13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, Universität Münster (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Entwicklung der Schule als sozialer Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer entscheidet, welche Inhalte im Fachunterricht unterrichtet werden und wie kommt es zu dieser Entscheidung? Diese Frage stellen sich sicher viele LehramtsanwärterInnen während ihres Studiums. Bevor ich mich mit dem Thema der schulinternen Unterrichtvorgaben beschäftigt habe, war ich unsicher, wie ich die richtigen Inhalte für meinen Unterricht…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2, Universität Münster (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Entwicklung der Schule als sozialer Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer entscheidet, welche Inhalte im Fachunterricht unterrichtet werden und wie kommt es zu dieser Entscheidung? Diese Frage stellen sich sicher viele LehramtsanwärterInnen während ihres Studiums. Bevor ich mich mit dem Thema der schulinternen Unterrichtvorgaben beschäftigt habe, war ich unsicher, wie ich die richtigen Inhalte für meinen Unterricht finden soll, denn aufgrund des PISA Schocks 2000 und der dadurch entstandenen bildungspolitischen Reform zur Output-Orientierung formulieren die Bundesländer die Kernlehrpläne anstatt mit konkreten Inhalten nur noch mit inhaltsleeren Bildungsstandards. Natürlich müssen diese Bildungsstandards dennoch mit Inhalten gefüllt werden. Dieser Aufgabe muss sich jedoch nicht jede Fachkraft allein stellen, sondern hierfür werden schuleigene Unterrichtsvorgaben formuliert. Die vorliegende Arbeit dient der Ausarbeitung des Referats vom 12.05.2020 zum Thema: "Entwicklung schuleigener Unterrichtsvorgaben". Das auszuarbeitende Referat behandelte die Frage, welche Aufgaben die schuleigene Unterrichtsvorgaben erfüllen sollen und wie diese Vorgaben entwickelt werden. Zur Beantwortung dieser Frage wurde im Referat dieselbe thematische Struktur verwendet, an welcher sich diese Ausarbeitung ebenfalls orientiert. Die Arbeit besteht aus vier Teilen. Zunächst wird in das Thema eingeleitet, indem Thema und Fragestellung erläutert werden und das Ziel der Arbeit in Form der Lernergebnisse des Moduls OPS dargestellt wird. Die Relevanz des Themas auch im Zusammenhang mit dem Lehrerberuf wird hierdurch deutlich. Hierbei werden außerdem der Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit skizziert, um einen Überblick über die Arbeit zu schaffen. Im ersten Kapitel wird die theoretische Grundlage der Arbeit mithilfe der Aufgaben von schulinternen Unterrichtsvorgaben dargestellt, da diese zum Verständnis notwendig ist. Veranschaulicht wird diese theoretische Darstellung durch Beispiele aus dem schulinternen Lehrplan Deutsch der Realschule Gevelsberg. Im Fokus des zweiten Kapitels stehen die fünf Phasen und Handlungsfelder der Unterrichtsentwicklung. Hier soll ein Modell für die Entwicklung schuleigener Unterrichtsvorgaben an die Hand gegeben werden. Ein Fazit beschließt die Arbeit.