19,99 €
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
19,99 €
Als Download kaufen
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Unterricht bedeutet nicht nur Erziehung und Bildung. Zentral ist die Entwicklungsförderung von Schüler:innen mit Blick auf ihre individuellen Lebensrealitäten. Wie dies am besten gelingt, erklärt diese Einführung. Ausgehend von Fallbeispielen und mithilfe von Definitions- und Merkkästen lernen angehende Lehrer:innen, wie optimale und zukunftsorientierte Förderung in der Schule aussieht.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.39MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (eBook, PDF)28,99 €
- Herbert GudjonsFrontalunterricht - neu entdeckt (eBook, PDF)18,99 €
- Axel GrundMotivation und Selbstregulation (eBook, PDF)21,99 €
- Elisabeth HeisAn der Schule wachsen (eBook, PDF)18,99 €
- Sieglinde EberhartStimm- und Sprechtraining für den Unterricht (eBook, PDF)19,99 €
- Uwe MaierEinfach stark unterrichten (eBook, PDF)20,99 €
- Ingrid HesseDiagnostik für Lehrkräfte (eBook, PDF)30,99 €
-
-
-
Unterricht bedeutet nicht nur Erziehung und Bildung. Zentral ist die Entwicklungsförderung von Schüler:innen mit Blick auf ihre individuellen Lebensrealitäten. Wie dies am besten gelingt, erklärt diese Einführung. Ausgehend von Fallbeispielen und mithilfe von Definitions- und Merkkästen lernen angehende Lehrer:innen, wie optimale und zukunftsorientierte Förderung in der Schule aussieht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 190
- Erscheinungstermin: 17. Juni 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838559797
- Artikelnr.: 71188825
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 190
- Erscheinungstermin: 17. Juni 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838559797
- Artikelnr.: 71188825
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Bärbel Kracke ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Berufswahlforschung, Diagnose und Förderung selbstgesteuerter Lernprozesse, Gelingensprozesse des Gemeinsamen Unterrichts und Inklusionskompetenz in der Lehrerbildung.
Vorwort der Herausgeberinnen9Vorwort der Autor:innen111. Was, warum, wie - eine Einleitung131.1 Aufbau der Kapitel131.2 Was ist Entwicklung?151.3 Entwicklung - Einflussfaktoren161.3.1 Genetische und Umwelteinflüsse161.3.2 Einflüsse der Familie201.3.3 Einflüsse der Gleichaltrigen221.3.4 Einflüsse der Schule221.3.5 Einflüsse von Freizeitkontexten231.4 Entwicklung - methodische Überlegungen und Strategien242. Lernen und Wissenserwerb312.1 Einleitung312.1.1 Was ist eigentlich Lernen?322.1.2 Lernen als Verhaltensänderung.322.1.3 Lernen als aktiver kognitiver Konstruktionsprozess342.1.4 Lernen als Wissenserwerb352.1.5 Intelligenz und Wissenserwerb.352.2 Bedingungen für erfolgreiches Lernen362.2.1 Entwicklung von Aufmerksamkeit und funktionaler Arbeitsgedächtniskapazität362.2.2 Entwicklung der exekutiven Funktionen402.2.3 Vorwissen412.2.4 Lernstrategien und metakognitive