Bettina Kogelheide
Entwicklung realer Organisationsstrukturen (eBook, PDF)
Eine lebenszyklus-orientierte Analyse
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Bettina Kogelheide
Entwicklung realer Organisationsstrukturen (eBook, PDF)
Eine lebenszyklus-orientierte Analyse
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 42.48MB
Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 552
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322855763
- Artikelnr.: 54145055
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Gegenstand. Ziele, wissenschaftstheoretische und forschungsmethodologische Konzeptionalisierung der Untersuchung.- 1.1 Problemstellung und theoretische Grundüberlegungen.- 1.2 Entwicklungsstand der empirisch orientierten Organisationsforschung.- 1.3 Ansätze zur Weiterentwicklung der empirisch orientierten Organisationsforschung.- 1.4 Der gewählte Untersuchungsansatz.- 1.5 Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen beim gegenwärtigen Forschungsstand.- 1.6 Forschungsmethodologische Grundüberlegungen: Die Betonung einer explorativen empirischen Forschungsstrategie als Konsequenz der theoretischen Grundüberlegungen.- 1.7 Zur Begründung der Wahl der Forschungsmethode.- 2. Lebenszyklus-Analyse als Relativierungskonzept.- 2.1 Systemtheoretischer Ansatz.- 2.2 Allgemeiner Begriff des Lebenszyklus.- 2.3 Übertragung der lebenszyklusphasen-orientierten Sichtweise auf Unternehmungen.- 2.4 Fazit und Synthese des hier zugrundegelegten Verständnisses eines organisatorischen Lebenszyklus von Unternehmungen.- 3. Lebenszyklusphasen-orientierte Einschätzung organisatorischer Effizienz-konstrukte.- 3.1 Ansatzpunkte der Einschätzung organisatorischer Effizienz.- 3.2 Entwicklungsstand der empirisch orientierten organisatorischen Effizienzforschung.- 3.3 Das gewählte Konstrukt: Ein lebenszyklusphasen-abhängiger Effizienzansatz.- 3.4 Operationalisierung der Effizienz im eigenen Konzept.- 3.5 Befunde der empirischen Erhebung.- 4. Lebenszvklusphasen-orientierte Einschätzung organisatorischer Gestaltungsparameter aus einer effizienzorientierten Perspektive.- 4.1 Die organisatorische Gestaltung.- 4.2 Die Beschreibung formaler Organisationsstrukturen.- 4.3 Der Lebenszyklus einer Unternehmung als Determinante ihrer Organisationsstruktur.- 4.4 Operationalisierung derorganisatorischen Gestaltung im eigenen Konzept.- 4.5 Befunde der empirischen Erhebung.- 5. Der Lebenszyklus einer Unternehmung als Bestimmungsgröße veränderter Wertstrukturen.- 5.1 Die Vernachlässigung der "nicht-strukturellen" Aspekte in organisationstheoretischen Ansätzen.- 5.3 Charakterisierung der Unternehmungskultur.- 5.4 Management der Unternehmungskultur.- 5.5 Dynamische Aspekte der Unternehmungskultur.- 5.6 Operationalisierung der Organisationsphilosophie im eigenen Konzept.- 5.7 Befunde der empirischen Erhebung.- 6. Lebenszyklus-Modelle als konzeptionelle Klammer über organisatorische Effizienz, organisatorische Gestaltung und Organisationsphilosophie.- 6.1 Charakteristika der Situation von Unternehmungen in den verschiedenen Lebenszyklusphasen.- 6.2 Operationalisierung der Situation im eigenen Konzept.- 6.3 Befunde der empirischen Erhebung.- 6.4 Lebenszyklusphasen-analytische Einschätzung empirisch extrahierter Kriterien der organisatorischen Effizienz, der organisatorischen Gestaltung sowie der Organisationsphilosophie.- 6.5 Generierung lebenszyklusphasen-abhängiger Hypothesen der organisatorischen Effizienz, der organisatorischen Gestaltung sowie der Organisationsphilosophie.- 7. Zusammenfassende Retro- und Prospektive.- 7.1 Rückblickende Zusammenfassung: Die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit.- 7.2 Grenzen und Möglichkeiten der Lebenszyklus-Analyse.
