-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
23 °P sammeln
-22%11
46,99 €
59,99 €**
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
23 °P sammeln
Als Download kaufen
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
23 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
59,99 €****
-22%11
46,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
23 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.34MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Karl WesthoffErwartungen und Entscheidungen (eBook, PDF)42,99 €
- Johanna HartungSozialpsychologie (eBook, PDF)23,99 €
- -40%11Gerhard SchwarzKonfliktmanagement (eBook, PDF)33,26 €
- -33%11Streiten Kulturen? (eBook, PDF)33,26 €
- -25%11Volker ListWie ich mich entscheide, wenn ich mich nicht entscheiden kann (eBook, PDF)14,99 €
- -35%11Ludwig SchindlerPartnerschaftsprobleme? (eBook, PDF)14,99 €
- -67%11Norbert J. HeiglKonflikte verstehen und steuern (eBook, PDF)4,99 €
-
- -40%11
- -30%11
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 235
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663021209
- Artikelnr.: 53408888
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Einleitung.- 2 Einführung in die präskriptive Entscheidungstheorie.- 2.1 Abgrenzung zu anderen Zielsetzungen in der Entscheidungstheorie.- 2.2 Zum Begriff der Rationalität.- 2.3 Zur Anwenderlücke bei entscheidungsunterstützenden Verfahren.- 2.4 Verfahren zur Unterstützung von Mehrfachzielentscheidungen.- 3 Grundlagen der multiattributiven Nutzentheorie.- 3.1 Modell der Entscheidungssituation.- 3.2 Einzelpräferenzfunktionen.- 3.3 Aggregation der Einzelpräferenzfunktionen.- 3.4 Modellierung von Interaktionen.- 4 Verfahren zur Ermittlung des Präferenzmodells.- 4.1 Ermittlung des Zielsystems.- 4.2 Verfahren zur Ermittlung der Einzelpriferenzfunktionen.- 4.3 Zielgewichtungsverfahren.- 5 ENTSCHEIDUNGSANALYSE - Konzeption eines neuen Verfahrens zur Ermittlung des Präferenzmodells.- 5.1 Motivation zur Entwicklung eines neuen Verfahrens.- 5.2 Konzeption von ENTSCHEIDUNGSANALYSE.- 6 Ableitung des Aggregationsmodells.- 6.1 Zusammenhang zwischen Aggregationsmodellen und Indifferenzkurven.- 6.2 Überprüfung des additiven und multiplikativen Aggregationsmodells anhand von ermittelten Indifferenzkurven.- 6.3 Überprüfung des multiplikativen Aggregationsmodells auf der Basis von ermittelten (Un-)Abhängigkeitsaussagen.- 6.4 Zur Festlegung des Aggregationsmodells.- 7 Ableitung der Zielgewichte im additiven und multiplikativen Modell.- 7.1 Ableitung der Zielgewichte im additiven Aggregationsmodell.- 7.2 Ableitung der Zielgewichte im multiplikativen Aggregationsmodell.- 8 Die Ableitung von Interaktionen im bilinearen Modell.- 8.1 Das bilineare Modell.- 8.2 Der Optimierungsansatz zur Ableitung der Interaktionen.- 8.3 Zur Modellierung von Interaktionen im bilinearen Modell.- 9 Fallbeispiel: Kauf eines Gebrauchtwagens.- 9.1 Angabe der Kriterien.- 9.2 Ermittlung desPräferenzmodells.- 9.3 Auswertung der Alternativen.- 9.4 Unterschiede im Programm bei Entscheidungsproblemen unter Unsicherheit.- 10 Zusammenfassung und SchIußbemerkungen.- Anhang A: Beweise zu den Sätzen 6.1-6.5.- Anhang B: Simulationsergebnisse.
1 Einleitung.- 2 Einführung in die präskriptive Entscheidungstheorie.- 2.1 Abgrenzung zu anderen Zielsetzungen in der Entscheidungstheorie.- 2.2 Zum Begriff der Rationalität.- 2.3 Zur Anwenderlücke bei entscheidungsunterstützenden Verfahren.- 2.4 Verfahren zur Unterstützung von Mehrfachzielentscheidungen.- 3 Grundlagen der multiattributiven Nutzentheorie.- 3.1 Modell der Entscheidungssituation.- 3.2 Einzelpräferenzfunktionen.- 3.3 Aggregation der Einzelpräferenzfunktionen.- 3.4 Modellierung von Interaktionen.- 4 Verfahren zur Ermittlung des Präferenzmodells.- 4.1 Ermittlung des Zielsystems.- 4.2 Verfahren zur Ermittlung der Einzelpriferenzfunktionen.- 4.3 Zielgewichtungsverfahren.- 5 ENTSCHEIDUNGSANALYSE - Konzeption eines neuen Verfahrens zur Ermittlung des Präferenzmodells.- 5.1 Motivation zur Entwicklung eines neuen Verfahrens.- 5.2 Konzeption von ENTSCHEIDUNGSANALYSE.- 6 Ableitung des Aggregationsmodells.- 6.1 Zusammenhang zwischen Aggregationsmodellen und Indifferenzkurven.- 6.2 Überprüfung des additiven und multiplikativen Aggregationsmodells anhand von ermittelten Indifferenzkurven.- 6.3 Überprüfung des multiplikativen Aggregationsmodells auf der Basis von ermittelten (Un-)Abhängigkeitsaussagen.- 6.4 Zur Festlegung des Aggregationsmodells.- 7 Ableitung der Zielgewichte im additiven und multiplikativen Modell.- 7.1 Ableitung der Zielgewichte im additiven Aggregationsmodell.- 7.2 Ableitung der Zielgewichte im multiplikativen Aggregationsmodell.- 8 Die Ableitung von Interaktionen im bilinearen Modell.- 8.1 Das bilineare Modell.- 8.2 Der Optimierungsansatz zur Ableitung der Interaktionen.- 8.3 Zur Modellierung von Interaktionen im bilinearen Modell.- 9 Fallbeispiel: Kauf eines Gebrauchtwagens.- 9.1 Angabe der Kriterien.- 9.2 Ermittlung desPräferenzmodells.- 9.3 Auswertung der Alternativen.- 9.4 Unterschiede im Programm bei Entscheidungsproblemen unter Unsicherheit.- 10 Zusammenfassung und SchIußbemerkungen.- Anhang A: Beweise zu den Sätzen 6.1-6.5.- Anhang B: Simulationsergebnisse.