Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen (eBook, PDF)
24,00 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das Zusammenspiel von Emotion, Motivation und selbstreguliertem Lernen ist entscheidend für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Dies hat nicht nur die pädagogisch-psychologische Grundlagenforschung erkannt. Mittlerweile sind auch Programme für die Praxis entwickelt worden, die sich unmittelbar im Schulunterricht nutzen lassen. In diesem Buch informieren ausgewiesene Fachleute über den aktuellen Forschungsstand zum Thema und stellen die Folgerungen für die Schulpraxis dar. Dabei wird immer auch die konkrete Situation der Lehrerinnen und Lehrer beleuchtet. Aus dem Inhalt: • Anregungen…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 6.88MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Mareike KunterPsychologie des Unterrichts (eBook, PDF)24,99 €
- Bärbel KrackeEntwicklung im Schulalter - (eBook, PDF)19,99 €
- Ingrid HesseDiagnostik für Lehrkräfte (eBook, PDF)30,99 €
- Axel GrundMotivation und Selbstregulation (eBook, PDF)21,99 €
- Julian RoelleLernen (eBook, PDF)19,99 €
- Jörg MußmannInklusive Sprachförderung in der Grundschule (eBook, PDF)23,99 €
- Diana RaufelderGrundlagen schulischer Motivation (eBook, PDF)13,99 €
-
-
-
Das Zusammenspiel von Emotion, Motivation und selbstreguliertem Lernen ist entscheidend für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Dies hat nicht nur die pädagogisch-psychologische Grundlagenforschung erkannt. Mittlerweile sind auch Programme für die Praxis entwickelt worden, die sich unmittelbar im Schulunterricht nutzen lassen. In diesem Buch informieren ausgewiesene Fachleute über den aktuellen Forschungsstand zum Thema und stellen die Folgerungen für die Schulpraxis dar. Dabei wird immer auch die konkrete Situation der Lehrerinnen und Lehrer beleuchtet. Aus dem Inhalt: • Anregungen zur Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts • Aufrechterhaltung der emotionalen Gesundheit als Lehrkraft • Prinzipien motivationsfördernden Unterrichts • Selbstreguliertes Lernen bei Schülerinnen und Schülern fördern
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 236
- Erscheinungstermin: 12. Juni 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838548135
- Artikelnr.: 71189008
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 236
- Erscheinungstermin: 12. Juni 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838548135
- Artikelnr.: 71189008
Prof. Dr. Thomas Götz lehrt in Konstanz. Dr. Anne C. Frenzel lehrt in München. Prof. Dr. M. Dresel lehrt an der Universität Augsburg. Prof. Dr. Reinhard Pekrun lehrt in München. Prof. Dr. Lena Lämmle lehrt an der TU München. Jun.-Prof. Dr. Ulrike E. Nett lehrt an der Universität Ulm. Dr. Elisabeth J. Stephens lehrt an der LMU München.
Kapitel 1: Emotionen Anne C. Frenzel & Elizabeth J. Stephens 1.1 „Aus der Praxis“16 1.2 Begriffsbestimmungen19 1.2.1 Die Komponenten von Emotionen20 1.2.2 Die Unterscheidung von Emotionen als „States“ vs. „Traits“22 1.2.3 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten23 1.2.4 Erfassung von Emotionen25 1.2.5 Leistungsemotionen29 1.3 Ursachen von Emotionen31 1.3.1 Appraisaltheorie31 1.3.2 Entstehung von Leistungsemotionen: Weiners Attributionstheorie und Pekruns Kontroll-Wert Ansatz35 1.3.3 Einflüsse der Sozialumwelt auf Leistungsemotionen42 1.4 Wirkungen von Emotionen46 1.4.1 Allgemeinpsychologische Befunde zu Wirkungen von Emotionen47 1.4.2 Anwendung auf den Lern- und Leistungskontext49 1.5 Emotionsverläufe über die Schulzeit52 1.6 Möglichkeiten der Einflussnahme: Anregung zur Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts55 1.6.1 Förderung von Freude beim Lernen im Klassenzimmer56 1.6.2 Einflussnahme auf Kontroll- und Wertkognitionen56 1.6.3 Unterstützung bei der Regulation von Emotionen60 1.6.4 Vorleben leistungsförderlicher Emotionen62 1.7 Lehrkraft im Fokus63 1.7.1 Burnout und Berufsbelastung64 1.7.2 Leistungsemotionen bei Lehrkräften – Ursachen und Wirkungen70 1.7.3 Anregungen für die Aufrechterhaltung der eigenen emotionalen Gesundheit als Lehrkraft75 1.8 Weiterführende Literatur77 Kapitel 2: Motivation Markus Dresel & Lena Lämmle 2.1 „Aus der Praxis“80 2.2 Zentrale Komponenten und Wirkungen der Motivation von Lernenden81 2.2.1 Was ist Motivation?81 2.2.2 Konsequenzen der Motivation im Lernprozess84 2.2.3 Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation85 2.2.4 Situations- und handlungsbezogene Einschätzung von Erwartung und Wert88 2.2.5 Motive und Bedürfnisse94 2.2.6 Ziele und Zielorientierungen99 2.2.7 Interesse104 2.2.8 Fähigkeitsselbstkonzept106 2.2.9 Ursachenerklärungen (Attributionen)110 2.3 Entwicklung und Umweltbedingungen der Lern- und Leistungsmotivation116 2.3.1 Allgemeine Entwicklungslinien beim Leistungsmotiv, bei Attributionen, beim Fähigkeitsselbstkonzept und bei Interessen116 2.3.2 Umwelteinflüsse auf die Motivation122 2.4 Maßnahmen zur Herstellung und Förderung der Lern- und Leistungsmotivation von Schülerinnen und Schülern128 2.4.1 Situationsbezogene Herstellung der subjektiven Bedeutsamkeit128 2.4.2 Prinzipien motivationsförderlichen Unterrichts131 2.5 Lehrkraft im Fokus138 2.6 Weiterführende Literatur141 Kapitel 3: Selbstreguliertes Lernen Thomas Götz & Ulrike E. Nett 3.1 „Aus der Praxis“144 3.2 Was ist selbstreguliertes Lernen?145 3.2.1 Definition145 3.2.2 Historische Entwicklung149 3.2.3 Relevanz in der Wissensgesellschaft152 3.2.4 Aktuelle Modelle152 3.2.5 Weiterentwicklung der Theorien160 3.3 Erfassung von selbstreguliertem Lernen161 3.3.1 Gründe161 3.3.2 Methodische Aspekte162 3.4 Wirkungen von selbstreguliertem Lernen165 3.4.1 Meta-Analysen166 3.4.2 Eine exemplarische Studie168 3.5 Entwicklungsverläufe selbstregulierten Lernens170 3.6 Selbstreguliertes Lernen bei Schülern fördern172 3.6.1 Fördermodell172 3.6.1 Förderansätze und –programme175 3.7 Lehrkraft im Fokus180 3.8 Weiterführende Literatur184 Kapitel 4: Emotion, Motivation, Selbstregulation: Gemeinsame Prinzipien und offene Fragen Reinhard Pekrun 4.1 „Aus der Praxis“186 4.2 Zum Verhältnis der drei Begriffe187 4.3 Gemeinsame Prinzipien188 4.3.1 Persönlichkeit und aktuelle Prozesse188 4.3.2 Die Bedeutung kognitiver Einschätzungen190 4.3.3 Domänenspezifität190 4.3.4 Der Einfluss von Unterricht und sozialen Umwelten191 4.3.5 Wirkungen auf Lernen und Leistung192 4.3.6 Reziproke Kausalität193 4.3.7 Regulation von Emotion, Motivation und Selbststeuerung195 4.3.8 Universalität von Emotion, Motivation und Selbstregulation196 4.4 Ausblick und offene Fragen197 4.5 Weiterführende Literatur205 Literaturverzeichnis207 Register227 Autorinnen und Autoren231
