Wolfgang Hübner
Entwurf Graphischer Benutzerschnittstellen (eBook, PDF)
Ein objektorientiertes Interaktionsmodell zur Spezifikation graphischer Dialoge
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Wolfgang Hübner
Entwurf Graphischer Benutzerschnittstellen (eBook, PDF)
Ein objektorientiertes Interaktionsmodell zur Spezifikation graphischer Dialoge
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
"Graphische Benutzerschnittstellen" sollen den Umgang mit dem "Werkzeug" Computer erleichtern. Wie man solche Benutzerschnittstellen realisiert, das zeigt das vorliegende Buch. Es liefert den methodischen Leitfaden für den Entwurf und die praktische Anleitung für die Programmierung.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 54.03MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Florian SchröderVisualisierung meteorologischer Daten (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Harald MaulPLOTGRAF (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Michael WegenerMikrocomputer-graphik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Geometrische Verfahren der Graphischen Datenverarbeitung (eBook, PDF)42,99 €
- -30%11Heinrich MüllerRealistische Computergraphik (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Innovative Programmiermethoden für Graphische Systeme (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Bernd AlheitCGI und CGM (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -30%11
- -22%11
"Graphische Benutzerschnittstellen" sollen den Umgang mit dem "Werkzeug" Computer erleichtern. Wie man solche Benutzerschnittstellen realisiert, das zeigt das vorliegende Buch. Es liefert den methodischen Leitfaden für den Entwurf und die praktische Anleitung für die Programmierung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642762772
- Artikelnr.: 54063022
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 324
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642762772
- Artikelnr.: 54063022
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wolfgang Hübner begann 1985 als Journalist beim »Neuen Deutschland« und ist dort seit 2005 stellvertretender Chefredakteur.
1 Einleitung.- 2 Problematik, Zielsetzung und Voraussetzungen.- 2.1 Zielsetzung der Arbeit.- 2.2 Benutzerorientierte graphische Dialogsysteme.- 2.3 Hardware-Voraussetzungen.- 2.4 Software-Ergonomie.- 2.5 Iterative Prototypentwicklung als Entwurfsmethodik.- 2.6 Benutzerschnittstellen-Werkzeuge.- 2.7 Graphische Interaktionsformen und Interaktionstechniken.- 3 Eine Studie zur Analyse graphischer Dialoge.- 3.1 Anwendungsgebiete.- 3.2 Eingabegeräte.- 3.3 Interaktionsaufgaben.- 3.4 Aufforderung - Echo - Rückkopplung.- 3.5 Interaktionsformen und Eingabesprache.- 3.6 Fenstertechnik.- 3.7 Spracherweiterungen.- 3.8 Schnittstelle Applikation/Benutzerschnittstelle.- 3.9 Systemverbesserung.- 4 Anforderungen an das Interaktionsmodell.- 5 Ein hierarchisches Modell zur Beschreibung graphischer Interaktionen.- 5.1 Objektorientierte Grundlagen.- 5.2 Modellbeschreibung.- 5.3 Die Komponenten eines Interaktionsobjektes.- 5.4 Elementare Interaktionsbausteine und deren Abbildung auf Eingabegeräte.- 5.5 Hierarchische Segmentierung graphischer Interaktionen.- 5.6 Konfigurierung vordefinierter Interaktionsklassen.- 5.7 Dialogentwurf.- 5.8 Dialogausführung.- 5.9 Generierung neuer Interaktionsklassen.- 5.10 Zusammenfassung.- 6 IAMBUS: Eine objektorientierte Realisierung des Modells als UIMS.- 6.1 Zielsetzung.- 6.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 6.3 Systemarchitektur.- 6.4 Die interaktive Dialogentwurfsschnittstelle.- 6.5 Objektorientierte Ausgabe- und Fensterschale.- 6.6 Anbindung von Komponenten an eine Interaktion.- 6.7 Spezifikation von Interaktionshierarchien.- 6.8 Geräteschnittstelle.- 6.9 Interaktionssteuerung.- 6.10 Zusammenfassung.- 7 Evaluierung des IAMBUS-Ansatzes.- 8 Die Interaktionskomponente des Benutzerschnittstellen-Werkzeugs THESEUS: Eine Programmbibliothek auf derGrundlage des Modells.- 8.1 Zielsetzung.- 8.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 8.3 Systemarchitektur.- 8.4 Das Modell der wechselnden Kontrolle.- 8.5 Das Modell der abstrakten Interaktionsklassen.- 8.6 Dialogdefinition durch hierarchische Strukturierung von Interaktionsobjekten.- 8.7 Dialogverwaltung durch Traversierung des aktiven Interaktionsbaumes.- 8.8 Das Modell der inkrementellen Dialogablaufsteuerung.- 8.9 Implementierungsstrategie.- 8.10 Zusammenfassung.- 9 Evaluierung der THESEUS-Interaktionskomponente.- 9.1 Hardware- und Software-Daten.- 9.2 Anwendungen mit THESEUS.- 9.3 Erfahrungen.- 9.4 Weiterentwicklungen.- 9.5 Einsatz in anderen Umgebungen und Portierungen.- 10 Vergleich mit Interaktionsmodellen und Stand der Forschung.- 10.1 Architekturmodelle.- 10.2 Dialogspezifikationsmittel.- 10.3 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Modelle.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.- 11.1 Ergebnisse der Arbeit.- 11.2 Zukünftige Arbeiten.- 12 Literaturverzeichnis.- A1: Bildanhang.- A2: Fragenkatalog zur Studie über graphische Dialoganforderungen.
