
Entstehung, Elemente und Möglichkeiten pflegeethischer Urteilsbildung - ein Kurzüberblick (eBook, PDF)
Pflegeethik
Sofort per Download lieferbar
Statt: 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Ethik, Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung..................................................... 2 2. Relevante ethische Begrifflichkeiten .......................... 2 2.1 Ethik/Moral/Ethos/Sittlichkeit ............................... 2 2.2 Werte/Normen ................................................. 4 2.3 Gewissen ..................................................... 4 2.4 Verantwortung ................................................ 5 2.5 ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Ethik, Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung..................................................... 2 2. Relevante ethische Begrifflichkeiten .......................... 2 2.1 Ethik/Moral/Ethos/Sittlichkeit ............................... 2 2.2 Werte/Normen ................................................. 4 2.3 Gewissen ..................................................... 4 2.4 Verantwortung ................................................ 5 2.5 Freiheit ..................................................... 6 2.6 Autonomie .................................................... 6 2.7 Gerechtigkeit ................................................ 7 3. Pflegeethik und ihre Dimensionen .............................. 7 3.1 Definition Pflegeethik ....................................... 7 3.2 Historie der Pflegeethik ..................................... 8 3.3 Medizinethik ¿ Kurzabriss .................................... 11 3.4 Von einfachen Normen bis zu einem Ethik-Kodex für die Pflege ..13 3.4.1 ICN Ethikkodex ............................................. 15 3.4.1.1 Prinzipien die sich für die Pflege und ihre Ethik entwickelt haben ............................................................ 16 3.4.1.2 Menschenrechte und Patientenrechte ........................18 3.5 Verantwortung, ein wichtiger Begriff für die Pflegeethik ..... 19 3.6 Die Entstehung eines "moralischen" Problems .................. 20 3.7 Normative Ethik für die Pflege................................ 21 3.7.1 Der Deontologische Ansatz................................... 22 3.7.2 Der Teleologische Ansatz ................................... 22 3.7.3 Verantwortungsethik ........................................ 23 4. Methoden pflegeethischer Urteilsbildung für den Berufsalltag .. 23 4.1 Problemlösungsmodelle (Schematas) zur pflegeethischen Entscheidungsfindung ............................................. 26 4.1.1 Schemata nach V. Tschudin und weitere ...................... 26 5. Problembereiche und Grenzen pflegeethischer Urteilsfindung .... 28 6. Praxisbeispiel und der Versuch einer pflegeethischen Urteilsbildung ................................................... 28 6.1 Fixieren eines gespannt/gereizten Patienten .................. 28 7. Resümee ....................................................... 30 Bibliographie..................................................... 32
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.