Statt 29,90 €**
25,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
- Format: ePub
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die Geldanlage in Aktien ist statistisch gesehen eine der sichersten Methoden, um über die Jahre Wohlstand aufzubauen. Wieso halten dann noch so viele Menschen die Börse für ein Casino und den Aktienkauf für wilde Zockerei? Börsenexperte Andreas Lipkow klärt auf. Er zeigt, wie man an der Börse tatsächlich erfolgreich anlegen kann – aber auch, welche Methoden und Strategien entweder nicht oder nicht mehr funktionieren. "Erfolgreich strategisch anlegen " ist das perfekte Buch für alle, die das Wissen erwerben wollen, ihr Geld an der Börse erfolgreich zu vermehren.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.53MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Harald GabelMehr Börsenerfolg mit Zertifikaten (eBook, ePUB)17,99 €
- Julia SpinaErfolgreich Optionen handeln (eBook, ePUB)25,99 €
- Richard W. SchabackerBörsengewinne mit Technischer Analyse (eBook, ePUB)52,99 €
- Sinan KriegerDie besten ETF-Strategien der Welt (eBook, ePUB)21,99 €
- Michael SincereWie man an Aktienmärkten Geld verdient (eBook, ePUB)25,99 €
- Michael SincereAktien verstehen (eBook, ePUB)25,99 €
- Burton G. MalkielDie Grundlagen der Geldanlage (eBook, ePUB)15,99 €
-
-
-
Die Geldanlage in Aktien ist statistisch gesehen eine der sichersten Methoden, um über die Jahre Wohlstand aufzubauen. Wieso halten dann noch so viele Menschen die Börse für ein Casino und den Aktienkauf für wilde Zockerei? Börsenexperte Andreas Lipkow klärt auf. Er zeigt, wie man an der Börse tatsächlich erfolgreich anlegen kann – aber auch, welche Methoden und Strategien entweder nicht oder nicht mehr funktionieren. "Erfolgreich strategisch anlegen " ist das perfekte Buch für alle, die das Wissen erwerben wollen, ihr Geld an der Börse erfolgreich zu vermehren.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Börsenbuchverlag
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 18. Januar 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783864709319
- Artikelnr.: 69759911
- Verlag: Börsenbuchverlag
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 18. Januar 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783864709319
- Artikelnr.: 69759911
Andreas Lipkow war unter anderem als Börsenmakler an der Frankfurter Wertpapierbörse tätig sowie in den Bereichen Investmentbanking und Trading. Er ist gefragter Interviewpartner und Kommentator unter anderem für Bloomberg, Wirtschaftswoche, n-tv und N24. Seit Juli 2017 ist er als Marktexperte für comdirect tätig. Als Dozent referiert der zertifizierte Wertpapieranalyst schwerpunktmäßig über Wertpapieranlage, Trading und Blockchain-Technologie.
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kapitel 1. Einführung in den Kapitalmarkt . . . . . . . . . . 15
I. Die Börse ist ein Haifischbecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
II. Geschichte und Grundlagen des Kapitalmarkts. . . . . . . . . 16
III. Was ist "die Borse" und wie funktioniert sie? . . . . . . . . . . . 33
IV. Arten von Anlageprodukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
V. Vergleich von langfristiger und kurzfristiger Anlage. . . . . 43
VI. Risiken und Chancen bei Anlagen auf dem Kapitalmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
VII. Verstandnis von Volatilitat und Diversifikation . . . . . . . . . 82
VIII. Wichtige Indizes und ihre Bedeutung für die Borse. . . . . . 88
Kapitel 2. Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
I. Verständnis des Konzepts Risikomanagement . . . . . . . . . . 103
II. Identifizierung und Bewertung von Anlagerisiken . . . . . . . 113
III. Diversifikation als Mittel zur Risikominimierung. . . . . . . . 120
IV. Verwendung von Stop-Loss-Orders und Hedging-Strategien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
V. Analyse von Markt- und Unternehmensdaten zur Risikoabschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
VI. Überwachung und Anpassung des Portfolios im Laufe der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
VII. Alternativen der Diversifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
VIII. Wichtige Faktoren bei der Wahl von Anlageprodukten. . . 149
IX. Checkliste zum Thema Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . 151
Kapitel 3. Technische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
I. Was ist Technische Analyse und wie funktioniert sie? . . . 155
II. Grundlagen der Technischen Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
III. Chart-Typen und -formationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
IV. Verwendung von Indikatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
V. Erkennen von Kauf- und Verkaufssignalen . . . . . . . . . . . . . 175
VI. Kombination aus Fundamentaldaten und Technischer Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
VII. Überwachung von Marktdaten und Anpassung Ihrer Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
VIII. Risikomanagement und Umgang mit Fehlsignalen. . . . . . . 182
IX. Checkliste zur Charttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Kapitel 4. Fundamentalanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
I. Einführung in die Fundamentalanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . 189
II. Wirtschaftsindikatoren und ihre Bedeutung . . . . . . . . . . . . 190
III. Unternehmensfinanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
IV. Branchentrends und Marktforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
V. Bewertung von Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
VI. Integrierter Ansatz zur Fundamentalanalyse. . . . . . . . . . . . 204
VII. Verwendung von Finanznachrichten und Analystenberichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
VIII. Checkliste zur Verwendung der Fundamentalanalyse . . . . 208
Kapitel 5. Handelsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
I. Einführung in Handelsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
II.
