Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Viele soziale und politische Interessengruppen sind inzwischen auch im Internet vertreten. Facebook, Google und Wikipedia haben steigende Nutzerzahlen. Der Begriff "Enterprise 2.0" steht für die neue Dynamik in speziell wirtschaftlichen Kontexten. Sie stellen die klassischen Unternehmen auf die Probe. Auf ältere Mitarbeiter treffen "Digital Natives". Sie sind mit den Werkzeugen des Web 2.0 aufgewachsen, kommunizieren über SMS und Twitter und kollaborieren über Blogs und Wikis. Sie treffen auf die "Digitalen Immigranten". Es prallen zwei Welten aufeinander, die die Spielregeln des Miteinanders…mehr
Viele soziale und politische Interessengruppen sind inzwischen auch im Internet vertreten. Facebook, Google und Wikipedia haben steigende Nutzerzahlen. Der Begriff "Enterprise 2.0" steht für die neue Dynamik in speziell wirtschaftlichen Kontexten. Sie stellen die klassischen Unternehmen auf die Probe. Auf ältere Mitarbeiter treffen "Digital Natives". Sie sind mit den Werkzeugen des Web 2.0 aufgewachsen, kommunizieren über SMS und Twitter und kollaborieren über Blogs und Wikis. Sie treffen auf die "Digitalen Immigranten". Es prallen zwei Welten aufeinander, die die Spielregeln des Miteinanders verändern und neue Abstimmungen erfordern. Welche Herausforderungen erwachsen aus der Koexistenz beider Mitarbeitertypen? Wie sollen Unternehmen die Herausforderung erfolgreich meistern? Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft haben in diesem Band die zu Grunde liegenden Phänomene, Risiken und Chancen aufgezeigt sowie in Fallstudien die erfolgreiche Transformation zum Enterprise 2.0 präsentiert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Schöne neue Arbeitswelt 2.0? (Ulrich Klotz, IG Metall, Frankfurt). - Der Enterprise 2.0-Readiness Check, ein Konferenz-Hashtag und "Von Worten zu Wolken" (Stefan Holtel, Vodafone Group R&D, München - Dr. Wilhelm Buhse, double YUU, Hamburg - Frank Fischer, Microsoft Deutschland GmbH, München). Enterprise 2.0: How Business is transforming in the 21st Century (Dion Hinchcliffe, Hinchcliffe Consulting, Alexandria, USA). - Was macht uns zu Digital Natives? (Martin Rohrmann, Alcatel-Lucent Deutschland AG, Stuttgart). - Enterprise 2.0: Das Wissen der Mitarbeiter mobilisieren - Wissensmanagement als Vernetzungs- und Kommunikationsaufgabe (Dr. Josephine Hofmann, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart). - Podiumsinterview: Wie unterscheiden sich Digitale Eingeborene von Digitalen Immigranten? (Moderation: Stefan Holtel, Vodafone Group R&D, München. Teilnehmer:Ludwig Paßen, Generali Deutschland Informatik Services GmbH, Aachen,("Digitaler Immigrant") Cedric May, Generation Y, Osterrönfeld ("Digitaler Eingeborener"). - Enterprise 2.0 - Chance oder Risiko? Warum Enterprise 2.0 gerade für KMU eine strategische Chance ist (Dr. Sabine Pfeiffer, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, München). - Enterprise 2.0 und Recht -Risiken vermeiden und Chancen nutzen (Dr. Carsten Ulbricht, Rechtsanwalt Kanzlei Diem & Partner, Stuttgart). - Selbstorganisation oder Anarchie? Erfahrungen zu Enterprise 2.0 115 (David S. Faller, IBM Software Group, Böblingen). - Die gläserne Firma: Offenes Wiki und die Folgen (Frank Roebers, SYNAXON AG, Bielefeld). - Mitarbeiterblogs als Baustein eines zeitgemäßen Wissensmanagements (Karsten Ehms, Siemens AG, München) Twitter als Werkzeug in der Unternehmenskommunikation (Carmen Hillebrand,Vodafone Deutschland, Düsseldorf). - Kommunikation und Leadership: Erfolgserprobte Einführungsszenarien für Enterprise 