Rudolf Hammerschmid
Entwicklung technisch-wirtschaftlich optimierter regionaler Entsorgungsalternativen (eBook, PDF)
Dargestellt für Reststoffe aus der Rauchgasreinigung für Baden-Württemberg
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Rudolf Hammerschmid
Entwicklung technisch-wirtschaftlich optimierter regionaler Entsorgungsalternativen (eBook, PDF)
Dargestellt für Reststoffe aus der Rauchgasreinigung für Baden-Württemberg
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 18.25MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Rolf WinklerKonzeption und Bewertung technischer Entsorgungswege (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Karl H. GruberZur methodischen Auswahl von Emissionsminderungsmaßnahmen (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Technikpolitik angesichts der Umweltkatastrophe (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Kommunales EG-Öko-Audit (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Thomas SterrIndustrielle Stoffkreislaufwirtschaft im regionalen Kontext (eBook, PDF)62,94 €
- -22%11Felix C. MatthesBodenbelastungen durch Luftschadstoffe (eBook, PDF)46,99 €
- -22%11Malte FaberUmdenken in der Abfallwirtschaft (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Physica-Verlag HD
- Seitenzahl: 239
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642520761
- Artikelnr.: 53148787
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Zusammenfassung.- 2 Gegenstand und Aufbau der Untersuchung.- 2.1 Einleitung und Problemstellung.- 2.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 3 Analyse der Einflussfaktoren auf die Entsorgung.- 3.1 Träger und Durchführung der Planung von Entsorgungsalternativen.- 3.2 Gesetzliche Vorgaben und Rechtsgrundlagen.- 3.2.1 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG, 1985).- 3.2.2 Abfallgesetz (AbfG, 1986).- 3.2.3 Gesetzliche Anforderungen an Errichtung und Betrieb von Reststoffaufbereitungsanlagen.- 3.2.4 Bodenschutzkonzeption (BSK, 1985).- 3.2.5 Prioritäten der Entsorgung.- 3.3 Entsorgungsstruktur.- 3.3.1 Grundstruktur, Reststoffklassifizierung und Entsorgungsfunktionen.- 3.3.2 Entsorgungsweg und Entsorgungsalternative.- 3.3.3 Reale Entsorgungsstrukturen und Marktbeziehungen.- 3.4 Einflußfaktoren auf den Reststoffanfall.- 3.4.1 Brennstoffe und Emissionen.- 3.4.2 Emissionsgrenzwerte.- 3.4.3 Emissionsminderungstechnik.- 3.5 Einflußfaktoren auf das Verwertungspotential.- 4 Konzeption und Bewertung von Technischen Entsorgungswegen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Technische Entsorgungswege für Steinkohlenflugasche aus Rostfeuerungen.- 4.3 Technische Entsorgungswege für Wirbelschichtaschen.- 4.4 Technische Entsorgungswege für Trockenadditivreststoffe.- 4.4.1 Calcium-Trockenadditivreststoff.- 4.4.2 Alkali-Trockenadditivreststoff.- 4.5 Technische Entsorgungswege für hochcalciumsulfithaltige Reststoffe.- 4.5.1 Sprühabsorptionsreststoff und Trockensorptionsreststoff aus Strömungsreaktor.- 4.5.2 Calciumsulfit-/Calciumsulfatschlamm.- 4.6 Technische Entsorgungswege für hochcalciumsulfathaltige Reststoffe.