Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Universität Passau (Lehrstuhl für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Darlegung einer ideologiekritischen Inhaltsanalyse, sowie eine Konkretisierung des Themenbereichs "Verschwörungstheorien". Dabei sollen zunächst die definitorischen Probleme des Gegenstandes "Verschwörungstheorien" dargelegt werden, wobei die Problematik des Begriffs "Verschwörungstheorie" unter Rückgriff auf die von Armin Pfahl-Traughber vorgeschlagene Terminologie, sowie den von Georg Lukács entwickelten Ideologiebegriff aufgelöst werden soll. Schließlich soll durch die Entwicklung eines eigens hierfür konzipierten Klassifikationssystems ein Verständnis von Verschwörungsideologien als heterodoxes, irrationales, materialistisches Glaubenssystem mit dem Gegenstand Staat-Politik-Wirtschaft entwickelt werden, das Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Glaubenssystemen herausstellt. Die so gewonnene Vorgehensweise soll an zwei Kanälen der verschwörungsideologischen Internetszene exemplifiziert werden: Des libertären Verschwörungstheoretikers Oliver Janich, und das Portal "quer-denken.tv" des Historikers Michael Voigt. Das Verständnis des komplexen und heterogenen Themenbereiches als absurdes Abgleiten menschlichen Denkens in "verrückte Vorstellungen", teilweise "erklärt" durch psychische oder neuronale Fehlfunktionen, und die Auseinandersetzung damit als erheiterndes aber letztlich doch irrelevantes Freizeitvergnügen verfehlt allerdings nicht nur den Kern der Sache, sondern auch die gesellschaftlichen Ursachen und Folgen "verschwörungstheoretischen" Denkens.