8,99 €
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
8,99 €
Als Download kaufen
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der vorliegende Band des "Grundkurs Politikwissenschaft" führt in die empirischen Methoden der politikwissenschaftlichen Forschung ein. Das in der Lehre erfahrene Autorenteam hat ein fundiertes Studienbuch verfasst, das die Leser souverän in dieses zentrale, aber anspruchsvolle Pflichtfach des Studiums einführt. Die anschauliche Darstellungsweise und die übersichtliche Präsentation mit zahlreichen Illustrationen erleichtert den Einstieg.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.6MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Björn EgnerMethoden der Politikwissenschaft (eBook, PDF)24,99 €
- Susanne PickelEmpirische Politikforschung (eBook, PDF)29,95 €
- Michael Von HauffNachhaltige Entwicklungspolitik (eBook, PDF)28,99 €
- Petra StykowPolitikwissenschaftlich arbeiten (eBook, PDF)18,99 €
- Sven Bernhard GareisDie Vereinten Nationen (eBook, PDF)27,99 €
- Sven Bernhard GareisDeutschlands Außen- und Sicherheitspolitik (eBook, PDF)30,99 €
- Uwe HungerInternationale Migrationspolitik (eBook, PDF)27,99 €
-
-
-
Der vorliegende Band des "Grundkurs Politikwissenschaft" führt in die empirischen Methoden der politikwissenschaftlichen Forschung ein. Das in der Lehre erfahrene Autorenteam hat ein fundiertes Studienbuch verfasst, das die Leser souverän in dieses zentrale, aber anspruchsvolle Pflichtfach des Studiums einführt. Die anschauliche Darstellungsweise und die übersichtliche Präsentation mit zahlreichen Illustrationen erleichtert den Einstieg.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 493
- Erscheinungstermin: 17. März 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838526959
- Artikelnr.: 71187089
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 493
- Erscheinungstermin: 17. März 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838526959
- Artikelnr.: 71187089
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Joachim Behnke ist Professor für Politikwissenschaft an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen.
1 Einleitung 132 Methoden im empirischen Forschungsprozess 172.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 172.2 Theorie und Daten 212.3 Die Entstehung und Prüfung von Theorien 272.4 Forschungsfrage und Hypothesen 332.5 Quantitative und qualitative Forschung 423 Formen von Untersuchungsdesigns 493.1 Experimentelle Untersuchungsdesigns 503.1.1 Klassische experimentelle Versuchsanordnungen nach Mill 543.1.2 Grundelemente eines experimentellen Designs 573.1.3 Formen experimenteller Designs 613.1.4 Interne und externe Validität eines Experiments 653.2 Quasiexperimentelle Untersuchungsdesigns 683.3 Ex-post-facto-Designs 733.3.1 Querschnittsstudien 793.3.2 Die Fallstudie 823.3.3 Trenddesign und Paneldesign 873.3.4 Parallele Zeitreihen 934 Theorie und Messung 974.1 Grundbegriffe der klassischen Messtheorie 974.2 Die Skalenniveaus 1034.2.1 Die Nominalskala 1034.2.2 Die Ordinalskala 1044.2.3 Die Intervallskala 1054.2.4 Die Verhältnisskala 1064.2.5 Die Absolutskala 1064.3 Repräsentation, Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit 1074.4 Typologien, Indizes und Skalen 1134.4.1 Typologien 1144.4.2 Indizes 1154.4.3 Skalen 1194.5 Gütekriterien der Messung 1254.5.1 Objektivität 1254.5.2 Reliabilität 1264.5.3 Validität 1295 Auswahlverfahren 1395.