Ursula Hoffmann-Lange
Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Ursula Hoffmann-Lange
Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 39.59MB
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 492
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322936547
- Artikelnr.: 53384527
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Eliten, Machtstrukturen und gesellschaftliche Integration.- 1.1 Eliten und Gesellschaft.- 1.2 Handlungsspielräume von Eliten.- 1.3 Eliten und Demokratie.- 1.4 Eliten und Machtstrukturen in industriellen Demokratien.- 1.5 Ein theoretisches Modell zur Analyse von Eliten.- 1.6 Elitetheorie und empirische Eliteforschung.- 2. Deutsche Eliten in der historischen und sozialwissenschaftlichen Literatur.- 2.1 Wirtschaft, Gesellschaft und Staat im Deutschen Kaiserreich.- 2.2 Die Eliten des Deutschen Kaiserreichs.- 2.3 Die Eliten der Weimarer Republik.- 2.4 Die Nazielite.- 2.5 Die Neuformierung der Eliten nach 1945.- 2.6 Dahrendorfs und Scheuchs Analysen der Eliten in der Bundesrepublik.- 3. Die empirische Basis der Untersuchung: Die Mannheimer Elitestudie 1981.- 3.1 Die Positionsmethode zur Elitenidentifikation.- 3.2 Die Positionenauswahl bei der Mannheimer Elitestudie 1981.- 3.3 Ausschöpfungsrate.- 3.4 Weitere verwendete Umfragedaten.- 4. Elitenrekrutierung und soziodemographische Korrelate des Elitestatus.- 4.1 Theoretische Fragestellungen: Die Offenheit des Zugangs zu den Eliten und die soziale Kohäsion der Eliten.- 4.2 Soziale Herkunft.- 4.3 Bildung.- 4.4 Geschlecht.- 4.5 Konfession.- 4.6 Das Gesetz der zunehmenden Disproportionalität.- 4.7 Berufliche Sozialisation.- 4.8 Karrieremuster.- 4.9 Positionsverflechtungen.- 4.10 Mitgliedschaften in Berufsverbänden und gesellschaftlichen Vereinigungen.- 4.11 Mitgliedschaften in politischen Parteien.- 4.12 Regionale Streuung.- 5. Politische Konfliktlinien in den Eliten.- 5.1 Die Parteipräferenzen der nichtpolitischen Eliten.- 5.2 Soziodemographische Determinanten der Parteipräferenzen in Eliten und Bevölkerung.- 5.3 Politische Issue-Einstellungen der Parteipolitiker 1981.- 5.4 Sektor vs. Parteipräferenz als Prädiktorvariable für die Issue-Einstellungen der Eliten.- 5.5 Veränderungen in den koalitionspolitischen Konstellationen von 1968 bis 1981: Theoretische Vorüberlegungen.- 5.6 Die Veränderungen in den politischen Positionen der Parteien 1972 1981.- 5.7 Der Wandel im Koalitionsklima von 1972 bis1981.- 5.8 Die Entwicklung der Koalitionspräferenzen in der Wählerschaft.- 5.9 Der Einfluß der perzipierten Wahlchancen auf das Koalitionsverhalten der Parteien.- 5.10 Die Entwicklung der Koalitionspräferenzen in den Eliten.- 5.11 Divergenzen innerhalb der FDP.- 6. Politische Repräsentation in der Bundesrepublik.- 6.1 Zur Problematik der empirischen Messung politischer Repräsentation.- 6.2 Kongruenzen in den Issue-Einstellungen.- 6.3 Kongruenzen hinsichtlich politischer Prioritäten.- 6.4 Alte und Neue Politik in Eliten und Bevölkerung.- 6.5 Zur Akzeptanz und Stabilität demokratischer Institutionen.- 6.6 Freiheitliche Werthaltungen.- 6.7 Eliten als Hüter der Demokratie? Die Chancen für eine liberale und demokratische Politik in der Bundesrepublik.- 6.8 Zusammenfassung.- 7. Positionsbezogene Aktivitäten und Kontaktmuster.- 7.1 Organisationskontakte.- 7.2 Kontakte innerhalb des politisch-administrativen Systems.- 7.3 Anlaufstellen wirtschaftlicher Interessengruppen.- 7.4 Die Rolle der Massenmedien.- 7.5 Direkte Kontakte zur Bevölkerung.- 7.6 Aktivitäten in verschiedenen Politikfeldern.- 8. Elitennetzwerke.- 8.1 Verschiedene Ansätze zur Messung von Macht und zur Bestimmung der Mitglieder einer Elite.- 8.2 Der politische Einfluß der Inhaber formaler Machtpositionen.- 8.3 Eütenintegration in der Bundesrepublik: Die netzwerkanalytische Methode.- 8.4 Das Elitennetzwerk in der Bundesrepublik 1981.- 8.5 Die Zusammensetzung des Elitezirkels.- 8.6 Elitenintegration und Demokratie.- 9. Zusammenfassung: Der Charakter der Eliten in der Bundesrepublik.- Literatur.- Fragebogen.