- 4.6.1 Trockensorptionsreststoff (Schüttgut-Tiefbett-Reaktor).- 4.6.2 REA-Gips.- 4.7 Technische Entsorgungswege für Alkaliwischereststoffe.- 4.8 Transportsysteme.- 4.9 Lagersysteme.- 5 Entwicklung Eines Planungsmodells zur Erstellung Regionaler Entsorgungsalternativen.- 5.1 Aggregationen und Abbildungen.- 5.1.1 Quellen- und Senkenstruktur.- 5.1.2 Abbildung der Reststoffaufbereitung.- 5.1.3 Spezifische Transportkosten und Transportentfernung.- 5.2 Problemformulierung und Modellbildung.- 5.2.1 Entsorgungsalternativen und Entsorgungsweginterdependenzen.- 5.2.2 LP-Formulierung des Planungsmodells.- 5.2.3 LP-Formulierung des modifizierten Planungsmodells.- 5.2.4 Formulierung des modifizierten Planungsmodells als Netzwerkflußproblem.- 5.2.5 Einbeziehung des Umweltparameters.- 5.3 Verfahren zur Lösung gemischt-ganzzahliger Probleme.- 5.3.1 Dekomposition des modifizierten Planungsmodells.- 5.3.2 Branch-and-Bound Verfahren.- 5.3.3 Dekompositionsverfahren von Benders.- 5.4 Spezielles Verfahren zur Generierung guter Lösungen.- 5.4.1 Ausgangssituation und Lösungsweg.- 5.4.2 Problemgröße.- 5.4.3 Superpositions-Verfahren.- 5.4.4 B&B-Verfahren.- 5.4.5 Prozeduren zum B&B-Verfahren.- 5.4.6 Optimierungsstrategie.- 5.5 Der quantitative Planungsprozeß.- 5.5.1 Ablauf und Struktur der quantitativen Planung.- 5.5.2 Implementierung des Planungsmodells.- 6 Zur Auswahl Potentieller Aufbereitungsstandorte.- 6.1 Zielsetzung.- 6.2 Methode zur Standortauswahl.- 6.2.1 Standortfaktoren.- 6.2.2 Vorgehensweise.- 6.3 Wesentliche Planungsgrundlagen.- 7 Anwendung des Planungsmodells für Badenwürttemberg.- 7.1 Ausgangssituation in Baden-Württemberg.- 7.1.1 Bereich Großfeuerungsanlagen.- 7.1.2 Bereich TA Luft-Feuerungsanlagen.- 7.2 Relevante Entsorgungsstrukturen.- 7.2.1 Reststoffanfall Anfallszenarien.- 7.2.2 Technische Entsorgungswege und Aufbereitungsstandorte.- 7.2.3 Verwertungsmöglichkeiten.- 7.3 Ausgewähltes Planungsszenario.- 7.3.1 Entsorgungsstruktur und technische Entsorgungswege.- 7.3.2 Entsorgungsalternativen.- 7.3.3 Stoffströme und Entsorgungskosten für Alternative-4.- 8 Erkenntnisse aus der Modellanwendung und Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Abkürzungsverzeichnis und Anhang.
1 Zusammenfassung.- 2 Gegenstand und Aufbau der Untersuchung.- 2.1 Einleitung und Problemstellung.- 2.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 3 Analyse der Einflussfaktoren auf die Entsorgung.- 3.1 Träger und Durchführung der Planung von Entsorgungsalternativen.- 3.2 Gesetzliche Vorgaben und Rechtsgrundlagen.- 3.2.1 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG, 1985).- 3.2.2 Abfallgesetz (AbfG, 1986).- 3.2.3 Gesetzliche Anforderungen an Errichtung und Betrieb von Reststoffaufbereitungsanlagen.- 3.2.4 Bodenschutzkonzeption (BSK, 1985).- 3.2.5 Prioritäten der Entsorgung.- 3.3 Entsorgungsstruktur.- 3.3.1 Grundstruktur, Reststoffklassifizierung und Entsorgungsfunktionen.- 3.3.2 Entsorgungsweg und Entsorgungsalternative.- 3.3.3 Reale Entsorgungsstrukturen und Marktbeziehungen.