Heiner Böttger
Englisch lernen in der Grundschule (eBook, PDF)
Statt 19,90 €**
18,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Heiner Böttger
Englisch lernen in der Grundschule (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Buch bietet eine fundierte Zusammenschau auf die vielfältigen Aspekte und Themenbereiche der Englischdidaktik und ihrer Methodik in der Grundschule. Es zeigt einen Weg zu grundschulgemäßem, lebendigem, gleichzeitig aber auch sinnvollem und effizientem Englischunterricht für die Zielgruppe – den Englisch lernenden Grundschulkindern. Zusätzlich zu Einführung und Nachschlagemöglichkeiten bietet der Band Angebote zur Fort- und Weiterbildung und regt zur kritischen Reflexion eigener Erfahrungen aus Studium und Schule, aus Hospitationen und Praktika an. Der Band wendet sich an Studierende für…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.67MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wolfgang GehringEnglischunterricht analysieren und gestalten (eBook, PDF)23,99 €
- Wolfgang GehringPraxis Planung Englischunterricht (eBook, PDF)20,99 €
- Jörg MußmannInklusive Sprachförderung in der Grundschule (eBook, PDF)23,99 €
- Der Übergang von der Grundschule auf weiterführende Schulen (eBook, PDF)29,99 €
- Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (eBook, PDF)28,99 €
- Fachdidaktik Naturwissenschaft (eBook, PDF)21,99 €
- Englischunterricht (eBook, PDF)23,99 €
-
-
-
Dieses Buch bietet eine fundierte Zusammenschau auf die vielfältigen Aspekte und Themenbereiche der Englischdidaktik und ihrer Methodik in der Grundschule. Es zeigt einen Weg zu grundschulgemäßem, lebendigem, gleichzeitig aber auch sinnvollem und effizientem Englischunterricht für die Zielgruppe – den Englisch lernenden Grundschulkindern. Zusätzlich zu Einführung und Nachschlagemöglichkeiten bietet der Band Angebote zur Fort- und Weiterbildung und regt zur kritischen Reflexion eigener Erfahrungen aus Studium und Schule, aus Hospitationen und Praktika an. Der Band wendet sich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen (insbesondere vor den Examina und Abschlussprüfungen), an Grundschullehrkräfte und an Lehrkräfte der Eingangsklassen weiterführender Schulen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 210
- Erscheinungstermin: 8. Juni 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838554723
- Artikelnr.: 71187625
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 210
- Erscheinungstermin: 8. Juni 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838554723
- Artikelnr.: 71187625
Heiner Böttger ist Professor für Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sein aktuelles Forschungsinteresse konzentriert sich auf die sprachenrelevante Neurodidaktik. Er untersucht, wie Kinder kommunikative Kompetenzen erwerben, welche Sprachstrategien sie dabei verwenden, welche Prozesse im Gehirn der sprachlichen Entwicklung zugrunde liegen und welche Gegebenheiten für den Erwerb mehrerer Sprachen notwendig sind.