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 1395.2 Wahrscheinlichkeitsauswahl 1495.2.1 Zufallsstichprobe ohne Zurücklegen 1495.2.2 Zufallsstichprobe mit Zurücklegen 1555.2.3 Geschichtete Zufallsstichproben 1625.2.4 Gestufte Zufallsstichproben 1645.2.5 Klumpenstichproben 1685.3 Systematische Fehler 1705.3.1. Totalausfälle 1795.3.2 Fehlende Werte 1895.4 Willkürliche Auswahl 1945.5 Bewusste Auswahl 2005.5.1 Quotenstichprobe 2015.5.2 Kriteriengeleitete Auswahl 2045.5.3 Theoretical Sampling 2086 Datensammlung 2116.1 Entscheidung für den richtigen Datentyp 2126.2 Die geschlossene Befragung (standardisiertes Interview) 2166.2.1 Der Gegenstand von Befragungen 2186.2.2 Fragetypen 2216.2.3 Frageformulierung 2236.2.4 Fragebogenaufbau 2286.2.5 Der Pretest 2326.2.6 Fehlerquellen 2346.2.7 Mündliche vs. schriftliche Befragung 2376.3 Die offene Befragung 2446.3.1 Auswahl der angemessenen Befragungsform 2446.3.2 Interviewvorbereitung 2506.3.3 Interviewdurchführung 2536.4 Beobachtung 2576.4.1 Typen der Beobachtung 2596.4.2 Planung und Organisation der Datenerhebung 2656.4.3 Beobachterschulung 2676.4.4 Der Pretest 2686.4.5 Spezielle Probleme der Stichprobenziehung 2706.4.6 Die Feldphase 2716.5 Inhaltsanalyse 2806.5.1 Prozessgenerierte verbale Daten 2846.5.2 Prozessgenerierte visuelle Daten 2896.5.3 Besonderheiten der quantitativen Inhaltsanalyse 2936.5.4 Physische Spuren 2976.6 Arbeit mit Sekundär- und Aggregatdaten 3016.6.1 Sekundärdaten 3026.6.2 Aggregatdaten 3037 Datenaufbereitung 3117.1 Digitalisierung der Daten 3127.1.1 Erstellen eines Datensatzes 3127.1.2 Transkription 3207.1.3 Andere Formen der Digitalisierung von Daten 3257.1.4 Wie sinnvoll ist die Digitalisierung von Daten? 3257.2 Datenbereinigung 3277.3 Datenaufbewahrung 3328 Qualitative Auswertungsverfahren 3358.1 Was ist Auswertung? 3368.2 Theorien der qualitativen Datenanalyse 3438.2.1 Objektive Hermeneutik 3458.2.2 Grounded Theory 3488.2.3 Diskursanalyse 3518.2.4 Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring 3538.3 Auswertungstechniken 3588.3.1 Codierung 3598.3.2 Strukturierung 3648.3.3 Memos 3678.3.4 Übergang zu quantitativen Auswertungsverfahren 3708.4 Software zur qualitativen Datenanalyse 3729 Quantitative Auswertungsverfahren 3759.1 Deskription und Exploration einer Variable 3759.1.1 Absolute und relative Häufigkeitsverteilungen 3759.1.2 Maße zur Beschreibung von Verteilungen 3819.2 Deskription und Exploration zweier Variablen 3879.2.1 Kontingenztabellen und grafische Darstellungen bivariater Zusammenhänge 3879.2.2 Zusammenhangsmaße für nominalkategorisierte Variablen 3899.2.3 Zusammenhangsmaße für ordinalskalierte Variablen 3959.2.4 Ein Zusammenhangsmaß für interva
1 Einleitung 132 Methoden im empirischen Forschungsprozess 172.1 Methoden und wissenschaftliche Theorie 172.2 Theorie und Daten 212.3 Die Entstehung und Prüfung von Theorien 272.4 Forschungsfrage und Hypothesen 332.5 Quantitative und qualitative Forschung 423 Formen von Untersuchungsdesigns 493.1 Experimentelle Untersuchungsdesigns 503.1.1 Klassische experimentelle Versuchsanordnungen nach Mill 543.1.2 Grundelemente eines experimentellen Designs 573.1.3 Formen experimenteller Designs 613.1.4 Interne und externe Validität eines Experiments 653.2 Quasiexperimentelle Untersuchungsdesigns 