Endstation Bologna? (eBook, PDF)
Zehn Jahre europäischer Hochschulraum
0,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Endstation Bologna? (eBook, PDF)
Zehn Jahre europäischer Hochschulraum
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Vor zehn Jahren wurde mit der Bologna-Erklärung der Bildungsminister aus 29 Staaten der Grundstein für einen Europäischen Hochschulraum gelegt, der bis 2010 vollendet werden sollte. Der Bildungsstreik 2009 hat deutlich auf die Missstände bei der Umsetzung von Bologna in Deutschland hingewiesen. Auf der 3. Wissenschaftskonferenz der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wurde die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland von Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Ministerien und Verbänden kritisch reflektiert. Diese Tagungsdokumentation fasst die unterschiedlichen Erwartungen an…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.11MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bologna in der Praxis (eBook, PDF)29,90 €
- Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks (eBook, PDF)0,00 €
- Sonja TrenkerPolitische Theorie. Eine kritische Auseinandersetzung mit der europäischen Bildungspolitik und dem Bologna-Prozess (eBook, PDF)13,99 €
- Europa – Hoffnung und Feindbild? (eBook, PDF)9,99 €
- Emanuel Richter20 Fragen an Europa (eBook, PDF)7,00 €
- Klaus-Uwe GerhardtProjektorientierter Unterricht. Umwelterziehung in einem Berufsgrundbildungsjahr (eBook, PDF)19,99 €
- Lena PatrunoSubkulturen und ihr Einfluss auf die Identitätsfindung im Jugendalter unter gesellschaftspolitischen Aspekten (eBook, PDF)36,99 €
-
-
-
Vor zehn Jahren wurde mit der Bologna-Erklärung der Bildungsminister aus 29 Staaten der Grundstein für einen Europäischen Hochschulraum gelegt, der bis 2010 vollendet werden sollte. Der Bildungsstreik 2009 hat deutlich auf die Missstände bei der Umsetzung von Bologna in Deutschland hingewiesen. Auf der 3. Wissenschaftskonferenz der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wurde die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland von Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Ministerien und Verbänden kritisch reflektiert. Diese Tagungsdokumentation fasst die unterschiedlichen Erwartungen an den Bologna-Prozess und die Diskussion der bestehenden Probleme zusammen. Nach einer Bestandsaufnahme ziehen die Experten eine erste Bilanz und befassen sich mit den sich daraus ergebenden Perspektiven. Die nationalen Probleme der Umsetzung in Deutschland werden ebenso behandelt wie neue Handlungsfelder und Eingriffsoptionen auf internationaler Ebene. Am Ende des Bandes stehen konkrete Erwartungen an den Bologna-Prozess 2010 bis 2020 und ein Ausblick der GEW an Bologna nach 2010.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Bertelsmann, W
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 1949
- Deutsch
- ISBN-13: 9783763943661
- Artikelnr.: 37120209
- Verlag: Bertelsmann, W
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 1949
- Deutsch
- ISBN-13: 9783763943661
- Artikelnr.: 37120209