Regulation422.3 Motivation432.3.1 Entwicklung der Leistungsmotivation462.3.2 Entwicklung von Attributionen472.4 Volition482.5 Lernbegleitende Emotionen492.5.1 Zusammenhänge zwischen Emotionen und Lernverhalten502.5.2 Entwicklung der Lern- und Leistungsemotionen502.6 Soziale Prozesse und Lernen522.6.1 Eltern522.6.2 Peers542.7 Förderliche Lernsettings gestalten.552.7.1 Motivations- und emotionsgünstige Unterrichtsgestaltung552.7.2 Fokussierte Informationsverarbeitung582.7.3 Soziale Akteure einbeziehen593. Förderung von Persönlichkeits-, Selbstkonzept- und Identitätsentwicklung633.1 Selbstkonzept643.1.1 Entwicklung des Selbstkonzepts663.1.2 Einflüsse auf die Entwicklung des Selbstkonzepts693.2 Identität713.2.1 Identitätsentwicklung.733.2.2 Einflussfaktoren der Identitätsentwicklung733.3 Persönlichkeit743.3.1 Entwicklung der Persönlichkeit753.3.2 Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung773.4 Konsequenzen für den schulischen Alltag784. Aufwachsen in einer diversen Gesellschaft834.1 Einleitung834.1.1 Aspekte von Diversität und Inklusion844.1.2 Entwicklungskontext Schule864.2 Diversität im schulischen Kontext884.2.1 Diversität und inklusive Schule in Hinblick auf die Diversitätsdimension von Behinderung884.2.2 Ethnisch-kulturelle Diversität und Nationalität924.3 Implikationen für die Schulpraxis954.4 Fazit und Ausblick985. Mit digitalen Medien aufwachsen und lernen995.1. Mit digitalen Medien aufwachsen1005.1.1 Mediennutzung1005.1.2 Erklärungen für die Attraktivität des Internets1025.1.3 Soziale Medien und Entwicklungsaufgaben des Jugendalters1025.1.4 Potenziale und Risiken1055.1.5 Handlungsoptionen1095.2 Digital kompetent werden1105.2.1 Was sind digitale Kompetenzen?1105.2.2 Entwicklung digitaler Kompetenzen im Schulalter1125.2.3 Handlungsoptionen1135.3 Mit digitalen Medien lernen1145.3.1 Kognitive und metakognitive Prozesse1155.3.2 Motivational-affektive Prozesse1185.3.3 Handlungsoptionen1206. Psychische Gesundheit.1236.1 Einleitung1236.2 Gesundheit im Kindes- und Jugendalter1256.2.1 Gesundheit versus Krankheit1256.2.2 Resilienz und Vulnerabilität1266.2.3 Bildung und Gesundheit1296.3 Die schulische Lebenswelt1296.3.1 Schutz- und Risikofaktoren für eine psychisch-gesunde Entwicklung1296.3.2 Die Rolle der Lehrkräfte1316.3.3 Gesundheitsförderung in der Schule1326.4 Pädagogischer Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen1326.4.1 Umschriebene Entwicklungsstörungen1336.4.2 Verhaltens- und emotionale Störungen1366.4.3 Krisenbewältigung1416.5 Fazit1427. Berufsorientierung im Kindes- und Jugendalter1457.1 Einleitung1457.2 Berufsorientierung als lebenslange Entwicklungsaufgabe1467.3 Berufswahlkompetenz - Wissen, Motivation, Handlung1487.4 Entwicklungskontexte.1507.5 Geschlechtstypische Berufswahlen1527.6 Migration und Berufswahl1547.7 Inklusion in der beruflichen Orientierung.1567.7.1 Ausgangslage1567.7.2 Herausforderungen beruflicher Inklusion und inklusiver beruflicher Orientierung1567.
