9,99 €
Statt 21,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 21,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 21,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 21,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

H. C. Buch ist der groe Reisende unter den deutschen Schriftstellern. Seine Bucher sind Schatzkisten, prallgefullt mit Geschichten aus fernen Landern, Zeugen seiner ungezahmten Fabulierlust. Mit seinem neuen Roman betritt er jedoch unbekanntes Terrain. Zum ersten Mal im literarischen Kosmos von H. C. Buch steht die Familie des Autors im Mittelpunkt: sein Vater, der Diplomat, der Shakespeare und die Bibel im Original las, seine Mutter Rut, die nach einer Kopfoperation zu malen begann und im Fruhjahr 1960 Picasso besuchte, sein Grovater, der Ende des 19. Jahrhunderts nach Haiti auswanderte, die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.07MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
H. C. Buch ist der groe Reisende unter den deutschen Schriftstellern. Seine Bucher sind Schatzkisten, prallgefullt mit Geschichten aus fernen Landern, Zeugen seiner ungezahmten Fabulierlust. Mit seinem neuen Roman betritt er jedoch unbekanntes Terrain. Zum ersten Mal im literarischen Kosmos von H. C. Buch steht die Familie des Autors im Mittelpunkt: sein Vater, der Diplomat, der Shakespeare und die Bibel im Original las, seine Mutter Rut, die nach einer Kopfoperation zu malen begann und im Fruhjahr 1960 Picasso besuchte, sein Grovater, der Ende des 19. Jahrhunderts nach Haiti auswanderte, die Pharmacie Buch grundete und eine Haitianerin heiratete. Doch damit nicht genug, denn jede Familie birgt ein dunkles Geheimnis, das nicht besprochen, sondern beschwiegen werden soll.Und so beginnt der Roman nicht ohne Grund an einem der stillsten und kltesten Orte der Welt, mitten in der Antarktis, auf dem Eisbrecher Almirante Irizar. Fr Hans Christoph Buch gibt es nur eine, vielleicht die nachhaltigste, mit Sicherheit aber die schnste Art, das Eis des Schweigens zu brechen: mithilfe der Literatur, der Axt fr das gefrorene Meer in uns.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Hans Christoph Buch, Erzähler, Romancier, Essayist und Reporter, geboren 1944 in Wetzlar, war 1963 mit neunzehn Jahren jüngster Teilnehmer der Gruppe 47. 2004 erhielt er den Preis der Frankfurter Anthologie, 2011 den Schubart-Preis der Stadt Aalen. In der FVA erschienen seine Novelle "Tod in Habana" (2007), die Romane "Reise um die Welt in acht Nächten" (2009) und "Baron Samstag" (2013), gefolgt von seiner literaturgeschichtlichen Betrachtung Boat people. Literatur als Geisterschiff (2014). "Diese Art, literarisch das Eis zu brechen, bedeutet, mit viel Leichtigkeit neue Welten und neue Zugänge zur Welt zu entdecken." (Süddeutsche Zeitung) "Hans Christoph Buchs Bücher sind Schatzkisten, prall gefüllt mit Geschichten aus fernen Ländern, Zeugen seiner ungezähmten Fabulierlust." (Deutschlandradio Kultur) "Das literarische Dokument des deutschen Ausnahmeintellektuellen besticht durch ebenso geistreiche, unterhaltsame, abenteuerliche wie in die Tiefe des Privaten gehende Schilderungen. Ein autobiografisches, epochenübergreifendes Familienporträt, fern einer narzisstischen Nabelschau." (Hajo Steinert , Darmstädter Jury Buch des Monats September) "Das ist meisterlich: Einzelne Sätze werden zu Gefühlsbrücken zum Leser." (Gießener Anzeiger)
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension

Marko Martin mag Hans Christoph Buchs unverkennbare Mischung aus "Hyperrealistik, konziser Reflexion" und sarkastischem Hang zu Absurdem und freut sich, dass der Reise-Reporter und Schriftsteller diesmal sogar über seinen "eleganten Parcourslauf" hinausgeht. Mit Vergnügen begleitet der Kritiker das aus anderen Büchern bereits bekannte Figurenensemble auf eine weitere Weltreise, die ihn zu besoffenen Sowjetbonzen, tschetschenischen Kriegern, einem Stasi-Ornithologen, einer Staatsdichter-Witwe und weiteren kuriosen Gestalten führt. Hochgestimmt liest der Rezensent, mit welcher Intensität Buch seine eigene Familiengeschichte vom auf Haiti lebenden Großvater bis zum Vater, einem bundesdeutschen Nachkriegsdiplomaten und Naziverächter, der zugleich mit dem NSDAP-Mitglied Franz Nüßlein befreundet war, schildert. Da verzeiht Martin auch gern, dass die Figuren zwar plastisch, aber nicht besonders psychologisch nuanciert erscheinen.

© Perlentaucher Medien GmbH