Vorwort9 Einleitung11 1 Früher Spracherwerb15 1.1 Spracherwerbstheorien15 1.1.1 Behaviorismus und Strukturalismus16 1.1.2 Mentalismus16 1.1.3 Nativismus17 1.1.4 Kognitivismus17 1.1.5 Interaktionismus und Akkulturation18 1.1.6 Konnektionismus18 1.1.7 Interlanguage-Theorien19 1.1.8 Creative Construction-Theorie20 1.1.9 Theorie-Methoden-Transfer21 1.2 Lernpsychologische Voraussetzungen22 1.2.1 Lerngruppe und Lernklima.22 1.2.2 Alter23 1.2.3 Gedächtnis24 1.2.4 Motivation25 1.2.5 Persönlichkeitsmerkmale26 1.2.6 Lernertypologie28 1.2.7 Sprachlernneigung29 1.2.8 Sprachbewusstsein – language awareness30 1.2.9 Mehrsprachigkeit31 1.3 Der Erwerb der Erstsprache31 1.3.1 Vorstadien und Anfänge des Sprechenlernens32 1.3.2 Entwicklung sprachlicher Strukturen33 1.4 Der Erwerb einer Zweitsprache36 1.4.1 Zweitspracherwerb im frühen Kindesalter36 1.4.2 Spracherwerb unter natürlichen Bedingungen37 1.4.3 Zweitspracherwerb unter schulischen Bedingungen37 1.4.4 Folgerungen für den Grundschul-Englischunterricht39 1.5 Die Rolle des Fehlers40 1.5.1 Fehleranalyse41 1.5.2 Formbezogene Fehleranalyse42 1.5.3 Strategiebezogene Fehleranalyse42 1.6 Beweisbasierte Spracherwerbsforschung44 1.6.1 Evidenzbasierung durch neurowissenschaftliche Befunde45 1.6.2 Beiträge der Neurowissenschaften zur Spracherwerbsforschung46 1.6.3 Beweisbasierung von Spracherwerbstheorien47 1.6.4 Evidenzbasierung und Englischunterricht48 1.6.5 Ausblick49 2 Von der Ziel- zur Kompetenzorientierung des Englischunterrichts an Grundschulen51 2.1 Relevanz von Lernzieldimensionen51 2.2 Entwicklung des Lernzielbegriffs53 2.3 Von Lernzielen zu Kompetenzen55 2.4 Die Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens58 2.5 Kompetenzen für den Englischunterricht an Grundschulen60 2.5.1 Kommunikative englischsprachige Kompetenzen62 2.5.2 Elementare Sprachmittlung66 2.5.3 Sprachliche Kompetenzen66 2.5.4 Interkulturelle Kompetenzen69 2.5.5 Strategische Kompetenzen70 3 Grundlegende didaktische Prinzipien des Englischunterrichts in der Grundschule73 3.1 Kindgemäßer Themen- und Situationsbezug73 3.1.1 Erfahrungsfelder und Interessensbereiche von Grundschulkindern73 3.1.2 Kindgemäße Inhalte im Englischunterricht74 3.2 Authentizität77 3.2.1 Authentizität von Unterrichtsmaterialien77 3.2.2 Authentizität der Sprache78 3.2.3 Authentizität der Lebenswirklichkeit79 3.2.4 Didaktisierung und Semi-Authentizität80 3.3 Visualisierung82 3.4 Multisensorisches Lernen84 3.5 Einsprachigkeit85 3.6 Binnendifferenzierung86 3.6.1 Differenzierungsebenen87 3.6.2 Grenzen88 3.7 Kognitivierung90 3.7.1 Didaktische Orte90 3.7.2 Prozessorientierung91 4 Methodische Vielfalt93 4.1 Wortschatzeinführung und -aufbau93 4.1.1 Voraussetzungen des Erlernens englischer Wörter93 4.1.2 Techniken der Wortschatzvermittlung94 4.2 Elementares Sprechen: Aussprache98 4.2.1 Aspekte und Bedeutung der Aussprache98 4.2.2 Bausteine der Aussprache99 4.2.3 Ausspracheschulung100 4.3 Hörverstehensschulung109 4.3.1 Der Prozess des Hörverstehens110 4.3.2 Systematik der Anbahnung von Hörverstehen112 4.3.3 Auswahlkriterien für Übungen zum Hörverstehen116 4.3.4 Hören und Verstehen authentischer