1. Gegenstand. Ziele, wissenschaftstheoretische und forschungsmethodologische Konzeptionalisierung der Untersuchung.- 1.1 Problemstellung und theoretische Grundüberlegungen.- 1.2 Entwicklungsstand der empirisch orientierten Organisationsforschung.- 1.3 Ansätze zur Weiterentwicklung der empirisch orientierten Organisationsforschung.- 1.4 Der gewählte Untersuchungsansatz.- 1.5 Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen beim gegenwärtigen Forschungsstand.- 1.6 Forschungsmethodologische Grundüberlegungen: Die Betonung einer explorativen empirischen Forschungsstrategie als Konsequenz der theoretischen Grundüberlegungen.- 1.7 Zur Begründung der Wahl der Forschungsmethode.- 2. Lebenszyklus-Analyse als Relativierungskonzept.- 2.1 Systemtheoretischer Ansatz.- 2.2 Allgemeiner Begriff des Lebenszyklus.- 2.3 Übertragung der lebenszyklusphasen-orientierten Sichtweise auf Unternehmungen.- 2.4 Fazit und Synthese des hier zugrundegelegten Verständnisses eines organisatorischen Lebenszyklus von Unternehmungen.- 3. Lebenszyklusphasen-orientierte Einschätzung organisatorischer Effizienz-konstrukte.- 3.1 Ansatzpunkte der Einschätzung organisatorischer Effizienz.- 3.2 Entwicklungsstand der empirisch orientierten organisatorischen Effizienzforschung.- 3.3 Das gewählte Konstrukt: Ein lebenszyklusphasen-abhängiger Effizienzansatz.- 3.4 Operationalisierung der Effizienz im eigenen Konzept.- 3.5 Befunde der empirischen Erhebung.- 4. Lebenszvklusphasen-orientierte Einschätzung organisatorischer Gestaltungsparameter aus einer effizienzorientierten Perspektive.- 4.1 Die organisatorische Gestaltung.- 4.2 Die Beschreibung formaler Organisationsstrukturen.- 4.3 Der Lebenszyklus einer Unternehmung als Determinante ihrer Organisationsstruktur.- 4.4 Operationalisierung derorganisatorischen Gestaltung im eigenen Konzept.- 4.5 Befunde der empirischen Erhebung.- 5. Der Lebenszyklus einer Unternehmung als Bestimmungsgröße veränderter Wertstrukturen.- 5.1 Die Vernachlässigung der "nicht-strukturellen" Aspekte in organisationstheoretischen Ansätzen.- 5.3 Charakterisierung der Unternehmungskultur.- 5.4 Management der Unternehmungskultur.- 5.5 Dynamische Aspekte der Unternehmungskultur.- 5.6 Operationalisierung der Organisationsphilosophie im eigenen Konzept.- 5.7 Befunde der empirischen Erhebung.- 6. Lebenszyklus-Modelle als konzeptionelle Klammer über organisatorische Effizienz, organisatorische Gestaltung und Organisationsphilosophie.- 6.1 Charakteristika der Situation von Unternehmungen in den verschiedenen Lebenszyklusphasen.- 6.2 Operationalisierung der Situation im eigenen Konzept.- 6.3 Befunde der empirischen Erhebung.- 6.4 Lebenszyklusphasen-analytische Einschätzung empirisch extrahierter Kriterien der organisatorischen Effizienz, der organisatorischen Gestaltung sowie der Organisationsphilosophie.- 6.5 Generierung lebenszyklusphasen-abhängiger Hypothesen der organisatorischen Effizienz, der organisatorischen Gestaltung sowie der Organisationsphilosophie.- 7. Zusammenfassende Retro- und Prospektive.- 7.1 Rückblickende Zusammenfassung: Die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit.- 7.2 Grenzen und Möglichkeiten der Lebenszyklus-Analyse.