Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Kognitive Psychologie, Note: 1, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Nairne, Thompson und Pandeirada (2007) entdeckten einen robusten Gedächtnisvorteil für in einem Überlebenskontext verarbeitetes Wortmaterial. Nach der Reichhaltigkeit der Enkodierungs-Hypothese entsteht dieser Überlebensrelevanz-Effekt durch eine besonders reichhaltige Form der Enkodierung, welche die Überlebensverarbeitung auslöst und die den späteren Abruf erleichtert. Um die latenten kognitiven Prozesse des Überlebensrelevanz-Effekts zu erforschen, verglichen wir anhand einer studentischen Stichprobe (N = 57) das Überlebensszenario mit einem Umzugsszenario. Wir nutzten die Generierung von möglichen Verwendungszwecken von Objekten für das betreffende Szenario. Die Gedächtnisleistungen für Wort-Verwendungszweckpaare in einem Free-then-Cued-Recall-Test waren Grundlage für die Analyse mit einem erweiterten Encoding-Maintenance-Retrieval-Modell nach Küpper-Tetzel und Erdfelder (2012). Das erweiterte Modell differenziert einerseits zwischen Enkodierung, Aufrechterhaltung und Abruf von Wort-Verwendungszweck-Assoziationen und andererseits zwischen dem Abruf von Worten und dem Abruf von Verwendungszwecken bei nicht-assoziativer Speicherung. Es zeigte sich entgegen unseren Erwartungen kein Überlebensrelevanz-Effekt. Die Unterscheidung in Wörter und Verwendungszwecken erwies sich jedoch als aufschlussreich, da sich ein signifikanter Überlebensvorteil im nicht-assoziativen Abruf von Wörtern zeigte. Das erweiterte EMR-Modell scheint somit ein weiterführendes Instrument für zukünftige Forschung zu sein.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.