1. Eliten, Machtstrukturen und gesellschaftliche Integration.- 1.1 Eliten und Gesellschaft.- 1.2 Handlungsspielräume von Eliten.- 1.3 Eliten und Demokratie.- 1.4 Eliten und Machtstrukturen in industriellen Demokratien.- 1.5 Ein theoretisches Modell zur Analyse von Eliten.- 1.6 Elitetheorie und empirische Eliteforschung.- 2. Deutsche Eliten in der historischen und sozialwissenschaftlichen Literatur.- 2.1 Wirtschaft, Gesellschaft und Staat im Deutschen Kaiserreich.- 2.2 Die Eliten des Deutschen Kaiserreichs.- 2.3 Die Eliten der Weimarer Republik.- 2.4 Die Nazielite.- 2.5 Die Neuformierung der Eliten nach 1945.- 2.6 Dahrendorfs und Scheuchs Analysen der Eliten in der Bundesrepublik.- 3. Die empirische Basis der Untersuchung: Die Mannheimer Elitestudie 1981.- 3.1 Die Positionsmethode zur Elitenidentifikation.- 3.2 Die Positionenauswahl bei der Mannheimer Elitestudie 1981.- 3.3 Ausschöpfungsrate.- 3.4 Weitere verwendete Umfragedaten.- 4. Elitenrekrutierung und soziodemographische Korrelate des Elitestatus.- 4.1 Theoretische Fragestellungen: Die Offenheit des Zugangs zu den Eliten und die soziale Kohäsion der Eliten.- 4.2 Soziale Herkunft.- 4.3 Bildung.- 4.4 Geschlecht.- 4.5 Konfession.- 4.6 Das Gesetz der zunehmenden Disproportionalität.- 4.7 Berufliche Sozialisation.- 4.8 Karrieremuster.- 4.9 Positionsverflechtungen.- 4.10 Mitgliedschaften in Berufsverbänden und gesellschaftlichen Vereinigungen.- 4.11 Mitgliedschaften in politischen Parteien.- 4.12 Regionale Streuung.- 5. Politische Konfliktlinien in den Eliten.- 5.1 Die Parteipräferenzen der nichtpolitischen Eliten.- 5.2 Soziodemographische Determinanten der Parteipräferenzen in Eliten und Bevölkerung.- 5.3 Politische Issue-Einstellungen der Parteipolitiker 1981.- 5.4 Sektor vs. Parteipräferenz als Prädiktorvariable für die Issue-Einstellungen der Eliten.- 5.5 Veränderungen in den koalitionspolitischen Konstellationen von 1968 bis 1981: Theoretische Vorüberlegungen.- 5.6 Die Veränderungen in den politischen Positionen der Parteien 1972 1981.- 5.7 Der Wandel im Koalitionsklima von 1972 bis1981.- 5.8 Die Entwicklung der Koalitionspräferenzen in der Wählerschaft.- 5.9 Der Einfluß der perzipierten Wahlchancen auf das Koalitionsverhalten der Parteien.- 5.10 Die Entwicklung der Koalitionspräferenzen in den Eliten.- 5.11 Divergenzen innerhalb der FDP.- 6. Politische Repräsentation in der Bundesrepublik.- 6.1 Zur Problematik der empirischen Messung politischer Repräsentation.- 6.2 Kongruenzen in den Issue-Einstellungen.- 6.3 Kongruenzen hinsichtlich politischer Prioritäten.- 6.4 Alte und Neue Politik in Eliten und Bevölkerung.- 6.5 Zur Akzeptanz und Stabilität demokratischer Institutionen.- 6.6 Freiheitliche Werthaltungen.- 6.7 Eliten als Hüter der Demokratie? Die Chancen für eine liberale und demokratische Politik in der Bundesrepublik.- 6.8 Zusammenfassung.- 7. Positionsbezogene Aktivitäten und Kontaktmuster.- 7.1 Organisationskontakte.- 7.2 Kontakte innerhalb des politisch-administrativen Systems.- 7.3 Anlaufstellen wirtschaftlicher Interessengruppen.- 7.4 Die Rolle der Massenmedien.- 7.5 Direkte Kontakte zur Bevölkerung.- 7.6 Aktivitäten in verschiedenen Politikfeldern.- 8. Elitennetzwerke.- 8.1 Verschiedene Ansätze zur Messung von Macht und zur Bestimmung der Mitglieder einer Elite.- 8.2 Der politische Einfluß der Inhaber formaler Machtpositionen.- 8.3 Eütenintegration in der Bundesrepublik: Die netzwerkanalytische Methode.- 8.4 Das Elitennetzwerk in der Bundesrepublik 1981.- 8.5 Die Zusammensetzung des Elitezirkels.- 8.6 Elitenintegration und Demokratie.- 9. Zusammenfassung: Der Charakter der Eliten in der Bundesrepublik.- Literatur.- Fragebogen.