"Für eine Fachdidaktik, in der praxisbezogene Theorie und theoriegeleitete Praxis aus dem Wesen der Mathematik heraus organisch verbunden sind, setzt dieses beeindruckende Werk Maßstäbe." Prof. Dr. Dr. h.c. Erich Ch. Wittmann
Der Inhalt Die Verdopplung des Quadrats in Platos "Menon" - Die Unendlichkeit der Primzahlfolge- Geometrie vom Hebelgesetz aus - Algorithmus und Abakus - "Alle alles lehren"- Erfinden und Problemlösen mit barocken Methoden - Induktion und vollständige Induktion - Anschauung als Quelle neuen Wissens - Kreativität und Problemlösen - Lernen von der Wirklichkeit
Die Zielgruppen Lehramtsstudierende der Mathematik Mathematiklehrerinnen und -lehrer
Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Winand Winter war lange Jahre Mathematikdidaktiker in Aachen, nachdem er in verschiedenen Positionen auch die praktischen Seiten des Mathematikunterrichts kennengelernt hatte. Seine Mitwirkung in der Lehrplangestaltung legte schon Anfang der 1980er Jahre Grundlagen für einen prozessorientierten Mathematikunterricht. Er veröffentlicht bis heute zu mathematikdidaktischen Fragen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.