Kinderliteratur – storytelling118 4.3.5 Einsatz von Handpuppen122 4.4 Integration des Schriftbildes123 4.4.1 Omnipräsenz im Alltag124 4.4.2 Unterschied Schreibung-Lautung125 4.4.3 Differenzierungs- und Förderinstrument Schriftbild126 4.4.4 Lernstrategie Schreiben126 4.4.5 Zeitpunkt der Einführung127 4.5 Spielerisches und musisches Englischlernen128 4.5.1 Lernspiele128 4.5.2 Vom Dialog zum play130 4.5.3 Einsatz von rhymes, poems und songs131 4.6 Interkulturelles Lernen132 4.7 Medien- und Materialeinsatz134 4.7.1 Medien- und Materialauswahl134 4.7.2 Evaluation des Medien- und Materialangebots136 4.7.3 Interaktive Medien137 4.8 Differenzierung und Individualisierung141 4.8.1 Differenzierung nach Übungsanzahl, Arbeitsmenge, Stoffumfang142 4.8.2 Differenzierung nach Übungstyp und Grad der Unterstützung143 4.8.3 Differenzierung nach Unterrichtsformen143 4.8.4 Differenzierung nach Sozial- und Kooperationsformen144 4.8.5 Differenzierung nach Medien144 4.9 Lernen lernen 145 4.9.1 Lern- und Arbeitstechniken146 4.9.2 Kognitive Lernstrategien147 4.9.3 Metakognitive Lernstrategien147 4.9.4 Affektive und soziale Lernstrategien148 5 Planung von Englischstunden149 5.1 Classroom management & discourse149 5.2 Unterrichtsplanung151 5.2.1 Bestimmung des Stundenziels und der Kompetenzerwartungen152 5.2.2 Schwierigkeitsanalyse des englischsprachlichen Materials im Hinblick auf die Klasse und ihren Leistungsstand153 5.2.3 Die Begründung methodischer Entscheidungen153 5.2.4 Die Skizzierung des geplanten Stundenverlaufs154 5.2.5 Unterrichtsphasen155 5.3 Praktisches Beispiel155 6 Lernstandsevaluation und Leistungsevaluation163 6.1 Diagnose vs. Testen163 6.1.1 Formen der Lernstandsevaluation164 6.1.2 Kriterien zur Erstellung von Lernstandsevaluationen165 6.1.3 Beispiele grundschulrelevanter Aufgabentypen166 6.2 Fehlerbehandlung168 6.2.1 Fehlertherapie168 6.2.2 Fehlertoleranz169 6.2.3 Fehlerverbesserung170 6.3 Dokumentation: Portfolio172 7 Entwicklungsprozesse und -tendenzen175 7.1 Erste Konzeptionen und Versuche175 7.2 Englisch als erste Fremdsprache178 7.3 Aus- und Fortbildung von Lehrkräften180 7.4 Übergang in die 5. Klassen weiterführender Schulen182 7.5 Fächerübergreifend Englisch lernen186 7.6 In zwei Sprachen lernen187 Verzeichnisse193 Sachregister193 Literatur196 Abbildungsverzeichnis203 Tabellenverzeichnis203 Anhang Die wichtigsten fachdidaktischen Begriffe zum Englischunterricht der Grundschule (eine Auswahl205
Vorwort9Einleitung111 Früher Spracherwerb151.1 Spracherwerbstheorien151.1.1 Behaviorismus und Strukturalismus161.1.2 Mentalismus161.1.3 Nativismus171.1.4 Kognitivismus171.1.5 Interaktionismus und Akkulturation181.1.6 Konnektionismus181.1.7 Interlanguage-Theorien191.1.8 Creative Construction-Theorie201.1.9 Theorie-Methoden-Transfer211.2 Lernpsychologische Voraussetzungen221.2.1 Lerngruppe und Lernklima.221.2.2 Alter231.2.3 Gedächtnis241.2.4 Motivation251.2.5 Persönlichkeitsmerkmale261.2.6 Lernertypologie281.2.7 Sprachlernneigung291.2.8 Sprachbewusstsein - language awareness301.2.9 Mehrsprachigkeit311.3 Der Erwerb der Erstsprache311.3.1 Vorstadien und Anfänge des Sprechenlernens321.3.2 