Kapitel 1: EmotionenAnne C. Frenzel & Elizabeth J. Stephens1.1 "Aus der Praxis"161.2 Begriffsbestimmungen191.2.1 Die Komponenten von Emotionen201.2.2 Die Unterscheidung von Emotionen als "States" vs. "Traits"221.2.3 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten231.2.4 Erfassung von Emotionen251.2.5 Leistungsemotionen291.3 Ursachen von Emotionen311.3.1 Appraisaltheorie311.3.2 Entstehung von Leistungsemotionen:Weiners Attributionstheorie und Pekruns Kontroll-Wert Ansatz351.3.3 Einflüsse der Sozialumwelt auf Leistungsemotionen421.4 Wirkungen von Emotionen461.4.1 Allgemeinpsychologische Befunde zu Wirkungen von Emotionen471.4.2 Anwendung auf den Lern- und Leistungskontext491.5 Emotionsverläufe über die Schulzeit521.6 Möglichkeiten der Einflussnahme: Anregung zur Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts551.6.1 Förderung von Freude beim Lernen im Klassenzimmer561.6.2 Einflussnahme auf Kontroll- und Wertkognitionen561.6.3 Unterstützung bei der Regulation von Emotionen601.6.4 Vorleben leistungsförderlicher Emotionen621.7 Lehrkraft im Fokus631.7.1 Burnout und Berufsbelastung641.7.2 Leistungsemotionen bei Lehrkräften - Ursachen und Wirkungen701.7.3 Anregungen für die Aufrechterhaltung der eigenen emotionalen Gesundheit als Lehrkraft751.8 Weiterführende Literatur77Kapitel 2: MotivationMarkus Dresel & Lena Lämmle2.1 "Aus der Praxis"802.2 Zentrale Komponenten und Wirkungen der Motivation von Lernenden812.2.1 Was ist Motivation?812.2.2 Konsequenzen der Motivation im Lernprozess842.2.3 Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation852.2.4 Situations- und handlungsbezogene Einschätzung von Erwartung und Wert882.2.5 Motive und Bedürfnisse942.2.6 Ziele und Zielorientierungen992.2.7 Interesse1042.2.8 Fähigkeitsselbstkonzept1062.2.9 Ursachenerklärungen (Attributionen)1102.3 Entwicklung und Umweltbedingungen der Lern- und Leistungsmotivation1162.3.1 Allgemeine Entwicklungslinien beim Leistungsmotiv, bei Attributionen, beim Fähigkeitsselbstkonzept und bei Interessen1162.3.2 Umwelteinflüsse auf die Motivation1222.4 Maßnahmen zur Herstellung und Förderung der Lern- und Leistungsmotivation von Schülerinnen und Schülern1282.4.1 Situationsbezogene Herstellung der subjektiven Bedeutsamkeit1282.4.2 Prinzipien motivationsförderlichen Unterrichts1312.5 Lehrkraft im Fokus1382.6 Weiterführende Literatur141Kapitel 3: Selbstreguliertes LernenThomas Götz & Ulrike E. Nett3.1 "Aus der Praxis"1443.2 Was ist selbstreguliertes Lernen?1453.2.1 Definition1453.2.2 Historische Entwicklung1493.2.3 Relevanz in der Wissensgesellschaft1523.2.4 Aktuelle Modelle1523.2.5 Weiterentwicklung der Theorien1603.3 Erfassung von selbstreguliertem Lernen1613.3.1 Gründe1613.3.2 Methodische Aspekte1623.4 Wirkungen von selbstreguliertem Lernen1653.4.1 Meta-Analysen1663.4.2 Eine exemplarische Studie1683.5 Entwicklungsverläufe selbstregulierten Lernens1703.6 Selbstreguliertes Lernen bei Schülern fördern1723.6.1 Fördermodell1723.6.1 Förderansätze und -programme1753.7 Lehrkraft im Fokus1803.8 Weiterführende Literatur184Kapitel 4: Emotion, Motivation, Selbstregulation:Gemeinsame Prinzipien und offene FragenReinhard Pekrun4.1 "Aus der Praxis"1864.2 Zum Verhältnis der drei Begriffe1874.3 Gemeinsame Prinzipien1884.3.1 Persönlichkeit und aktuelle Prozesse1884.3.2 Die Bedeutung kognitiver Einschätzungen1904.3.3 Domänenspezifität1904.3.4 Der Einfluss von Unterricht und sozialen Umwelten1914.3.5 Wirkungen auf Lernen und Leistung1924.3.6 Reziproke Kausalität1934.3.7 Regulation von Emotion, Motivation und Selbststeuerung1954.3.8 Universalität von Emotion, Motivation und Selbstregulation1964.4 Ausblick und offene Fragen1974.5 Weiterführende Literatur205Literaturverzeichnis207Register227Autorinnen und Autoren231
Kapitel 1: Emotionen Anne C. Frenzel & Elizabeth J. Stephens 1.1 „Aus der Praxis“16 1.2 Begriffsbestimmungen19 1.2.1 Die Komponenten von Emotionen20 1.2.2 Die Unterscheidung von Emotionen als „States“ vs. „Traits“22 1.2.3 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten23 1.2.4 Erfassung von Emotionen25 1.2.5 Leistungsemotionen29 1.3 Ursachen von Emotionen31 1.3.1 Appraisaltheorie31 1.3.2 Entstehung von Leistungsemotionen: Weiners Attributionstheorie und Pekruns Kontroll-Wert Ansatz35 1.3.3 Einflüsse der Sozialumwelt auf Leistungsemotionen42 1.4 Wirkungen von Emotionen46 1.4.1 Allgemeinpsychologische Befunde zu Wirkungen von Emotionen47 1.4.2 Anwendung auf den Lern- und Leistungskontext49 1.5 Emotionsverläufe über die Schulzeit52 1.6 Möglichkeiten der Einflussnahme: Anregung zur Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts55 1.6.1 Förderung von Freude beim Lernen im Klassenzimmer56 1.6.2 Einflussnahme auf Kontroll- und Wertkognitionen56 1.6.3 Unterstützung bei der Regulation von Emotionen60 1.6.4 Vorleben leistungsförderlicher Emotionen62 1.7 Lehrkraft im Fokus63 1.7.1 Burnout und Berufsbelastung64 1.7.2 Leistungsemotionen bei Lehrkräften – Ursachen und Wirkungen70 1.7.3 Anregungen für die Aufrechterhaltung der eigenen emotionalen Gesundheit als Lehrkraft75 1.8 Weiterführende Literatur77 Kapitel 2: Motivation Markus Dresel & Lena Lämmle 2.1 „Aus der Praxis“80 2.2 Zentrale Komponenten und Wirkungen der Motivation von Lernenden81 2.2.1 Was ist Motivation?81 2.2.2 Konsequenzen der Motivation im Lernprozess84 2.2.3 Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation85 2.2.4 Situations- und handlungsbezogene Einschätzung von Erwartung und Wert88 2.2.5 Motive und Bedürfnisse94 2.2.6 Ziele und Zielorientierungen99 2.2.7 Interesse104 2.2.8 Fähigkeitsselbstkonzept106 2.2.9 Ursachenerklärungen (Attributionen)110 2.3 Entwicklung und Umweltbedingungen der Lern- und Leistungsmotivation116 2.3.1 Allgemeine Entwicklungslinien beim Leistungsmotiv, bei Attributionen, beim Fähigkeitsselbstkonzept und bei Interessen116 2.3.2 Umwelteinflüsse auf die Motivation122 2.4 Maßnahmen zur Herstellung und Förderung der Lern- und Leistungsmotivation von Schülerinnen und Schülern128 2.4.1 Situationsbezogene Herstellung der subjektiven Bedeutsamkeit128 2.4.2 Prinzipien motivationsförderlichen Unterrichts131 2.5 Lehrkraft im Fokus138 2.6 Weiterführende Literatur141 Kapitel 3: Selbstreguliertes Lernen Thomas Götz & Ulrike E. Nett 3.1 „Aus der Praxis“144 3.2 Was ist selbstreguliertes Lernen?145 3.2.1 Definition145 3.2.2 Historische Entwicklung149 3.2.3 Relevanz in der Wissensgesellschaft152 3.2.4 Aktuelle Modelle152 3.2.5 Weiterentwicklung der Theorien160 3.3 Erfassung von selbstreguliertem Lernen161 3.3.1 Gründe161 3.3.2 Methodische Aspekte162 3.4 Wirkungen von selbstreguliertem Lernen165 3.4.1 Meta-Analysen166 3.4.2 Eine exemplarische Studie168 3.5 Entwicklungsverläufe selbstregulierten Lernens170 3.6 Selbstreguliertes Lernen bei Schülern fördern172 3.6.1 Fördermodell172 3.6.1 Förderansätze und –programme175 3.7 Lehrkraft im Fokus180 3.8 Weiterführende Literatur184 Kapitel 4: Emotion, Motivation, Selbstregulation: Gemeinsame Prinzipien und offene Fragen Reinhard Pekrun 4.1 „Aus der Praxis“186 4.2 Zum Verhältnis der drei Begriffe187 4.3 Gemeinsame Prinzipien188 4.3.1 Persönlichkeit und aktuelle Prozesse188 4.3.2 Die Bedeutung kognitiver Einschätzungen190 4.3.3 Domänenspezifität190 4.3.4 Der Einfluss von Unterricht und sozialen Umwelten191 4.3.5 Wirkungen auf Lernen und Leistung192 4.3.6 Reziproke Kausalität193 4.3.7 Regulation von Emotion, Motivation und Selbststeuerung195 4.3.8 Universalität von Emotion, Motivation und Selbstregulation196 4.4 Ausblick und offene Fragen197 4.5 Weiterführende Literatur205 Literaturverzeichnis207 Register227 Autorinnen und Autoren231
