Thomas R. Fischer
Entscheidungskriterien für Gläubiger (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Thomas R. Fischer
Entscheidungskriterien für Gläubiger (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 15.8MB
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 235
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322879585
- Artikelnr.: 53382330
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Prof. Dr. Thomas R. Fischer ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzierung, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
A. Die Ausgangssituation.- B. Problemstellung.- C. Plan der Untersuchung.- Erster Teil Zur Kontroverse um den Gegenstand von Kreditvergabeentscheidungen.- A. Einführung.- B. Der Standpunkt der Literatur: Programmentscheidungen versus Einzelentscheidungen.- C. Zur Kompatibilität von Programm-und Einzelentscheidungen.- Zweiter Teil Die in der Literatur vorgeschlagenen Satisfizierungskriterien und ihre Problematik.- A. Einführung.- B. Satisfizierungskriterien auf der Basis von Erwartungswerten.- C. Die Begrenzung der Wahrscheinlichkeit eines Kreditausfalls.- Dritter Teil Die in der Literatur vorgeschlagenen Maximierungskriterien auf der Basis von Erwartungswerten und Ihre Problematik.- A. Einführung.- B. Maximierung des Gewinnerwartungswertes.- C. Maximierung des Erwartungswertes des Risikonutzens.- D. Die Problematik der Maximierung von Erwartungswerten.- Vierter Teil Ein neues Entscheidungskriterium für Kreditvergabeentscheidungen.- A. Einführung.- B. Die Theorie des Gewinnvorbehalts als konzeptionelle Grundlage der Analyse.- C. Übertragung der Theorie des Gewinnvorbehalts auf Kreditvergabeentscheidungen.- Schlußbetrachtung.- Anhang A.- Anhang B.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
A. Die Ausgangssituation.- B. Problemstellung.- C. Plan der Untersuchung.- Erster Teil Zur Kontroverse um den Gegenstand von Kreditvergabeentscheidungen.- A. Einführung.- B. Der Standpunkt der Literatur: Programmentscheidungen versus Einzelentscheidungen.- C. Zur Kompatibilität von Programm-und Einzelentscheidungen.- Zweiter Teil Die in der Literatur vorgeschlagenen Satisfizierungskriterien und ihre Problematik.- A. Einführung.- B. Satisfizierungskriterien auf der Basis von Erwartungswerten.- C. Die Begrenzung der Wahrscheinlichkeit eines Kreditausfalls.- Dritter Teil Die in der Literatur vorgeschlagenen Maximierungskriterien auf der Basis von Erwartungswerten und Ihre Problematik.- A. Einführung.- B. Maximierung des Gewinnerwartungswertes.- C. Maximierung des Erwartungswertes des Risikonutzens.- D. Die Problematik der Maximierung von Erwartungswerten.- Vierter Teil Ein neues Entscheidungskriterium für Kreditvergabeentscheidungen.- A. Einführung.- B. Die Theorie des Gewinnvorbehalts als konzeptionelle Grundlage der Analyse.- C. Übertragung der Theorie des Gewinnvorbehalts auf Kreditvergabeentscheidungen.- Schlußbetrachtung.- Anhang A.- Anhang B.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.