Vorwort der Herausgeberinnen9Vorwort der Autor:innen111. Was, warum, wie - eine Einleitung131.1 Aufbau der Kapitel131.2 Was ist Entwicklung?151.3 Entwicklung - Einflussfaktoren161.3.1 Genetische und Umwelteinflüsse161.3.2 Einflüsse der Familie201.3.3 Einflüsse der Gleichaltrigen221.3.4 Einflüsse der Schule221.3.5 Einflüsse von Freizeitkontexten231.4 Entwicklung - methodische Überlegungen und Strategien242. Lernen und Wissenserwerb312.1 Einleitung312.1.1 Was ist eigentlich Lernen?322.1.2 Lernen als Verhaltensänderung.322.1.3 Lernen als aktiver kognitiver Konstruktionsprozess342.1.4 Lernen als Wissenserwerb352.1.5 Intelligenz und Wissenserwerb.352.2 Bedingungen für erfolgreiches Lernen362.2.1 Entwicklung von Aufmerksamkeit und funktionaler Arbeitsgedächtniskapazität362.2.2 Entwicklung der exekutiven Funktionen402.2.3 Vorwissen412.2.4 Lernstrategien und metakognitive Regulation422.3 Motivation432.3.1 Entwicklung der Leistungsmotivation462.3.2 Entwicklung von Attributionen472.4 Volition482.5 Lernbegleitende Emotionen492.5.1 Zusammenhänge zwischen Emotionen und Lernverhalten502.5.2 Entwicklung der Lern- und Leistungsemotionen502.6 Soziale Prozesse und Lernen522.6.1 Eltern522.6.2 Peers542.7 Förderliche Lernsettings gestalten.552.7.1 Motivations- und emotionsgünstige Unterrichtsgestaltung552.7.2 Fokussierte Informationsverarbeitung582.7.3 Soziale Akteure einbeziehen593. Förderung von Persönlichkeits-, Selbstkonzept- und Identitätsentwicklung633.1 Selbstkonzept643.1.1 Entwicklung des Selbstkonzepts663.1.2 Einflüsse auf die Entwicklung des Selbstkonzepts693.2 Identität713.2.1 Identitätsentwicklung.733.2.2 Einflussfaktoren der Identitätsentwicklung733.3 Persönlichkeit743.3.1 Entwicklung der Persönlichkeit753.3.2 Einflüsse auf die Persönlichkeitsentwicklung773.4 Konsequenzen für den schulischen Alltag784. Aufwachsen in einer diversen Gesellschaft834.1 Einleitung834.1.1 Aspekte von Diversität und Inklusion844.1.2 Entwicklungskontext Schule864.2 Diversität im schulischen Kontext884.2.1 Diversität und inklusive Schule in Hinblick auf die Diversitätsdimension von Behinderung884.2.2 Ethnisch-kulturelle Diversität und Nationalität924.3 Implikationen für die Schulpraxis954.4 Fazit und Ausblick985. Mit digitalen Medien aufwachsen und lernen995.1. Mit digitalen Medien aufwachsen1005.1.1 Mediennutzung1005.1.2 Erklärungen für die Attraktivität des Internets1025.1.3 Soziale Medien und Entwicklungsaufgaben des Jugendalters1025.1.4 Potenziale und Risiken1055.1.5 Handlungsoptionen1095.2 Digital kompetent werden1105.2.1 Was sind digitale Kompetenzen?1105.2.2 Entwicklung digitaler Kompetenzen im Schulalter1125.2.3 Handlungsoptionen1135.3 Mit digitalen Medien lernen1145.3.1 Kognitive und metakognitive Prozesse1155.3.2 Motivational-affektive Prozesse1185.3.3 Handlungsoptionen1206. Psychische Gesundheit.1236.1 Einleitung1236.2 Gesundheit im Kindes- und Jugendalter1256.2.1 Gesundheit versus Krankheit1256.2.2 Resilienz und Vulnerabilität1266.2.3 Bildung und Gesundheit1296.3 Die schulische Lebenswelt1296.3.1 Schutz- und Risikofaktoren für eine psychisch-gesunde Entwicklung1296.3.2 Die Rolle der Lehrkräfte1316.3.3 Gesundheitsförderung in der Schule1326.4 Pädagogischer Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen1326.4.1 Umschriebene Entwicklungsstörungen1336.4.2 Verhaltens- und emotionale Störungen1366.4.3 Krisenbewältigung1416.5 Fazit1427. Berufsorientierung im Kindes- und Jugendalter1457.1 Einleitung1457.2 Berufsorientierung als lebenslange Entwicklungsaufgabe1467.3 Berufswahlkompetenz - Wissen, Motivation, Handlung1487.4 Entwicklungskontexte.1507.5 Geschlechtstypische Berufswahlen1527.6 Migration und Berufswahl1547.7 Inklusion in der beruflichen Orientierung.1567.7.1 Ausgangslage1567.7.2 Herausforderungen beruflicher Inklusion und inklusiver beruflicher Orientierung1567.