18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Employer Branding, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Nürnberg; ehem. Evangelische Fachhochschule Nürnberg (Hochschule), Veranstaltung: Personalwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Mit welchen Maßnahmen kann ein Arbeitgeber in der Pflege attraktiver für Pflegekräfte werden, um den Personalbedarf in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern? Welche typischen Merkmale weist der Arbeitsmarkt im pflegerischen Bereich auf? Warum sind die Mitarbeiter*innen in der…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Employer Branding, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Nürnberg; ehem. Evangelische Fachhochschule Nürnberg (Hochschule), Veranstaltung: Personalwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Mit welchen Maßnahmen kann ein Arbeitgeber in der Pflege attraktiver für Pflegekräfte werden, um den Personalbedarf in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern? Welche typischen Merkmale weist der Arbeitsmarkt im pflegerischen Bereich auf? Warum sind die Mitarbeiter*innen in der Pflege unzufrieden? Kann Employer Branding als Möglichkeit dem Fachkräftemangel in der Pflege begegnen? Wie könnte ein Employer-Branding-Prozess aussehen, der die Personalbeschaffung und die Mitarbeiterbindung in Pflegeeinrichtungen gezielt verbessert? Der Fokus der Bachelorarbeit liegt auf der Rekrutierung und Bindung von potenziellen wie auch bestehenden Fachkräften, damit sich die Betriebe von der Konkurrenz absetzen können. Aufgrund des Personalmangels nimmt die Qualität in den Einrichtungen ab. Daraus lässt sich schließen, dass es essenziell ist, sich zu verändern und an den Arbeitsmarkt anzupassen, um neue Mitarbeiter*innen für diesen Beruf zu gewinnen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu verdeutlichen, wie Employer Branding in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen genutzt werden kann, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten und zu bewerben. Außerdem wird gezeigt, dass die Arbeitgebermarke nach außen, im Wettbewerb mit der Konkurrenz, und nach innen ansprechend präsentiert werden sollte. Der Fokus liegt hier sowohl auf der aktuellen Problemstellung Personalmangel in der Pflege, als auch auf der Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen.