitung der Probe.- Bemerkungen.- B. Verfahren nach Ewing und Banks zur gleichzeitigen Bestimmung von Thorium und Chrom.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift zur Chrombestimmung.- C. Verfahren nach Schuldiner und Clardy zur Bestimmung des Chromgehaltes von Stählen.- Allgemeines.- Arbeitsvorschrift.- Genauigkeit.- Literatur.