Einleitung Klemens Himpele, Andreas Keller und Sonja Staack Wie weiter im Bologna-Prozess? Grußwort von Wojciech Pillich, NSZZ Solidarno's'c A Zehn Jahre Bologna - Bilanz und Perspektiven A1 Europa als neue normative Weltmacht? Einsichten aus dem Bologna-Prozess Eva Hartmann A2 Bologna in Deutschland - Reform der ungenutzten Chancen Ulf Banscherus, Annerose Gulbins, Klemens Himpele und Sonja Staack A3 Operation gelungen, Patient tot? Ein Einwurf zu zehn Jahren Europäischer Hochschulraum Klaus Landfried A4 Die soziale Dimension des Europäischen Hochschulraums Dominic Orr B Studienstrukturreform im Bildungsföderalismus B1 "Schön, dass wir darüber gesprochen haben ..." Was kann und wird der Bund noch tun? Peter Greisler B2 Kurskorrektur oder Kurs halten? Die KMK als Rahmengeberin der Bologna-Umsetzung Birger Hendriks B3 Umsetzung der Bologna-Reformen an den deutschen Hochschulen: Erfolge und Weiterentwicklung Peter A. Zervakis B4 Macht der Bachelor krank? Studieren zwischen Druck, Kontrolle und Konkurrenz - Anforderungen an eine neue Studierendengeneration Achim Meyer auf der Heyde B5 Der Bachelor auf dem Arbeitsmarkt: Erfahrungen der Wirtschaft mit einem neuen Studienabschluss Henning Dettleff B6 Mobilität im Europäischen Hochschul- und Forschungsraum: Rahmenbedingungen und Hindernisse für Studierende und Beschäftigte Walter Mönig B7 Mobilität ohne Ende oder das Ende der Mobilität? Studierendenmobilität im Zeichen von Bologna Siegbert Wuttig B8 Studium Internationale - Wie viel Mobilität wollen wir wirklich? Sarina Jessica Schäfer b9 Akademische Wanderarbeit - Leitbild für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im 21. Jahrhundert Anja Mihr C "best practice"- oder "worst practice"-Beispiel? C1 Kompetenz als Maßstab - die Reform der Lehrerbildung aus Hochschulperspektive Ulrich Druwe C2 Weiterentwicklung ohne Bachelor und Master: Lehrerausbildung in Baden-Württemberg Ulrich Lübke C3 Studierende ins Zentrum - studentische Erwartungen an die Lehrerbildung Sven Lehmann C4 Gewerkschaftliche Anforderungen an eine zukunftsfähige Lehrerbildung Doro Moritz D Zwischen Bologna und Brüssel D1 Qualitätssicherung auf europäischer Ebene - ein Handlungsfeld für Studierendenvertretungen und Gewerkschaften Colin Tück D2 Bologna 2010 - was kommt danach? Bastian Baumann D3 Der Europäische Hochschulraum als Handlungsfeld für Gewerkschaften und Studierende Nina Gustafsson Åberg D4 Zwischen Konvergenz und Vielfalt: Zur Rolle neuer Transparenzinstrumente im Europäischen Hochschulraum Christiane Gaehtgens E Empfehlungen für "Bologna 2.0" E1 Der Bologna-Prozess und Lebenslanges Lernen: Die Durchlässigkeit des zweistufigen Studiensystems Katrin Heyl E2 Promovieren im Europäischen Hochschulraum - Impulse für eine Weiterentwicklung der Promotionsphase Alexander Katzer E3 Qualitätssicherung und Akkreditierung: Erwartungen an Bologna nach 2010 Achim Hopbach E4 Geschlechtergerechtigkeit als Qualitätsmerkmal von Studium und Lehre - Forderungen und Empfehlungen Beate Kortendiek E5 Gute Arbeit - gute Bildung: Personelle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Studienreform Roland Bloch und Carsten Würmann E6 Von Bologna nach Bad Wildbad - Erwartungen und Empfehlungen an die Bildungsgewerkschaft GEW Qualitätssicherung und Akkreditierung Margret Bülow-Schramm Die soziale Dimension im Bologna-Prozess Sabine Kiel Promovieren im Europäischen Hochschulraum Anne Krüger E7 Gute Bildung - gute Arbeit: Verbesserung der Betreuung als Voraussetzung für eine erfolgreiche Studienreform Carmen Ludwig E8 Geschlechtergerechtigkeit als Qualitätsmerkmal von Studium und Lehre Dorothea Mey, Lydia Kocar und Klemens Himpele E9 Durchlässigkeit der Studienstrukturen und lebensbegleitendes Lernen Uta Sändig F Bologna: Endstation oder Wegmarke? F1 Jetzt die Weichen für den Kurswechsel stellen Andreas Keller Autorinnen und Autoren
