Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,0, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit greift das Thema Empowerment in der sozialen Arbeit auf, um herauszufinden, wie sich das Empowerment-Konzept in der pädagogischen Praxis durchsetzt. Diese Thematik ist im Hinblick auf meine Tätigkeit beim Praxispartner von großem Belangen, auch für die weitere Arbeit und die Handlungsfähigkeit. Durch die Erfahrungen, die ich selbst schon in der Praxis erleben durfte, war es mir ein Bedürfnis dieses Thema in der Seminararbeit zu bearbeiten. Ziel- und gleichzeitig Problemstellung des Themas ist es, neben den verschiedenen Definitionsansätzen des Empowerment-Konzeptes in dieser Seminararbeit, das ressourcenorientierte Arbeiten in der pädagogischen Praxis zu beleuchten. Das Empowerment-Konzept zeigt die Abwehr einer defizitären Haltung auf, welche ich näher betrachten möchte. Außerdem ist es wichtig, zu erläutern, in welchem Zusammenhang die Ressourcenarbeit mit dem Konzept steht. Darüber hinaus ist es das Ziel, zu erfahren, wie eine Fachkraft zu einer ressourcenorientierten Haltung gelangt. Schlussendlich ist es für die Ressourcenarbeit wichtig, herauszufinden, wie diese aktiviert werden können.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.