Kapitel 1: EmotionenAnne C. Frenzel & Elizabeth J. Stephens1.1 "Aus der Praxis"161.2 Begriffsbestimmungen191.2.1 Die Komponenten von Emotionen201.2.2 Die Unterscheidung von Emotionen als "States" vs. "Traits"221.2.3 Abgrenzung zu verwandten Konstrukten231.2.4 Erfassung von Emotionen251.2.5 Leistungsemotionen291.3 Ursachen von Emotionen311.3.1 Appraisaltheorie311.3.2 Entstehung von Leistungsemotionen:Weiners Attributionstheorie und Pekruns Kontroll-Wert Ansatz351.3.3 Einflüsse der Sozialumwelt auf Leistungsemotionen421.4 Wirkungen von Emotionen461.4.1 Allgemeinpsychologische Befunde zu Wirkungen von Emotionen471.4.2 Anwendung auf den Lern- und Leistungskontext491.5 Emotionsverläufe über die Schulzeit521.6 Möglichkeiten der Einflussnahme: Anregung zur Gestaltung eines emotionsgünstigen Unterrichts551.6.1 Förderung von Freude beim Lernen im Klassenzimmer561.6.2 Einflussnahme auf Kontroll- und Wertkognitionen561.6.3 Unterstützung bei der Regulation von Emotionen601.6.4 Vorleben leistungsförderlicher Emotionen621.7 Lehrkraft im Fokus631.7.1 Burnout und Berufsbelastung641.7.2 Leistungsemotionen bei Lehrkräften - Ursachen und Wirkungen701.7.3 Anregungen für die Aufrechterhaltung der eigenen emotionalen Gesundheit als Lehrkraft751.8 Weiterführende Literatur77Kapitel 2: MotivationMarkus Dresel & Lena Lämmle2.1 "Aus der Praxis"802.2 Zentrale Komponenten und Wirkungen der Motivation von Lernenden812.2.1 Was ist Motivation?812.2.2 Konsequenzen der Motivation im Lernprozess842.2.3 Rahmenmodell der Lern- und Leistungsmotivation852.2.4 Situations- und handlungsbezogene Einschätzung von Erwartung und Wert882.2.5 Motive und Bedürfnisse942.2.6 Ziele und Zielorientierungen992.2.7 Interesse1042.2.8 Fähigkeitsselbstkonzept1062.2.9 Ursachenerklärungen (Attributionen)1102.3 Entwicklung und Umweltbedingungen der Lern- und Leistungsmotivation1162.3.1 Allgemeine Entwicklungslinien beim Leistungsmotiv, bei Attributionen, beim Fähigkeitsselbstkonzept und bei Interessen1162.3.2 Umwelteinflüsse auf die Motivation1222.4 Maßnahmen zur Herstellung und Förderung der Lern- und Leistungsmotivation von Schülerinnen und Schülern1282.4.1 Situationsbezogene Herstellung der subjektiven Bedeutsamkeit1282.4.2 Prinzipien motivationsförderlichen Unterrichts1312.5 Lehrkraft im Fokus1382.6 Weiterführende Literatur141Kapitel 3: Selbstreguliertes LernenThomas Götz & Ulrike E. Nett3.1 "Aus der Praxis"1443.2 Was ist selbstreguliertes Lernen?1453.2.1 Definition1453.2.2 Historische Entwicklung1493.2.3 Relevanz in der Wissensgesellschaft1523.2.4 Aktuelle Modelle1523.2.5 Weiterentwicklung der Theorien1603.3 Erfassung von selbstreguliertem Lernen1613.3.1 Gründe1613.3.2 Methodische Aspekte1623.4 Wirkungen von selbstreguliertem Lernen1653.4.1 Meta-Analysen1663.4.2 Eine exemplarische Studie1683.5 Entwicklungsverläufe selbstregulierten Lernens1703.6 Selbstreguliertes Lernen bei Schülern fördern1723.6.1 Fördermodell1723.6.1 Förderansätze und -programme1753.7 Lehrkraft im Fokus1803.8 Weiterführende Literatur184Kapitel 4: Emotion, Motivation, Selbstregulation:Gemeinsame Prinzipien und offene FragenReinhard Pekrun4.1 "Aus der Praxis"1864.2 Zum Verhältnis der drei Begriffe1874.3 Gemeinsame Prinzipien1884.3.1 Persönlichkeit und aktuelle Prozesse1884.3.2 Die Bedeutung kognitiver Einschätzungen1904.3.3 Domänenspezifität1904.3.4 Der Einfluss von Unterricht und sozialen Umwelten1914.3.5 Wirkungen auf Lernen und Leistung1924.3.6 Reziproke Kausalität1934.3.7 Regulation von Emotion, Motivation und Selbststeuerung1954.3.8 Universalität von Emotion, Motivation und Selbstregulation1964.4 Ausblick und offene Fragen1974.5 Weiterführende Literatur205Literaturverzeichnis207Register227Autorinnen und Autoren231