Entwicklung sprachlicher Strukturen331.4 Der Erwerb einer Zweitsprache361.4.1 Zweitspracherwerb im frühen Kindesalter361.4.2 Spracherwerb unter natürlichen Bedingungen371.4.3 Zweitspracherwerb unter schulischen Bedingungen371.4.4 Folgerungen für den Grundschul-Englischunterricht391.5 Die Rolle des Fehlers401.5.1 Fehleranalyse411.5.2 Formbezogene Fehleranalyse421.5.3 Strategiebezogene Fehleranalyse421.6 Beweisbasierte Spracherwerbsforschung441.6.1 Evidenzbasierung durch neurowissenschaftliche Befunde451.6.2 Beiträge der Neurowissenschaften zur Spracherwerbsforschung461.6.3 Beweisbasierung von Spracherwerbstheorien471.6.4 Evidenzbasierung und Englischunterricht481.6.5 Ausblick492 Von der Ziel- zur Kompetenzorientierung des Englischunterrichts an Grundschulen512.1 Relevanz von Lernzieldimensionen512.2 Entwicklung des Lernzielbegriffs532.3 Von Lernzielen zu Kompetenzen552.4 Die Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens582.5 Kompetenzen für den Englischunterricht an Grundschulen602.5.1 Kommunikative englischsprachige Kompetenzen622.5.2 Elementare Sprachmittlung662.5.3 Sprachliche Kompetenzen662.5.4 Interkulturelle Kompetenzen692.5.5 Strategische Kompetenzen703 Grundlegende didaktische Prinzipien des Englischunterrichts in der Grundschule733.1 Kindgemäßer Themen- und Situationsbezug733.1.1 Erfahrungsfelder und Interessensbereiche von Grundschulkindern733.1.2 Kindgemäße Inhalte im Englischunterricht743.2 Authentizität773.2.1 Authentizität von Unterrichtsmaterialien773.2.2 Authentizität der Sprache783.2.3 Authentizität der Lebenswirklichkeit793.2.4 Didaktisierung und Semi-Authentizität803.3 Visualisierung823.4 Multisensorisches Lernen843.5 Einsprachigkeit853.6 Binnendifferenzierung863.6.1 Differenzierungsebenen873.6.2 Grenzen883.7 Kognitivierung903.7.1 Didaktische Orte903.7.2 Prozessorientierung914 Methodische Vielfalt934.1 Wortschatzeinführung und -aufbau934.1.1 Voraussetzungen des Erlernens englischer Wörter934.1.2 Techniken der Wortschatzvermittlung944.2 Elementares Sprechen: Aussprache984.2.1 Aspekte und Bedeutung der Aussprache984.2.2 Bausteine der Aussprache994.2.3 Ausspracheschulung1004.3 Hörverstehensschulung1094.3.1 Der Prozess des Hörverstehens1104.3.2 Systematik der Anbahnung von Hörverstehen1124.3.3 Auswahlkriterien für Übungen zum Hörverstehen1164.3.4 Hören und Verstehen authentischer Kinderliteratur - storytelling1184.3.5 Einsatz von Handpuppen1224.4 Integration des Schriftbildes1234.4.1 Omnipräsenz im Alltag1244.4.2 Unterschied Schreibung-Lautung1254.4.3 Differenzierungs- und Förderinstrument Schriftbild1264.4.4 Lernstrategie Schreiben1264.4.5 Zeitpunkt der Einführung1274.5 Spielerisches und musisches Englischlernen1284.5.1 Lernspiele1284.5.2 Vom Dialog zum play1304.5.3 Einsatz von rhymes, poems und songs1314.6 Interkulturelles Lernen1324.7 Medien- und Materialeinsatz1344.7.1 Medien- und Materialauswahl1344.7.2 Evaluation des Medien- und Materialangebots1364.7.3 Interaktive Medien1374.8 Differenzierung und Individualisierung1414.8.1 Differenzierung nach Übungsanzahl, Arbeitsmenge, Stoffumfang1424.8.2 Differenzierung nach Übungstyp und
