Erfahrungen im China-Geschäft (eBook, PDF)
Erfolgsfaktoren, Perspektiven und Denkanstöße
Redaktion: Dietz, Karin; Harnischfeger-Ksoll, Magdalena
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Erfahrungen im China-Geschäft (eBook, PDF)
Erfolgsfaktoren, Perspektiven und Denkanstöße
Redaktion: Dietz, Karin; Harnischfeger-Ksoll, Magdalena
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der chinesische Markt bleibt eine strategische Herausforderung für deutsche Unternehmen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit im Zuge der dynamischen Globalisierung zu sichern. Es gilt die Chancen- und Risikopotentiale des chinesischen Marktes einzuschätzen, kritische Erfolgsfaktoren zu identifizieren und sich mit wettbewerbsfähigen Kernkompetenzen im Markt zu positionieren. In diesem Sammelband vermitteln Experten und Entscheidungsträger im China-Gechäft ihre Erfahrungen und Empfehlungen.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.78MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Volker TrommsdorffDeutsch-chinesische Joint Ventures (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Wachstumsregion Asien-Pazifik (eBook, PDF)42,99 €
- -52%11Marktstrategien Asien-Pazifik (eBook, PDF)33,26 €
- -45%11Das Südostasien-Geschäft (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Margrethe SchmeerStromAufwärts - Hans-Dieter Harig und E.ON Energie (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Sabine SpelthahnPrivatisierung natürlicher Monopole (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Volker TrommsdorffErfahrungen deutsch-chinesischer Joint Ventures (eBook, PDF)42,99 €
- -19%11
- -22%11
- -22%11
Der chinesische Markt bleibt eine strategische Herausforderung für deutsche Unternehmen, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit im Zuge der dynamischen Globalisierung zu sichern. Es gilt die Chancen- und Risikopotentiale des chinesischen Marktes einzuschätzen, kritische Erfolgsfaktoren zu identifizieren und sich mit wettbewerbsfähigen Kernkompetenzen im Markt zu positionieren. In diesem Sammelband vermitteln Experten und Entscheidungsträger im China-Gechäft ihre Erfahrungen und Empfehlungen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663099574
- Artikelnr.: 53148379
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 252
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663099574
- Artikelnr.: 53148379
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Autoren sind namhafte Experten aus der Unternehmenspraxis.
I. Einschätzungen deutscher Unternehmen zum China-Engagement.- (Bittere) Erfahrungen westlicher Unternehmen in China-Aus Fehlern lernen.- China: Nur eine Chance für die Großen oder auch für den Mittelstand?.- Es gibt auch Erfolgsstories im Mittelstand.- Joint Ventures im Chinageschäft des deutschen Anlagenbaus.- Joint oder Single Venture - Die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Partner in der operationellen Praxis.- Lange Vorbereitungszeiten zahlen sich in China aus Erfahrungen der Hela Gewürzwerke Hermann Laue GmbH & Co..- II. Strategische Festlegungen für das China-Geschäft.- Die langfristige Entscheidung für ein Joint Venture.- Verbesserte Präsenz auf dem chinesischen Markt Firmenübergreifende Kooperation im technischen Service.- Markteintrittsstrategien: Aufbau von Vertriebsorganisationen.- Ausbau der Energieversorgung der VR China Konsequenzen und Empfehlungen für deutsche Unternehmen.- III. Konzeptionelle Fragen bei Investitionen in China - Veränderte Schwerpunkte.- Politische Aspekte einer Unternehmensakquisition in China.- Empfehlungen zur Gestaltung von Verhandlungen.- Vom Joint Venture zum Wholly Foreign Owned Enterprise - Die eigenen Stärken erkennen und konfliktfrei umsetzen.- Erfahrungen als Pionier im China-Geschäft.- Die Realisierung eines Investitionsprojekts in der Baustoffbranche.- IV. Cross Cultural- und Human Ressourcen-Management.- Mehrwert schaffen durch bikulturelle Synergien? - Chancen und Hindernisse in globalen Teams.- Erfolgsfaktoren des Cross Cultural Management - Beispiel: Die Gemeinschaftsunternehmen von Volkswagen in China.- Interkulturelle Aspekte in der personellen Zusammenarbeit.- Privatisierung chinesischer Staatsbetriebe: Prüfstand für das westliche Management.- "Man braucht mehr als Glück inShanghai" - Erfahrungen eines Chinesen auf Zeit.- V. Finanzierung von Investitionsprojekten in der VR China.- Krisensichere Finanzierungslösungen frühzeitig prüfen.- Vertragsabwicklung im Liefer-Geschäft - Lösungsansätze aus der Praxis.- Die Finanzierung eines Deutsch-Chinesischen Equity Joint Venture.- Analyse des Joint Venture Partners.- Adressen von Institutionen, Informationsstellen, Verbänden u.ä..
I. Einschätzungen deutscher Unternehmen zum China-Engagement.- (Bittere) Erfahrungen westlicher Unternehmen in China-Aus Fehlern lernen.- China: Nur eine Chance für die Großen oder auch für den Mittelstand?.- Es gibt auch Erfolgsstories im Mittelstand.- Joint Ventures im Chinageschäft des deutschen Anlagenbaus.- Joint oder Single Venture - Die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Partner in der operationellen Praxis.- Lange Vorbereitungszeiten zahlen sich in China aus Erfahrungen der Hela Gewürzwerke Hermann Laue GmbH & Co..- II. Strategische Festlegungen für das China-Geschäft.- Die langfristige Entscheidung für ein Joint Venture.- Verbesserte Präsenz auf dem chinesischen Markt Firmenübergreifende Kooperation im technischen Service.- Markteintrittsstrategien: Aufbau von Vertriebsorganisationen.- Ausbau der Energieversorgung der VR China Konsequenzen und Empfehlungen für deutsche Unternehmen.- III. Konzeptionelle Fragen bei Investitionen in China - Veränderte Schwerpunkte.- Politische Aspekte einer Unternehmensakquisition in China.- Empfehlungen zur Gestaltung von Verhandlungen.- Vom Joint Venture zum Wholly Foreign Owned Enterprise - Die eigenen Stärken erkennen und konfliktfrei umsetzen.- Erfahrungen als Pionier im China-Geschäft.- Die Realisierung eines Investitionsprojekts in der Baustoffbranche.- IV. Cross Cultural- und Human Ressourcen-Management.- Mehrwert schaffen durch bikulturelle Synergien? - Chancen und Hindernisse in globalen Teams.- Erfolgsfaktoren des Cross Cultural Management - Beispiel: Die Gemeinschaftsunternehmen von Volkswagen in China.- Interkulturelle Aspekte in der personellen Zusammenarbeit.- Privatisierung chinesischer Staatsbetriebe: Prüfstand für das westliche Management.- "Man braucht mehr als Glück inShanghai" - Erfahrungen eines Chinesen auf Zeit.- V. Finanzierung von Investitionsprojekten in der VR China.- Krisensichere Finanzierungslösungen frühzeitig prüfen.- Vertragsabwicklung im Liefer-Geschäft - Lösungsansätze aus der Praxis.- Die Finanzierung eines Deutsch-Chinesischen Equity Joint Venture.- Analyse des Joint Venture Partners.- Adressen von Institutionen, Informationsstellen, Verbänden u.ä..