Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Sozialpolitik war in der Sowjetunion sowohl als Begriff wie als Sache lange Zeit abwesend. Warum sollte ein sozialistisches System Sozialpolitik betreiben, verkörperte es doch die soziale Gerechtigkeit schlechthin? Sozialpolitik galt dem Kreml als Reparaturarbeit an den Auswüchsen des Kapitalismus. Die Zeiten änderten sich jedoch nach Stalins Tod. Bis 1953 hatte Sozialismus in der UdSSR Massenarmut, Konsumverzicht und miserable Lebensverhältnisse bedeutet. Ab 1956 wurde Sozialpolitik zu einem zentralen Baustein der Entstalinisierung – denn Bedürftigkeit und Armut ließen sich auch in der UdSSR…mehr
Sozialpolitik war in der Sowjetunion sowohl als Begriff wie als Sache lange Zeit abwesend. Warum sollte ein sozialistisches System Sozialpolitik betreiben, verkörperte es doch die soziale Gerechtigkeit schlechthin? Sozialpolitik galt dem Kreml als Reparaturarbeit an den Auswüchsen des Kapitalismus. Die Zeiten änderten sich jedoch nach Stalins Tod. Bis 1953 hatte Sozialismus in der UdSSR Massenarmut, Konsumverzicht und miserable Lebensverhältnisse bedeutet. Ab 1956 wurde Sozialpolitik zu einem zentralen Baustein der Entstalinisierung – denn Bedürftigkeit und Armut ließen sich auch in der UdSSR nicht mehr übersehen. In der Breschnew-Zeit erreichte die Sozialpolitik ihren Höhepunkt.
Galina Ivanova arbeitet am Institut für Russische Geschichte an der Akademie der Wissenschaften in Moskau. Stefan Plaggenborg ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum.
Inhaltsangabe
Inhalt Entstalinisierung: Auf dem Weg zur Sozialen Planwirtschaft 7 1. Einleitung 20 1.1 Das Thema des Buchs 20 1.2 Historiographie, Quellen und Forschungsmethoden 31 2. Auf dem Weg zum sowjetischen Wohlfahrtsstaat 46 2.1 Die sozialen Folgen des Krieges und der Stalinschen Modernisierung 46 2.2 Die Auswahl der sozialen Strategie und die politischen Diskussionen 59 2.3 Malenkovs »sozialer Kurs« 69 2.4 Die Entstalinisierung und das Sozialprogramm Chruševs 84 2.5 Die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Sozialpolitik 94 3. Die Sozialpolitik im Kontext der ökonomischen Entwicklung der UdSSR 113 3.1 Der Mechanismus der sozialistischen Wirtschaftstätigkeit 113 3.2 Die finanziellen Aspekte der sozialen und ökonomischen Entwicklung der UdSSR 127 3.3 Probleme der sowjetischen Modernisierung und soziale Risiken 143 3.4 Die soziale Effektivität der gesellschaftlichen Produktion 163 4. Die gesellschaftlichen Verbrauchsfonds – der Kern des sowjetischen Wohlfahrtsstaates 179 4.1 Zweckbestimmung und ökonomischer Gehalt 179 4.2 Finanzierungsquellen und Ausgabenarten 190 4.3 Umfang, Struktur und Dynamik 214 4.4 Die Gewerkschaften und die gesellschaftlichen Verbrauchsfonds 229 5. Das sowjetische Modell der Sozialpolitik 241 6. Fazit 264 Abkürzungsverzeichnis 269 Quellen 273 Literatur 274
Inhalt Entstalinisierung: Auf dem Weg zur Sozialen Planwirtschaft 7 1. Einleitung 20 1.1 Das Thema des Buchs 20 1.2 Historiographie, Quellen und Forschungsmethoden 31 2. Auf dem Weg zum sowjetischen Wohlfahrtsstaat 46 2.1 Die sozialen Folgen des Krieges und der Stalinschen Modernisierung 46 2.2 Die Auswahl der sozialen Strategie und die politischen Diskussionen 59 2.3 Malenkovs »sozialer Kurs« 69 2.4 Die Entstalinisierung und das Sozialprogramm Chruševs 84 2.5 Die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen der Sozialpolitik 94 3. Die Sozialpolitik im Kontext der ökonomischen Entwicklung der UdSSR 113 3.1 Der Mechanismus der sozialistischen Wirtschaftstätigkeit 113 3.2 Die finanziellen Aspekte der sozialen und ökonomischen Entwicklung der UdSSR 127 3.3 Probleme der sowjetischen Modernisierung und soziale Risiken 143 3.4 Die soziale Effektivität der gesellschaftlichen Produktion 163 4. Die gesellschaftlichen Verbrauchsfonds – der Kern des sowjetischen Wohlfahrtsstaates 179 4.1 Zweckbestimmung und ökonomischer Gehalt 179 4.2 Finanzierungsquellen und Ausgabenarten 190 4.3 Umfang, Struktur und Dynamik 214 4.4 Die Gewerkschaften und die gesellschaftlichen Verbrauchsfonds 229 5. Das sowjetische Modell der Sozialpolitik 241 6. Fazit 264 Abkürzungsverzeichnis 269 Quellen 273 Literatur 274
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497