- Verlag: Klett-Cotta Verlag
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 24. September 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783608119398
- Artikelnr.: 64180004
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH
Mariam Kühsel-Hussainis Roman "Emil" begibt sich in die Köpfe von Akteuren in der Anfangszeit des Nationalsozialismus.
Auf die Frage danach, in welcher Form das Grauen der NS-Zeit erzählt werden kann, finden Autoren ganz unterschiedliche Antworten. Sie wählen beispielsweise die Perspektive der Nachkriegsgeneration, die sich mit dem Verbrechen ihrer Eltern befasst, oder erzählen aus der Sicht der verfolgten Menschen, die der nationalsozialistischen Gewalt ausgesetzt waren. Mariam Kühsel-Hussaini wählt für ihren neuen Roman "Emil" allerdings einen anderen, etwas ungewöhnlichen Blickwinkel. Sie erzählt von zwei Menschen, die auf verschiedene Art Teil des NS-Regimes waren: einmal als junger glühender Hitler-Unterstützer und dann als eine der Vertrauenspersonen von Hitler.
Es geht um den rumänischen Philosophen Emil Cioran und den ersten Chef der Gestapo, Rudolf Diels. Für beide stellt die im Roman erzählte Zeit von 1933 bis 1935 einen wichtigen Lebensabschnitt dar: Cioran, der später in Paris für seine nihilistischen und kulturkritischen Schriften berühmt wird, kommt als Student und glühender Hitler-Verehrer nach Berlin. Und Diels versucht - mithilfe seiner machtvollen Position und eines direkten Drahts zu Hitler - gegen die aufkommende Willkür und Gewalt im Staatsapparat noch geltendes Recht durchzusetzen. Er verhaftet reihenweise SA- und SS-Männer und gilt daher als "der heimliche Reichsfeind Nummer 1".
Ob die beiden Protagonisten dabei als Gegensätze oder als Analogie angelegt sind, bleibt erzählerisch geschickt in der Schwebe. Bei seiner Intrige hat Diels es auf genau den Typus "Kinder des Schreckens" abgesehen, den Emil Cioran und seine Freunde verkörpern: "In ihren Augen stöhnt ein vollkommen hinfällig gewordener Wahnsinn. Es gilt ihrem Leben, ihrer verlorenen Jugend, einem Dasein zwischen den Fragen, die ihnen keiner beantwortet hat, bis Hitler kam." Und trotzdem lassen sich in dem Gestapo-Chef und dem Philosophiestudenten Ähnlichkeiten erkennen: in ihren Verzweiflungstaten und ihrer Einsamkeit.
Zudem erzählt Kühsel-Hussaini oft parallel von ihnen, die Erzählperspektiven wechseln sich ab, überlagern sich teilweise auch, manchmal kommt es sogar zu Beinahe-Begegnungen, die dann doch wieder nur eine elegante szenische Überleitung in die Innensicht der jeweils anderen Figur sind. Beispielsweise fährt Diels mehrere Male an dem gedankenverloren durch die Nacht spazierenden Cioran vorbei: "Ein gigantisch glänzendes Maul mit schmalen Vorderfenstern und immensen Lichtern glomm an Emil vorbei. Unverkennbar darin mit rabenschwarz-bläulich-metallischem Haar - Rudolf Diels, 33 Jahre, Chef von Hitlers Gestapo. Nimmt die Hände nicht aus den Hosentaschen, ganz gleich, wer vor ihm steht. Selbst wenn es Göring ist."
Als wären zwei komplexe Figuren noch nicht genug, greift Kühsel-Hussaini noch ein ganzes Kaleidoskop an weiteren Zeitgenossen auf, die ebenfalls aus deren Innenperspektiven erzählt werden: Aus Emils wirren Gedankenzyklen springen wir unter anderem in den Kopf des jüdischen Kunstsammlers Max Böhm, des SS-Reichsführers Heinrich Himmler oder des Komponisten Carl Orff. Während einige Figuren dabei nur in einem oder zwei Sätzen auftauchen - "Carl Orff hätte sich auf der Stelle besaufen können, so überwältigt war er von seinen ersten Kompositionen der Carmina Burana" -, sind andere breiter ausgeführt. Exemplarisch erfahren wir neben Emil von einem weiteren jungen Menschen, der unter Hitler zum Gewalttäter wird: Otto Krause. Er studiert Medizin, lebt seine Homosexualität im Geheimen aus und ist überzeugter Nazi und Schläger für die SA. Als erster Anlaufpunkt in Berlin wird er schließlich Emils Freund, allerdings verlieren sich die beiden aus den Augen, als Otto seine Heroinabhängigkeit nicht länger verbergen kann. Er wird zur "Zwangsentziehung durch Dienst am Vaterland" als KZ-Aufseher nach Dachau geschickt.
Auch ohne die Bindung zu diesem Protagonisten erzählt der Roman weiterhin von Otto und schildert präzise die Gewalt und Foltermethoden, deren Ausübung er sich in Dachau hingibt. Kühsel-Hussainis Roman ist in dieser Hinsicht auch brutal, da er keine Grausamkeit unbeschrieben beziehungsweise unerzählt lässt. Zusammen mit den seitenfüllenden und verzweifelten Gedanken Emils, in denen der Nihilismus der späteren Werke des Philosophen schon allgegenwärtig ist, gibt "Emil" ein schonungslos-düsteres Zeitdokument ab. Die starke Psychologisierung ist dabei keine Schwäche des Buchs, da die Figuren trotzdem authentisch in ihrer Unberechenbarkeit sind. Wie auch schon in Kühsel-Hussainis Romanvorgänger "Tschudi" ist es der Autorin gelungen, eine Epoche aus der Innensicht ihrer Zeitgenossen nachzuerzählen. Und somit nachempfindbar zu machen. EMILIA KRÖGER
Mariam Kühsel-Hussaini: "Emil". Roman.
Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2022. 320 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main