38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Diplomarbeit ist Bestandteil des Forschungsprojektes SACOM zur Synthese und Konsistenzprüfung komplexer modular-hierarchischer Ökosystemmodelle. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde die universelle Modellbeschreibung META entwickelt und implementiert, mit deren Hilfe Simulationsmodelle wergzeugneutral beschrieben werden können. Die Nutzung der META-Modelle erfolgt durch eine Konvertierung in die Darstellung eines Simulationssystems. Für diese Aufgabe existiert für eine Reihe von Simulationssystemen ein Transformator. In dieser Arbeit wurde ein…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Diplomarbeit ist Bestandteil des Forschungsprojektes SACOM zur Synthese und Konsistenzprüfung komplexer modular-hierarchischer Ökosystemmodelle. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde die universelle Modellbeschreibung META entwickelt und implementiert, mit deren Hilfe Simulationsmodelle wergzeugneutral beschrieben werden können. Die Nutzung der META-Modelle erfolgt durch eine Konvertierung in die Darstellung eines Simulationssystems. Für diese Aufgabe existiert für eine Reihe von Simulationssystemen ein Transformator. In dieser Arbeit wurde ein interaktives Java-Eingabesystem zur Erfassung und Veränderung von Basisprozessen, die in einer mathematischen Notation vorliegen, entwickelt, implementiert und getestet. Die Abspeicherung der Modelle erfolgt in der META-Darstellung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Aufgabenstellung5 2.Einleitung7 2.1Das Forschungsprojekt SACOM7 2.2Die Modelldarstellungen MIF und META8 3.Vorbereitende Betrachtungen11 3.1Eingabe von Modellen - Stand und Entwicklung11 3.2Java13 3.3Nutzung einer SQL-Beschreibung als Modelldarstellung13 3.4META16 3.4.1Ein Beispielmodell in META17 3.4.2META-Weiterentwicklung26 3.4.3Java META27 3.5Entwurf des Eingabesystems28 4.Die Realisierung des Eingabesystems31 4.1Einführung31 4.2Form der Eingabe31 4.3Eingabe der Modellgrößen33 4.3.1Eingabe von Gültigkeitsbereichen und Vorbelegungen36 4.4Eingabe der Modellgleichungen und -funktionen40 4.4.1Beschreibung der Eingabekomponenten41 4.4.2Vorgehensweise zur Eingabe48 4.5Laden und Speichern von Modellen56 4.6Probleme bei der Realisierung59 5.Test des Eingabesystems61 6.Zusammenfassung und Ausblick63 6.1Zusammenfassung63 6.2Ausblick64 7.Literaturverzeichnis65 Abbildungsverzeichnis69 Tabellenverzeichnis69 Anhang A71 Gegenüberstellung META - JMETA71 Anhang B73 Implementierungsunterschiede META - JMETA73 B.1Rückgabeparameter:73 B.2variable Parameteranzahl:73 B.3Typumwandlung:77 Anhang C78 Bestandteile des Java-Programmsystems78 Liste aller Klassen des Eingabesystems78 Anhang D81 Programm ModelServer81

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.