683.3 Ex-post-facto-Designs 733.3.1 Querschnittsstudien 793.3.2 Die Fallstudie 823.3.3 Trenddesign und Paneldesign 873.3.4 Parallele Zeitreihen 934 Theorie und Messung 974.1 Grundbegriffe der klassischen Messtheorie 974.2 Die Skalenniveaus 1034.2.1 Die Nominalskala 1034.2.2 Die Ordinalskala 1044.2.3 Die Intervallskala 1054.2.4 Die Verhältnisskala 1064.2.5 Die Absolutskala 1064.3 Repräsentation, Eindeutigkeit und Bedeutsamkeit 1074.4 Typologien, Indizes und Skalen 1134.4.1 Typologien 1144.4.2 Indizes 1154.4.3 Skalen 1194.5 Gütekriterien der Messung 1254.5.1 Objektivität 1254.5.2 Reliabilität 1264.5.3 Validität 1295 Auswahlverfahren 1395.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 1395.2 Wahrscheinlichkeitsauswahl 1495.2.1 Zufallsstichprobe ohne Zurücklegen 1495.2.2 Zufallsstichprobe mit Zurücklegen 1555.2.3 Geschichtete Zufallsstichproben 1625.2.4 Gestufte Zufallsstichproben 1645.2.5 Klumpenstichproben 1685.3 Systematische Fehler 1705.3.1. Totalausfälle 1795.3.2 Fehlende Werte 1895.4 Willkürliche Auswahl 1945.5 Bewusste Auswahl 2005.5.1 Quotenstichprobe 2015.5.2 Kriteriengeleitete Auswahl 2045.5.3 Theoretical Sampling 2086 Datensammlung 2116.1 Entscheidung für den richtigen Datentyp 2126.2 Die geschlossene Befragung (standardisiertes Interview) 2166.2.1 Der Gegenstand von Befragungen 2186.2.2 Fragetypen 2216.2.3 Frageformulierung 2236.2.4 Fragebogenaufbau 2286.2.5 Der Pretest 2326.2.6 Fehlerquellen 2346.2.7 Mündliche vs. schriftliche Befragung 2376.3 Die offene Befragung 2446.3.1 Auswahl der angemessenen Befragungsform 2446.3.2 Interviewvorbereitung 2506.3.3 Interviewdurchführung 2536.4 Beobachtung 2576.4.1 Typen der Beobachtung 2596.4.2 Planung und Organisation der Datenerhebung 2656.4.3 Beobachterschulung 2676.4.4 Der Pretest 2686.4.5 Spezielle Probleme der Stichprobenziehung 2706.4.6 Die Feldphase 2716.5 Inhaltsanalyse 2806.5.1 Prozessgenerierte verbale Daten 2846.5.2 Prozessgenerierte visuelle Daten 2896.5.3 Besonderheiten der quantitativen Inhaltsanalyse 2936.5.4 Physische Spuren 2976.6 Arbeit mit Sekundär- und Aggregatdaten 3016.6.1 Sekundärdaten 3026.6.2 Aggregatdaten 3037 Datenaufbereitung 3117.1 Digitalisierung der Daten 3127.1.1 Erstellen eines Datensatzes 3127.1.2 Transkription 3207.1.3 Andere Formen der Digitalisierung von Daten 3257.1.4 Wie sinnvoll ist die Digitalisierung von Daten? 3257.2 Datenbereinigung 3277.3 Datenaufbewahrung 3328 Qualitative Auswertungsverfahren 3358.1 Was ist Auswertung? 3368.2 Theorien der qualitativen Datenanalyse 3438.2.1 Objektive Hermeneutik 3458.2.2 Grounded Theory 3488.2.3 Diskursanalyse 3518.2.4 Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring 3538.3 Auswertungstechniken 3588.3.1 Codierung 3598.3.2 Strukturierung 3648.3.3 Memos 3678.3.4 Übergang zu quantitativen Auswertungsverfahren 3708.4 Software zur qualitativen Datenanalyse 3729 Quantitative Auswertungsverfahren 3759.1 Deskription und Exploration einer Variable 3759.1.1 Absolute und relative Häufigkeitsverteilungen 3759.1.2 Maße zur Beschreibung von Verteilungen 3819.2 Deskription und Exploration zweier Variablen 3879.2.1 Kontingenztabellen und grafische Darstellungen bivariater Zusammenhänge 3879.2.2 Zusammenhangsmaße für nominalkategorisierte Variablen 3899.2.3 Zusammenhangsmaße für ordinalskalierte Variablen 3959.2.4 Ein Zusammenhangsmaß für interva