Der Inhalt Verstehen von Entscheidungen als Ziel antiker Geschichtsschreibung am Beispiel der Historien des Herodot.- Experimentelle Politikwissenschaft.- Ökonomen, Zeitpräferenzen und (ir)rationales Entscheiden.-
Sozial-kognitive Aspekte von Entscheidungen.- Entscheidung in (höchster) Not. List und Strategie in antiker Literatur.- Entscheiden oder nicht entscheiden. Zu einer Ästhetik des Dezisionismus in der Literatur. u.a.
Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Geistes- und Sozialwissenschaften Die Herausgeber Armin Glatzmeier war administrativer Ansprechpartner des smartNETWORKs der Universität Münster. Hendrik Hilgert ist Koordinator des smartNETWORKs der Universität Münster.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.