Einleitung Klemens Himpele, Andreas Keller und Sonja Staack Wie weiter im Bologna-Prozess? Grußwort von Wojciech Pillich, NSZZ Solidarno's'c A Zehn Jahre Bologna - Bilanz und Perspektiven A1 Europa als neue normative Weltmacht? Einsichten aus dem Bologna-Prozess Eva Hartmann A2 Bologna in Deutschland - Reform der ungenutzten Chancen Ulf Banscherus, Annerose Gulbins, Klemens Himpele und Sonja Staack A3 Operation gelungen, Patient tot? Ein Einwurf zu zehn Jahren Europäischer Hochschulraum Klaus Landfried A4 Die soziale Dimension des Europäischen Hochschulraums Dominic Orr B Studienstrukturreform im Bildungsföderalismus B1 "Schön, dass wir darüber gesprochen haben ..." Was kann und wird der Bund noch tun? Peter Greisler B2 Kurskorrektur oder Kurs halten? Die KMK als Rahmengeberin der Bologna-Umsetzung Birger Hendriks B3 Umsetzung der Bologna-Reformen an den deutschen Hochschulen: Erfolge und Weiterentwicklung Peter A. Zervakis B4 Macht der Bachelor krank? Studieren zwischen Druck, Kontrolle und Konkurrenz - Anforderungen an eine neue Studierendengeneration Achim Meyer auf der Heyde B5 Der Bachelor auf dem Arbeitsmarkt: Erfahrungen der Wirtschaft mit einem neuen Studienabschluss Henning Dettleff B6 Mobilität im Europäischen Hochschul- und Forschungsraum: Rahmenbedingungen und Hindernisse für Studierende und Beschäftigte Walter Mönig B7 Mobilität ohne Ende oder das Ende der Mobilität? Studierendenmobilität im Zeichen von Bologna Siegbert Wuttig B8 Studium Internationale - Wie viel Mobilität wollen wir wirklich? Sarina Jessica Schäfer b9 Akademische Wanderarbeit - Leitbild für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im 21. Jahrhundert Anja Mihr C "best practice"- oder "worst practice"-Beispiel? C1 Kompetenz als Maßstab - die Reform der Lehrerbildung aus Hochschulperspektive Ulrich Druwe C2 Weiterentwicklung ohne Bachelor und Master: Lehrerausbildung in Baden-Württemberg Ulrich Lübke C3 Studierende ins Zentrum - studentische Erwartungen an die Lehrerbildung Sven Lehmann C4 Gewerkschaftliche Anforderungen an eine zukunftsfähige Lehrerbildung Doro Moritz D Zwischen Bologna und Brüssel D1 Qualitätssicherung auf europäischer Ebene - ein Handlungsfeld für Studierendenvertretungen und Gewerkschaften Colin Tück D2 Bologna 2010 - was kommt danach? Bastian Baumann D3 Der Europäische Hochschulraum als Handlungsfeld für Gewerkschaften und Studierende Nina Gustafsson Åberg D4 Zwischen Konvergenz und Vielfalt: Zur Rolle neuer Transparenzinstrumente im Europäischen Hochschulraum Christiane Gaehtgens E Empfehlungen für "Bologna 2.0" E1 Der Bologna-Prozess und Lebenslanges Lernen: Die Durchlässigkeit des zweistufigen Studiensystems Katrin Heyl E2 Promovieren im Europäischen Hochschulraum - Impulse für eine Weiterentwicklung der Promotionsphase Alexander Katzer E3 Qualitätssicherung und Akkreditierung: Erwartungen an Bologna nach 2010 Achim Hopbach E4 Geschlechtergerechtigkeit als Qualitätsmerkmal von Studium und Lehre - Forderungen und Empfehlungen Beate Kortendiek E5 Gute Arbeit - gute Bildung: Personelle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Studienreform Roland Bloch und Carsten Würmann E6 Von Bologna nach Bad Wildbad - Erwartungen und Empfehlungen an die Bildungsgewerkschaft GEW Qualitätssicherung und Akkreditierung Margret Bülow-Schramm Die soziale Dimension im Bologna-Prozess Sabine Kiel Promovieren im Europäischen Hochschulraum Anne Krüger E7 Gute Bildung - gute Arbeit: Verbesserung der Betreuung als Voraussetzung für eine erfolgreiche Studienreform Carmen Ludwig E8 Geschlechtergerechtigkeit als Qualitätsmerkmal von Studium und Lehre Dorothea Mey, Lydia Kocar und Klemens Himpele E9 Durchlässigkeit der Studienstrukturen und lebensbegleitendes Lernen Uta Sändig F Bologna: Endstation oder Wegmarke? F1 Jetzt die Weichen für den Kurswechsel stellen Andreas Keller Autorinnen und Autoren