1 Einleitung.- 2 Problematik, Zielsetzung und Voraussetzungen.- 2.1 Zielsetzung der Arbeit.- 2.2 Benutzerorientierte graphische Dialogsysteme.- 2.3 Hardware-Voraussetzungen.- 2.4 Software-Ergonomie.- 2.5 Iterative Prototypentwicklung als Entwurfsmethodik.- 2.6 Benutzerschnittstellen-Werkzeuge.- 2.7 Graphische Interaktionsformen und Interaktionstechniken.- 3 Eine Studie zur Analyse graphischer Dialoge.- 3.1 Anwendungsgebiete.- 3.2 Eingabegeräte.- 3.3 Interaktionsaufgaben.- 3.4 Aufforderung - Echo - Rückkopplung.- 3.5 Interaktionsformen und Eingabesprache.- 3.6 Fenstertechnik.- 3.7 Spracherweiterungen.- 3.8 Schnittstelle Applikation/Benutzerschnittstelle.- 3.9 Systemverbesserung.- 4 Anforderungen an das Interaktionsmodell.- 5 Ein hierarchisches Modell zur Beschreibung graphischer Interaktionen.- 5.1 Objektorientierte Grundlagen.- 5.2 Modellbeschreibung.- 5.3 Die Komponenten eines Interaktionsobjektes.- 5.4 Elementare Interaktionsbausteine und deren Abbildung auf Eingabegeräte.- 5.5 Hierarchische Segmentierung graphischer Interaktionen.- 5.6 Konfigurierung vordefinierter Interaktionsklassen.- 5.7 Dialogentwurf.- 5.8 Dialogausführung.- 5.9 Generierung neuer Interaktionsklassen.- 5.10 Zusammenfassung.- 6 IAMBUS: Eine objektorientierte Realisierung des Modells als UIMS.- 6.1 Zielsetzung.- 6.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 6.3 Systemarchitektur.- 6.4 Die interaktive Dialogentwurfsschnittstelle.- 6.5 Objektorientierte Ausgabe- und Fensterschale.- 6.6 Anbindung von Komponenten an eine Interaktion.- 6.7 Spezifikation von Interaktionshierarchien.- 6.8 Geräteschnittstelle.- 6.9 Interaktionssteuerung.- 6.10 Zusammenfassung.- 7 Evaluierung des IAMBUS-Ansatzes.- 8 Die Interaktionskomponente des Benutzerschnittstellen-Werkzeugs THESEUS: Eine Programmbibliothek auf derGrundlage des Modells.- 8.1 Zielsetzung.- 8.2 Systemumgebung und Systemanforderungen.- 8.3 Systemarchitektur.- 8.4 Das Modell der wechselnden Kontrolle.- 8.5 Das Modell der abstrakten Interaktionsklassen.- 8.6 Dialogdefinition durch hierarchische Strukturierung von Interaktionsobjekten.- 8.7 Dialogverwaltung durch Traversierung des aktiven Interaktionsbaumes.- 8.8 Das Modell der inkrementellen Dialogablaufsteuerung.- 8.9 Implementierungsstrategie.- 8.10 Zusammenfassung.- 9 Evaluierung der THESEUS-Interaktionskomponente.- 9.1 Hardware- und Software-Daten.- 9.2 Anwendungen mit THESEUS.- 9.3 Erfahrungen.- 9.4 Weiterentwicklungen.- 9.5 Einsatz in anderen Umgebungen und Portierungen.- 10 Vergleich mit Interaktionsmodellen und Stand der Forschung.- 10.1 Architekturmodelle.- 10.2 Dialogspezifikationsmittel.- 10.3 Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Modelle.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.- 11.1 Ergebnisse der Arbeit.- 11.2 Zukünftige Arbeiten.- 12 Literaturverzeichnis.- A1: Bildanhang.- A2: Fragenkatalog zur Studie über graphische Dialoganforderungen.