Vorwort9 Einleitung11 1 Früher Spracherwerb15 1.1 Spracherwerbstheorien15 1.1.1 Behaviorismus und Strukturalismus16 1.1.2 Mentalismus16 1.1.3 Nativismus17 1.1.4 Kognitivismus17 1.1.5 Interaktionismus und Akkulturation18 1.1.6 Konnektionismus18 1.1.7 Interlanguage-Theorien19 1.1.8 Creative Construction-Theorie20 1.1.9 Theorie-Methoden-Transfer21 1.2 Lernpsychologische Voraussetzungen22 1.2.1 Lerngruppe und Lernklima.22 1.2.2 Alter23 1.2.3 Gedächtnis24 1.2.4 Motivation25 1.2.5 Persönlichkeitsmerkmale26 1.2.6 Lernertypologie28 1.2.7 Sprachlernneigung29 1.2.8 Sprachbewusstsein – language awareness30 1.2.9 Mehrsprachigkeit31 1.3 Der Erwerb der Erstsprache31 1.3.1 Vorstadien und Anfänge des Sprechenlernens32 1.3.2 Entwicklung sprachlicher Strukturen33 1.4 Der Erwerb einer Zweitsprache36 1.4.1 Zweitspracherwerb im frühen Kindesalter36 1.4.2 Spracherwerb unter natürlichen Bedingungen37 1.4.3 Zweitspracherwerb unter schulischen Bedingungen37 1.4.4 Folgerungen für den Grundschul-Englischunterricht39 1.5 Die Rolle des Fehlers40 1.5.1 Fehleranalyse41 1.5.2 Formbezogene Fehleranalyse42 1.5.3 Strategiebezogene Fehleranalyse42 1.6 Beweisbasierte Spracherwerbsforschung44 1.6.1 Evidenzbasierung durch neurowissenschaftliche Befunde45 1.6.2 Beiträge der Neurowissenschaften zur Spracherwerbsforschung46 1.6.3 Beweisbasierung von Spracherwerbstheorien47 1.6.4 Evidenzbasierung und Englischunterricht48 1.6.5 Ausblick49 2 Von der Ziel- zur Kompetenzorientierung des Englischunterrichts an Grundschulen51 2.1 Relevanz von Lernzieldimensionen51 2.2 Entwicklung des Lernzielbegriffs53 2.3 Von Lernzielen zu Kompetenzen55 2.4 Die Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens58 2.5 Kompetenzen für den Englischunterricht an Grundschulen60 2.5.1 Kommunikative englischsprachige Kompetenzen62 2.5.2 Elementare Sprachmittlung66 2.5.3 Sprachliche Kompetenzen66 2.5.4 Interkulturelle Kompetenzen69 2.5.5 Strategische Kompetenzen70 3 Grundlegende didaktische Prinzipien des Englischunterrichts in der Grundschule73 3.1 Kindgemäßer Themen- und Situationsbezug73 3.1.1 Erfahrungsfelder und Interessensbereiche von Grundschulkindern73 3.1.2 Kindgemäße Inhalte im Englischunterricht74 3.2 Authentizität77 3.2.1 Authentizität von Unterrichtsmaterialien77 3.2.2 Authentizität der Sprache78 3.2.3 Authentizität der Lebenswirklichkeit79 3.2.4 Didaktisierung und Semi-Authentizität80 3.3 Visualisierung82 3.4 Multisensorisches Lernen84 3.5 Einsprachigkeit85 3.6 Binnendifferenzierung86 3.6.1 Differenzierungsebenen87 3.6.2 Grenzen88 3.7 Kognitivierung90 3.7.1 Didaktische Orte90 3.7.2 Prozessorientierung91 4 Methodische Vielfalt93 4.1 Wortschatzeinführung und -aufbau93 4.1.1 Voraussetzungen des Erlernens englischer Wörter93 4.1.2 Techniken der Wortschatzvermittlung94 4.2 Elementares Sprechen: Aussprache98 4.2.1 Aspekte und Bedeutung der Aussprache98 4.2.2 Bausteine der Aussprache99 4.2.3 Ausspracheschulung100 4.3 Hörverstehensschulung109 4.3.1 Der Prozess des Hörverstehens110 4.3.2 Systematik der Anbahnung von Hörverstehen112 4.3.3 Auswahlkriterien für Übungen zum Hörverstehen116 4.3.4 Hören und Verstehen authentischer