Gerold Wünsch
Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram (eBook, PDF)
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
-21%11
62,99 €
79,99 €**
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
31 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-21%11
62,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
31 °P sammeln
Gerold Wünsch
Elemente der Sechsten Nebengruppe Wolfram (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 32.54MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642521928
- Artikelnr.: 54094898
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Die analytische Chemie des Wolframs.- 1.1 Analytisch genutzte Eigenschaften des Wolframs.- 1.2 Übersicht über die Trenn- und Bestimmungsverfahren für Wolfram.- 2 Probenvorbereitung.- 2.1 Probenahme.- 2.2 Löseverfahren für Metalle und einfache Verbindungen.- 2.3 Löseverfahren für Erze.- 2.4 Zerstörung von biologischem Material.- 2.5 Spurenanreicherung.- 2.6 Flüchtigkeit von Wolfram(VI)-oxid.- 3 Trennverfahren.- 3.1 Extraktionsverfahren.- 3.2 Trennung durch Anionenaustausch.- 3.3 Trennung durch Kationenaustausch.- 3.4 Verschiedene chromatographische Verfahren.- 3.5 Trennung durch Fällung und Mitfällung.- 3.6 Trennung durch Verflüchtigung.- 4 Gravimetrie.- 4.1 Abscheidung von Wolframsäure durch Säuren allein.- 4.2 Abscheidung von Wolframsäure unter Zusatz basischer Fällungsmittel.- 4.3 Fällung von Metallwolframaten.- 4.4 Fällung und Wägung von Chelaten.- 4.5 Bestimmung als Wolframatophosphat.- 5 Maßanalyse.- 5.1 Reduktometrische Titration.- 5.2 Oxydimetrische Titration.- 5.3 Azidimetrische Titration.- 5.4 Fällungstitration.- 5.5 Indirekte Titration.- 6 Photometrie.- 6.1 Bestimmung mit anorganischen Reagenzien.- 6.2 Bestimmung mit organischen Reagenzien.- 7 Spektralanalyse.- 7.1 Spektrale Eigenschaften des Wolframs.- 7.2 Verdampfungsverhalten und Matrixeinflüsse.- 7.3 Anreicherungsverfahren.- 7.4 Bestimmung durch Lösungsspektralanalyse.- 7.5 Anwendung von chemischen und Plasmaflammen.- 7.6 Spektrometrische Analyse fester Stahlproben.- 7.7 Analyse von Wolframcarbid-Hartmetallen nach Knott, Kinson und Belcher.- 7.8 Analyse von Molybdän und Molybdäntrioxid.- 7.9 Bestimmung von Wolfram und Molybdän in Nioboxid.- 7.10 Analyse von Silicium nach Vecsernyes.- 7.11 Analyse von Silikaten und Sulfiden.- 7.12 Bestimmung in verschiedenen Materialien.- 8Atomabsorptionsspektralanalyse.- 8.1 Standardbedingungen.- 8.2 Bestimmung in Werkzeugstahl mit 2 bis 6 % Wolfram.- 8.3 Bestimmung in legierten Stählen.- 8.4 Bestimmung in Stahl.- 8.5 Bestimmung in Hochtemperatur-Nickellegierungen.- 8.6 Bestimmung in Hochtemperatur-Kobaltlegierungen.- 8.7 Bestimmung in Uranlegierungen.- 8.8 Bestimmung in Silicatgesteinen.- 8.9 Bestimmung in Erzen nach Extraktion des Wolframs.- 8.10 Schnellbestimmung in Erzen und Konzentraten.- 8.11 Bestimmung in Niob.- 8.12 Bestimmung in sonstigen Materialien.- 9 Fluorimetrie.- 9.1 Bestimmung mit Flavonol.- 9.2 Bestimmung mit Carminsäure.- 9.3 Bestimmung mit sonstigen Reagenzien.- 10 Polarimetrie.- 10.1 Bestimmung mit D-Weinsäure.- 11 Katalytisch-elektrochemische Verfahren.- 11.1 Bestimmung mit potentiometrischer Anzeige.- 11.2 Bestimmung mit amperometrischer Anzeige.- 12 Polarografie.- 12.1 Das polarografische Verhalten des Wolframs.- 12.2 Verfahren mit Gleichspannung.- 12.3 Verfahren mit Wechselspannung.- 12.4 Oszillopolarografische Verfahren.- 12.5 Bestimmung durch Inverspolarografie.- 13 Thermometrie.- 13.1 Kinetisch-thermometrische Bestimmung von Wolframspuren.- 13.2 Direkt-thermometrische Bestimmung von Wolframat.- 14 Radiochemische Verfahren.- 14.1 Aktivierung mit thermischen Neutronen.- 14.2 Sonstige Aktivierungsverfahren.- 14.3 ?-Rückstreuung.- 14.4 Gamma-Absorptionsverfahren.- 14.5 Radiometrische Titration.- 14.6 Isotopenverdünnungsverfahren.- 15 Röntgenfluoreszenzanalyse.- 15.1 Verfahren für Erze.- 15.2 Verfahren für Stahl und Eisen.- 15.3 Verfahren für Hartmetalle.- 15.4 Verfahren für Molybdän.- 15.5 Verfahren für Tantal-Wolfram-Legierungen.- 16 Sonstige Bestimmungsverfahren.- 16.1 Röntgenabsorption.- 16.2 Massenspektrometrie.- 16.3 Gaschromatographie.- 17 Untersuchungspezieller Wolframverbindungen.- 17.1 Heteropolysäuren.- 17.2 Wolframbronzen.- 17.3 Niederwertige Oxide.- 17.4 W6-Komplexe (Cluster).- 17.5 Cyanowolframate(IV).- Verzeichnis der Zeitschriften und ihrer Abkürzungen.
