Die Formen, in denen in der Literatur des Mittelalters Emotionen zum Ausdruck gebracht werden, unterliegen anderen sozialen, kommunikativen und ästhetischen Bedingungen als in der Moderne. An Vertretern des sentimentalen' Liebesromans des Mittelalters werden in der Untersuchung Konventionen des Emotionsausdrucks im historischen Wandel ermittelt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Armin Schulz in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, 3/2008
" [...] ein prononciert theoriegeleitetes und weithin komplex formuliertes Ergebnis [...]."
Fritz Peter Knapp in: Germanistik 3-4/2007