Kinderliteratur – storytelling118 4.3.5 Einsatz von Handpuppen122 4.4 Integration des Schriftbildes123 4.4.1 Omnipräsenz im Alltag124 4.4.2 Unterschied Schreibung-Lautung125 4.4.3 Differenzierungs- und Förderinstrument Schriftbild126 4.4.4 Lernstrategie Schreiben126 4.4.5 Zeitpunkt der Einführung127 4.5 Spielerisches und musisches Englischlernen128 4.5.1 Lernspiele128 4.5.2 Vom Dialog zum play130 4.5.3 Einsatz von rhymes, poems und songs131 4.6 Interkulturelles Lernen132 4.7 Medien- und Materialeinsatz134 4.7.1 Medien- und Materialauswahl134 4.7.2 Evaluation des Medien- und Materialangebots136 4.7.3 Interaktive Medien137 4.8 Differenzierung und Individualisierung141 4.8.1 Differenzierung nach Übungsanzahl, Arbeitsmenge, Stoffumfang142 4.8.2 Differenzierung nach Übungstyp und Grad der Unterstützung143 4.8.3 Differenzierung nach Unterrichtsformen143 4.8.4 Differenzierung nach Sozial- und Kooperationsformen144 4.8.5 Differenzierung nach Medien144 4.9 Lernen lernen 145 4.9.1 Lern- und Arbeitstechniken146 4.9.2 Kognitive Lernstrategien147 4.9.3 Metakognitive Lernstrategien147 4.9.4 Affektive und soziale Lernstrategien148 5 Planung von Englischstunden149 5.1 Classroom management & discourse149 5.2 Unterrichtsplanung151 5.2.1 Bestimmung des Stundenziels und der Kompetenzerwartungen152 5.2.2 Schwierigkeitsanalyse des englischsprachlichen Materials im Hinblick auf die Klasse und ihren Leistungsstand153 5.2.3 Die Begründung methodischer Entscheidungen153 5.2.4 Die Skizzierung des geplanten Stundenverlaufs154 5.2.5 Unterrichtsphasen155 5.3 Praktisches Beispiel155 6 Lernstandsevaluation und Leistungsevaluation163 6.1 Diagnose vs. Testen163 6.1.1 Formen der Lernstandsevaluation164 6.1.2 Kriterien zur Erstellung von Lernstandsevaluationen165 6.1.3 Beispiele grundschulrelevanter Aufgabentypen166 6.2 Fehlerbehandlung168 6.2.1 Fehlertherapie168 6.2.2 Fehlertoleranz169 6.2.3 Fehlerverbesserung170 6.3 Dokumentation: Portfolio172 7 Entwicklungsprozesse und -tendenzen175 7.1 Erste Konzeptionen und Versuche175 7.2 Englisch als erste Fremdsprache178 7.3 Aus- und Fortbildung von Lehrkräften180 7.4 Übergang in die 5. Klassen weiterführender Schulen182 7.5 Fächerübergreifend Englisch lernen186 7.6 In zwei Sprachen lernen187 Verzeichnisse193 Sachregister193 Literatur196 Abbildungsverzeichnis203 Tabellenverzeichnis203 Anhang Die wichtigsten fachdidaktischen Begriffe zum Englischunterricht der Grundschule (eine Auswahl205
Vorwort9Einleitung111 Früher Spracherwerb151.1 Spracherwerbstheorien151.1.1 Behaviorismus und Strukturalismus161.1.2 Mentalismus161.1.3 Nativismus171.1.4 Kognitivismus171.1.5 Interaktionismus und Akkulturation181.1.6 Konnektionismus181.1.7 Interlanguage-Theorien191.1.8 Creative Construction-Theorie201.1.9 Theorie-Methoden-Transfer211.2 Lernpsychologische Voraussetzungen221.2.1 Lerngruppe und Lernklima.221.2.2 Alter231.2.3 Gedächtnis241.2.4 Motivation251.2.5 Persönlichkeitsmerkmale261.2.6 Lernertypologie281.2.7 Sprachlernneigung291.2.8 Sprachbewusstsein - language awareness301.2.9 Mehrsprachigkeit311.3 Der Erwerb der Erstsprache311.3.1 Vorstadien und Anfänge des Sprechenlernens321.3.2 