1 Die analytische Chemie des Wolframs.- 1.1 Analytisch genutzte Eigenschaften des Wolframs.- 1.2 Übersicht über die Trenn- und Bestimmungsverfahren für Wolfram.- 2 Probenvorbereitung.- 2.1 Probenahme.- 2.2 Löseverfahren für Metalle und einfache Verbindungen.- 2.3 Löseverfahren für Erze.- 2.4 Zerstörung von biologischem Material.- 2.5 Spurenanreicherung.- 2.6 Flüchtigkeit von Wolfram(VI)-oxid.- 3 Trennverfahren.- 3.1 Extraktionsverfahren.- 3.2 Trennung durch Anionenaustausch.- 3.3 Trennung durch Kationenaustausch.- 3.4 Verschiedene chromatographische Verfahren.- 3.5 Trennung durch Fällung und Mitfällung.- 3.6 Trennung durch Verflüchtigung.- 4 Gravimetrie.- 4.1 Abscheidung von Wolframsäure durch Säuren allein.- 4.2 Abscheidung von Wolframsäure unter Zusatz basischer Fällungsmittel.- 4.3 Fällung von Metallwolframaten.- 4.4 Fällung und Wägung von Chelaten.- 4.5 Bestimmung als Wolframatophosphat.- 5 Maßanalyse.- 5.1 Reduktometrische Titration.- 5.2 Oxydimetrische Titration.- 5.3 Azidimetrische Titration.- 5.4 Fällungstitration.- 5.5 Indirekte Titration.- 6 Photometrie.- 6.1 Bestimmung mit anorganischen Reagenzien.- 6.2 Bestimmung mit organischen Reagenzien.- 7 Spektralanalyse.- 7.1 Spektrale Eigenschaften des Wolframs.- 7.2 Verdampfungsverhalten und Matrixeinflüsse.- 7.3 Anreicherungsverfahren.- 7.4 Bestimmung durch Lösungsspektralanalyse.- 7.5 Anwendung von chemischen und Plasmaflammen.- 7.6 Spektrometrische Analyse fester Stahlproben.- 7.7 Analyse von Wolframcarbid-Hartmetallen nach Knott, Kinson und Belcher.- 7.8 Analyse von Molybdän und Molybdäntrioxid.- 7.9 Bestimmung von Wolfram und Molybdän in Nioboxid.- 7.10 Analyse von Silicium nach Vecsernyes.- 7.11 Analyse von Silikaten und Sulfiden.- 7.12 Bestimmung in verschiedenen Materialien.- 8Atomabsorptionsspektralanalyse.- 8.1 Standardbedingungen.- 8.2 Bestimmung in Werkzeugstahl mit 2 bis 6 % Wolfram.- 8.3 Bestimmung in legierten Stählen.- 8.4 Bestimmung in Stahl.- 8.5 Bestimmung in Hochtemperatur-Nickellegierungen.- 8.6 Bestimmung in Hochtemperatur-Kobaltlegierungen.- 8.7 Bestimmung in Uranlegierungen.- 8.8 Bestimmung in Silicatgesteinen.- 8.9 Bestimmung in Erzen nach Extraktion des Wolframs.- 8.10 Schnellbestimmung in Erzen und Konzentraten.- 8.11 Bestimmung in Niob.- 8.12 Bestimmung in sonstigen Materialien.- 9 Fluorimetrie.- 9.1 Bestimmung mit Flavonol.- 9.2 Bestimmung mit Carminsäure.- 9.3 Bestimmung mit sonstigen Reagenzien.- 10 Polarimetrie.- 10.1 Bestimmung mit D-Weinsäure.- 11 Katalytisch-elektrochemische Verfahren.- 11.1 Bestimmung mit potentiometrischer Anzeige.- 11.2 Bestimmung mit amperometrischer Anzeige.- 12 Polarografie.- 12.1 Das polarografische Verhalten des Wolframs.- 12.2 Verfahren mit Gleichspannung.- 12.3 Verfahren mit Wechselspannung.- 12.4 Oszillopolarografische Verfahren.- 12.5 Bestimmung durch Inverspolarografie.- 13 Thermometrie.- 13.1 Kinetisch-thermometrische Bestimmung von Wolframspuren.- 13.2 Direkt-thermometrische Bestimmung von Wolframat.- 14 Radiochemische Verfahren.- 14.1 Aktivierung mit thermischen Neutronen.- 14.2 Sonstige Aktivierungsverfahren.- 14.3 ?-Rückstreuung.- 14.4 Gamma-Absorptionsverfahren.- 14.5 Radiometrische Titration.- 14.6 Isotopenverdünnungsverfahren.- 15 Röntgenfluoreszenzanalyse.- 15.1 Verfahren für Erze.- 15.2 Verfahren für Stahl und Eisen.- 15.3 Verfahren für Hartmetalle.- 15.4 Verfahren für Molybdän.- 15.5 Verfahren für Tantal-Wolfram-Legierungen.- 16 Sonstige Bestimmungsverfahren.- 16.1 Röntgenabsorption.- 16.2 Massenspektrometrie.- 16.3 Gaschromatographie.- 17 Untersuchungspezieller Wolframverbindungen.- 17.1 Heteropolysäuren.- 17.2 Wolframbronzen.- 17.3 Niederwertige Oxide.- 17.4 W6-Komplexe (Cluster).- 17.5 Cyanowolframate(IV).- Verzeichnis der Zeitschriften und ihrer Abkürzungen.