5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar „Interkulturelle Philosophie - chinesische Philosophie“, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die wahre Realität? Wie wird sie charakterisiert? Auf welchen Faktoren basiert sie? So individuell der Mensch ist, so verschiedenen sind seine Auffassungen von Wirklichkeit, von Realität, von der Welt. Als religiöse Formen der Weltanschauung haben die fünf großen Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Proseminar „Interkulturelle Philosophie - chinesische Philosophie“, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist die wahre Realität? Wie wird sie charakterisiert? Auf welchen Faktoren basiert sie? So individuell der Mensch ist, so verschiedenen sind seine Auffassungen von Wirklichkeit, von Realität, von der Welt. Als religiöse Formen der Weltanschauung haben die fünf großen Weltreligionen Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus hinsichtlich dieser Fragen eine besonders prominente Stellung inne. Weltweit erfolgt eine theoretische Auseinandersetzung mit den jeweiligen, an transzendente Kräfte gebundenen Grundsätzen, wobei diese unterschiedlich stark ausgeprägt ist und vor allem die kleineren Abspaltungen der Religionen oftmals unbekannt sind. Der Buddhismus entwickelte schon bald nach dem Tod Buddhas verschiedene Ausprägungen, die bis heute als Schulen fortbestehen. Im chinesischen Denken trat der Buddhismus vorrangig ab dem 3. Jahrhundert auf, jedoch reichen seine Wurzeln bis in die Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.) zurück. Aus der übergeordneten Weltreligion ging unter anderem die Weishi-Schule hervor. Bereits im einleitenden Zitat fin-den sich Elemente dieser Schule wieder: Es handelt es sich um den Kommentar Abhidharma-Samuccaya, die Schrift des dritten Korbes des buddhistischen Pali-Kanons angehört. Darin thematisiert der bedeutende chinesische Philosoph Asanga die höhere Lehre des Buddha und deren Verwirklichung. Dieser Essay widmet sich dieser Schule mit der Frage „Inwieweit lassen sich idealistische und realistische Elemente in der Weishi-Schule wiederfinden und offenbaren dabei ihre Widersprüche?“, wobei eine Darstellung der Grundsätze der Weishi-Schule erfolgt, bevor vorhandene Elemente des Idealismus und Realismus innerhalb der Lehre, vor allem hinsichtlich auftretender Widersprüche, untersucht werden. Abschließend wird aus den dargelegten Erkenntnissen eine Konklusion gezogen, ob die geringe Durchsetzung bzw. Verbreitung der Schule und letztlich des Buddhismus darin eine ihrer Ursachen findet.