Entwicklung sprachlicher Strukturen331.4 Der Erwerb einer Zweitsprache361.4.1 Zweitspracherwerb im frühen Kindesalter361.4.2 Spracherwerb unter natürlichen Bedingungen371.4.3 Zweitspracherwerb unter schulischen Bedingungen371.4.4 Folgerungen für den Grundschul-Englischunterricht391.5 Die Rolle des Fehlers401.5.1 Fehleranalyse411.5.2 Formbezogene Fehleranalyse421.5.3 Strategiebezogene Fehleranalyse421.6 Beweisbasierte Spracherwerbsforschung441.6.1 Evidenzbasierung durch neurowissenschaftliche Befunde451.6.2 Beiträge der Neurowissenschaften zur Spracherwerbsforschung461.6.3 Beweisbasierung von Spracherwerbstheorien471.6.4 Evidenzbasierung und Englischunterricht481.6.5 Ausblick492 Von der Ziel- zur Kompetenzorientierung des Englischunterrichts an Grundschulen512.1 Relevanz von Lernzieldimensionen512.2 Entwicklung des Lernzielbegriffs532.3 Von Lernzielen zu Kompetenzen552.4 Die Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens582.5 Kompetenzen für den Englischunterricht an Grundschulen602.5.1 Kommunikative englischsprachige Kompetenzen622.5.2 Elementare Sprachmittlung662.5.3 Sprachliche Kompetenzen662.5.4 Interkulturelle Kompetenzen692.5.5 Strategische Kompetenzen703 Grundlegende didaktische Prinzipien des Englischunterrichts in der Grundschule733.1 Kindgemäßer Themen- und Situationsbezug733.1.1 Erfahrungsfelder und Interessensbereiche von Grundschulkindern733.1.2 Kindgemäße Inhalte im Englischunterricht743.2 Authentizität773.2.1 Authentizität von Unterrichtsmaterialien773.2.2 Authentizität der Sprache783.2.3 Authentizität der Lebenswirklichkeit793.2.4 Didaktisierung und Semi-Authentizität803.3 Visualisierung823.4 Multisensorisches Lernen843.5 Einsprachigkeit853.6 Binnendifferenzierung863.6.1 Differenzierungsebenen873.6.2 Grenzen883.7 Kognitivierung903.7.1 Didaktische Orte903.7.2 Prozessorientierung914 Methodische Vielfalt934.1 Wortschatzeinführung und -aufbau934.1.1 Voraussetzungen des Erlernens englischer Wörter934.1.2 Techniken der Wortschatzvermittlung944.2 Elementares Sprechen: Aussprache984.2.1 Aspekte und Bedeutung der Aussprache984.2.2 Bausteine der Aussprache994.2.3 Ausspracheschulung1004.3 Hörverstehensschulung1094.3.1 Der Prozess des Hörverstehens1104.3.2 Systematik der Anbahnung von Hörverstehen1124.3.3 Auswahlkriterien für Übungen zum Hörverstehen1164.3.4 Hören und Verstehen authentischer Kinderliteratur - storytelling1184.3.5 Einsatz von Handpuppen1224.4 Integration des Schriftbildes1234.4.1 Omnipräsenz im Alltag1244.4.2 Unterschied Schreibung-Lautung1254.4.3 Differenzierungs- und Förderinstrument Schriftbild1264.4.4 Lernstrategie Schreiben1264.4.5 Zeitpunkt der Einführung1274.5 Spielerisches und musisches Englischlernen1284.5.1 Lernspiele1284.5.2 Vom Dialog zum play1304.5.3 Einsatz von rhymes, poems und songs1314.6 Interkulturelles Lernen1324.7 Medien- und Materialeinsatz1344.7.1 Medien- und Materialauswahl1344.7.2 Evaluation des Medien- und Materialangebots1364.7.3 Interaktive Medien1374.8 Differenzierung und Individualisierung1414.8.1 Differenzierung nach Übungsanzahl, Arbeitsmenge, Stoffumfang1424.8.2 Differenzierung nach Übungstyp und