Statt 39,99 €**
29,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt Zum Stand der PdT(Philosophie d.Technik) zu Beginn und Ende des 20.Jh. Technikphilosophie von den Anfängen bis ca.1980: die „klassische“ Phase Zur Frage der Datierung der Anfänge der PdT Technik als Unterwerfung der Natur: Ernst Koelle und sein „System der Technik“(1822) Technische Artefakte als Organprojektionen:Ernst Kapps „Grundlinien einer Philosophie der Technik.Zur Entstehungsgeschichte der Cultur…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt Zum Stand der PdT(Philosophie d.Technik) zu Beginn und Ende des 20.Jh. Technikphilosophie von den Anfängen bis ca.1980: die „klassische“ Phase Zur Frage der Datierung der Anfänge der PdT Technik als Unterwerfung der Natur: Ernst Koelle und sein „System der Technik“(1822) Technische Artefakte als Organprojektionen:Ernst Kapps „Grundlinien einer Philosophie der Technik.Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten.“(1877) Technische Erfindungen als Realisierung prästabilisierter Ideen:Friedrich Dessauers „Philosophie der Technik. Das Problem der Realisierung.“ (1927) Technik als Möglichkeit und Art der Welterschliessung:Ernst Cassirers „Form und Technik“(1930) Technik als Mittel zur Aufrechterhaltung der Massenwelt :Karl Jaspers´„Die geistige Situation der Zeit“(1931) Technik als Anstrengung, Anstrengung zu sparen :Ortega y Gassets „Betrachtungen über die Technik“ (1933) Technik als Entbergen :Zu Martin Heideggers „Frage nach der Technik“(1953) Technik als Mittel zur Kompensation organischer Mängel :Arnold Gehlens „Technik in der Sichtweise der Anthropologie“(1953) und „Neuartige kulturelle Erscheinungen“ (1957) Technikpessimismus aus persönlicher Betroffenheit :Günther Anders´ „Die Antiquiertheit des Menschen“ (1956/1980) Technik als Produktivkraft :Herrmann Leys „Dämon Technik ?“(1961) Technik als Ideologie:Jürgen Habermas´ „Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie’“(1969) PdT in der Übergangszeit von 1970 -1980: der Beginn der Aufsplitterung „Small is beautiful“:E.F. Schuhmachers „Die Rückkehr zum menschlichen Maß. Alternativen für Wirtschaft und Technik“(1973 engl./1977 dtsch.) Friedrichs Rapps „Analytische Technikphilosophie“ (1978) Technikphilosophie seit 1980: Die Situation:Technikbegriff und Zugehensweise in der „neuen Technikphilosophie“ Max W. Wartofsky (1979):Konzept eines problemorientierter Zugang zur PdT Frederick Ferré (1988): PdT als Unterthema traditioneller allgemeiner Philosophie Don Ihde (1993):PdT als selbstständige Philosophie Carl Mitcham(1994):PdT als Oberbegriff technischer und geisteswissen-schaftlicher Problemfelder A.C.Reydon: PdT als systematische Klärung, Reflexion und Erforschung des Wesens, der Konsequenzen und der Praxis von Technik Beispiele der Komplexität heutiger technikwissenschaftlicher Fragestellungen Der Problembereich „Technikfolgenabschätzung“ Der Problembereich „ Biotechnologie“ Fazit: Die aktuelle Situation der PdT.Offene Fragen.Schlusswort. Literatur
Autorenporträt
Michael P. Veit ist Jahrgang 1952, Master of Arts (Philosophie), Diplom - Sozialwissenschaftler und Evangelischer Pfarrer im Ruhestand. Sein besonderes wissenschaftlich - philosophisches Interesse gilt daher der Philosophie in ihren gesellschaftlichen Bezügen. Michael Veit ist Mitglied der internationalen Society for Philosophy and Technology (SPT) und bereitet sich derzeit auf seine Promotion zum Dr.phil. vor. Darüber hinaus ist er Autor verschiedener Veröffentlichungen zu hermeneutischen und ontologischen Themen.