2.0 (Dr. Willms Buhse, doubleYUU, Hamburg). - Podiumsdiskussion: Unternehmenzwischen Hierarchie und Selbstorganisation. Was fördert und was fordert die Kultur des Enterprise 2.0? (Moderation: Prof. Dr. Thomas Hess, Ludwig-Maximilians-Universität, München. Teilnehmer: Dr. Willms Buhse, doubleYUU, Hamburg. David S. Faller, IBM Research & Development, Böblingen. Ulrich Klotz, IG Metall, Frankfurt. Dr. Sabine Pfeiffer, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung,München. Frank Roebers, Synaxon AG, Bielefeld). - Anhang. - Liste der Referenten und Moderatoren
Schöne neue Arbeitswelt 2.0? (Ulrich Klotz, IG Metall, Frankfurt). - Der Enterprise 2.0-Readiness Check, ein Konferenz-Hashtag und "Von Worten zu Wolken" (Stefan Holtel, Vodafone Group R&D, München - Dr. Wilhelm Buhse, double YUU, Hamburg - Frank Fischer, Microsoft Deutschland GmbH, München). Enterprise 2.0: How Business is transforming in the 21st Century (Dion Hinchcliffe, Hinchcliffe Consulting, Alexandria, USA). - Was macht uns zu Digital Natives? (Martin Rohrmann, Alcatel-Lucent Deutschland AG, Stuttgart). - Enterprise 2.0: Das Wissen der Mitarbeiter mobilisieren - Wissensmanagement als Vernetzungs- und Kommunikationsaufgabe (Dr. Josephine Hofmann, Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart). - Podiumsinterview: Wie unterscheiden sich Digitale Eingeborene von Digitalen Immigranten? (Moderation: Stefan Holtel, Vodafone Group R&D, München. Teilnehmer:Ludwig Paßen, Generali Deutschland Informatik Services GmbH, Aachen,("Digitaler Immigrant") Cedric May, Generation Y, Osterrönfeld ("Digitaler Eingeborener"). - Enterprise 2.0 - Chance oder Risiko? Warum Enterprise 2.0 gerade für KMU eine strategische Chance ist (Dr. Sabine Pfeiffer, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, München). - Enterprise 2.0 und Recht -Risiken vermeiden und Chancen nutzen (Dr. Carsten Ulbricht, Rechtsanwalt Kanzlei Diem & Partner, Stuttgart). - Selbstorganisation oder Anarchie? Erfahrungen zu Enterprise 2.0 115 (David S. Faller, IBM Software Group, Böblingen). - Die gläserne Firma: Offenes Wiki und die Folgen (Frank Roebers, SYNAXON AG, Bielefeld). - Mitarbeiterblogs als Baustein eines zeitgemäßen Wissensmanagements (Karsten Ehms, Siemens AG, München) Twitter als Werkzeug in der Unternehmenskommunikation (Carmen Hillebrand,Vodafone Deutschland, Düsseldorf). - Kommunikation und Leadership: Erfolgserprobte Einführungsszenarien für Enterprise 2.0 (Dr. Willms Buhse, doubleYUU, Hamburg). - Podiumsdiskussion: Unternehmenzwischen Hierarchie und Selbstorganisation. Was fördert und was fordert die Kultur des Enterprise 2.0? (Moderation: Prof. Dr. Thomas Hess, Ludwig-Maximilians-Universität, München. Teilnehmer: Dr. Willms Buhse, doubleYUU, Hamburg. David S. Faller, IBM Research & Development, Böblingen. Ulrich Klotz, IG Metall, Frankfurt. Dr. Sabine Pfeiffer, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung,München. Frank Roebers, Synaxon AG, Bielefeld). - Anhang. - Liste der Referenten und Moderatoren
Rezensionen
Aus den Rezensionen:
"... Überaus anregendes Buch, welches die Auswirkungen neuer Internet-Angebote auf die Führung und Organisation von Unternehmen verdeutlich ..." (in: HR Performance, August/2013, Issue 6)
"... ist ... für den internen Kommunikationsmanager interessant, denn der Umgang mit und das Prägen der Unternehmenskultur sowie die passende Ansprache der sich wandelnden Bezugsgruppe sind elementare Bausteine einer gelungenen Internen Kommunikation." (in: IK im Fokus , 2010, Issue 3, S. 3)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826