- 3.4 Einflußfaktoren auf den Reststoffanfall.- 3.4.1 Brennstoffe und Emissionen.- 3.4.2 Emissionsgrenzwerte.- 3.4.3 Emissionsminderungstechnik.- 3.5 Einflußfaktoren auf das Verwertungspotential.- 4 Konzeption und Bewertung von Technischen Entsorgungswegen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Technische Entsorgungswege für Steinkohlenflugasche aus Rostfeuerungen.- 4.3 Technische Entsorgungswege für Wirbelschichtaschen.- 4.4 Technische Entsorgungswege für Trockenadditivreststoffe.- 4.4.1 Calcium-Trockenadditivreststoff.- 4.4.2 Alkali-Trockenadditivreststoff.- 4.5 Technische Entsorgungswege für hochcalciumsulfithaltige Reststoffe.- 4.5.1 Sprühabsorptionsreststoff und Trockensorptionsreststoff aus Strömungsreaktor.- 4.5.2 Calciumsulfit-/Calciumsulfatschlamm.- 4.6 Technische Entsorgungswege für hochcalciumsulfathaltige Reststoffe.- 4.6.1 Trockensorptionsreststoff (Schüttgut-Tiefbett-Reaktor).- 4.6.2 REA-Gips.- 4.7 Technische Entsorgungswege für Alkaliwischereststoffe.- 4.8 Transportsysteme.- 4.9 Lagersysteme.- 5 Entwicklung Eines Planungsmodells zur Erstellung Regionaler Entsorgungsalternativen.- 5.1 Aggregationen und Abbildungen.- 5.1.1 Quellen- und Senkenstruktur.- 5.1.2 Abbildung der Reststoffaufbereitung.- 5.1.3 Spezifische Transportkosten und Transportentfernung.- 5.2 Problemformulierung und Modellbildung.- 5.2.1 Entsorgungsalternativen und Entsorgungsweginterdependenzen.- 5.2.2 LP-Formulierung des Planungsmodells.- 5.2.3 LP-Formulierung des modifizierten Planungsmodells.- 5.2.4 Formulierung des modifizierten Planungsmodells als Netzwerkflußproblem.- 5.2.5 Einbeziehung des Umweltparameters.- 5.3 Verfahren zur Lösung gemischt-ganzzahliger Probleme.- 5.3.1 Dekomposition des modifizierten Planungsmodells.- 5.3.2 Branch-and-Bound Verfahren.- 5.3.3 Dekompositionsverfahren von Benders.- 5.4 Spezielles Verfahren zur Generierung guter Lösungen.- 5.4.1 Ausgangssituation und Lösungsweg.- 5.4.2 Problemgröße.- 5.4.3 Superpositions-Verfahren.- 5.4.4 B&B-Verfahren.- 5.4.5 Prozeduren zum B&B-Verfahren.- 5.4.6 Optimierungsstrategie.- 5.5 Der quantitative Planungsprozeß.- 5.5.1 Ablauf und Struktur der quantitativen Planung.- 5.5.2 Implementierung des Planungsmodells.- 6 Zur Auswahl Potentieller Aufbereitungsstandorte.- 6.1 Zielsetzung.- 6.2 Methode zur Standortauswahl.- 6.2.1 Standortfaktoren.- 6.2.2 Vorgehensweise.- 6.3 Wesentliche Planungsgrundlagen.- 7 Anwendung des Planungsmodells für Badenwürttemberg.- 7.1 Ausgangssituation in Baden-Württemberg.- 7.1.1 Bereich Großfeuerungsanlagen.- 7.1.2 Bereich TA Luft-Feuerungsanlagen.- 7.2 Relevante Entsorgungsstrukturen.- 7.2.1 Reststoffanfall Anfallszenarien.- 7.2.2 Technische Entsorgungswege und Aufbereitungsstandorte.- 7.2.3 Verwertungsmöglichkeiten.- 7.3 Ausgewähltes Planungsszenario.- 7.3.1 Entsorgungsstruktur und technische Entsorgungswege.- 7.3.2 Entsorgungsalternativen.- 7.3.3 Stoffströme und Entsorgungskosten für Alternative-4.- 8 Erkenntnisse aus der Modellanwendung und Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.- 10 Abkürzungsverzeichnis und Anhang.