Kapitel 1. Einführung in den Kapitalmarkt . . . . . . . . . . 15
I. Die Börse ist ein Haifischbecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
II. Geschichte und Grundlagen des Kapitalmarkts. . . . . . . . . 16
III. Was ist "die Borse" und wie funktioniert sie? . . . . . . . . . . . 33
IV. Arten von Anlageprodukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
V. Vergleich von langfristiger und kurzfristiger Anlage. . . . . 43
VI. Risiken und Chancen bei Anlagen auf dem Kapitalmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
VII. Verstandnis von Volatilitat und Diversifikation . . . . . . . . . 82
VIII. Wichtige Indizes und ihre Bedeutung für die Borse. . . . . . 88
Kapitel 2. Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
I. Verständnis des Konzepts Risikomanagement . . . . . . . . . . 103
II. Identifizierung und Bewertung von Anlagerisiken . . . . . . . 113
III. Diversifikation als Mittel zur Risikominimierung. . . . . . . . 120
IV. Verwendung von Stop-Loss-Orders und Hedging-Strategien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
V. Analyse von Markt- und Unternehmensdaten zur Risikoabschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
VI. Überwachung und Anpassung des Portfolios im Laufe der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
VII. Alternativen der Diversifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
VIII. Wichtige Faktoren bei der Wahl von Anlageprodukten. . . 149
IX. Checkliste zum Thema Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . 151
Kapitel 3. Technische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
I. Was ist Technische Analyse und wie funktioniert sie? . . . 155
II. Grundlagen der Technischen Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
III. Chart-Typen und -formationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
IV. Verwendung von Indikatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
V. Erkennen von Kauf- und Verkaufssignalen . . . . . . . . . . . . . 175
VI. Kombination aus Fundamentaldaten und Technischer Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
VII. Überwachung von Marktdaten und Anpassung Ihrer Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
VIII. Risikomanagement und Umgang mit Fehlsignalen. . . . . . . 182
IX. Checkliste zur Charttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Kapitel 4. Fundamentalanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
I. Einführung in die Fundamentalanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . 189
II. Wirtschaftsindikatoren und ihre Bedeutung . . . . . . . . . . . . 190
III. Unternehmensfinanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
IV. Branchentrends und Marktforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
V. Bewertung von Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
VI. Integrierter Ansatz zur Fundamentalanalyse. . . . . . . . . . . . 204
VII. Verwendung von Finanznachrichten und Analystenberichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
VIII. Checkliste zur Verwendung der Fundamentalanalyse . . . . 208
Kapitel 5. Handelsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
I. Einführung in Handelsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
II.
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kapitel 1. Einführung in den Kapitalmarkt . . . . . . . . . . 15
I. Die Börse ist ein Haifischbecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
II. Geschichte und Grundlagen des Kapitalmarkts. . . . . . . . . 16
III. Was ist "die Borse" und wie funktioniert sie? . . . . . . . . . . . 33
IV. Arten von Anlageprodukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
V. Vergleich von langfristiger und kurzfristiger Anlage. . . . . 43
VI. Risiken und Chancen bei Anlagen auf dem Kapitalmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
VII. Verstandnis von Volatilitat und Diversifikation . . . . . . . . . 82
VIII. Wichtige Indizes und ihre Bedeutung für die Borse. . . . . . 88
Kapitel 2. Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
I. Verständnis des Konzepts Risikomanagement . . . . . . . . . . 103
II. Identifizierung und Bewertung von Anlagerisiken . . . . . . . 113
III. Diversifikation als Mittel zur Risikominimierung. . . . . . . . 120
IV. Verwendung von Stop-Loss-Orders und Hedging-Strategien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
V. Analyse von Markt- und Unternehmensdaten zur Risikoabschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
VI. Überwachung und Anpassung des Portfolios im Laufe der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
VII. Alternativen der Diversifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
VIII. Wichtige Faktoren bei der Wahl von Anlageprodukten. . . 149
IX. Checkliste zum Thema Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . 151
Kapitel 3. Technische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
I. Was ist Technische Analyse und wie funktioniert sie? . . . 155
II. Grundlagen der Technischen Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
III. Chart-Typen und -formationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
IV. Verwendung von Indikatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
V. Erkennen von Kauf- und Verkaufssignalen . . . . . . . . . . . . . 175
VI. Kombination aus Fundamentaldaten und Technischer Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
VII. Überwachung von Marktdaten und Anpassung Ihrer Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
VIII. Risikomanagement und Umgang mit Fehlsignalen. . . . . . . 182
IX. Checkliste zur Charttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Kapitel 4. Fundamentalanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
I. Einführung in die Fundamentalanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . 189
II. Wirtschaftsindikatoren und ihre Bedeutung . . . . . . . . . . . . 190
III. Unternehmensfinanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
IV. Branchentrends und Marktforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
V. Bewertung von Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
VI. Integrierter Ansatz zur Fundamentalanalyse. . . . . . . . . . . . 204
VII. Verwendung von Finanznachrichten und Analystenberichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
VIII. Checkliste zur Verwendung der Fundamentalanalyse . . . . 208
Kapitel 5. Handelsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
I. Einführung in Handelsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
II.
Kapitel 1. Einführung in den Kapitalmarkt . . . . . . . . . . 15
I. Die Börse ist ein Haifischbecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
II. Geschichte und Grundlagen des Kapitalmarkts. . . . . . . . . 16
III. Was ist "die Borse" und wie funktioniert sie? . . . . . . . . . . . 33
IV. Arten von Anlageprodukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
V. Vergleich von langfristiger und kurzfristiger Anlage. . . . . 43
VI. Risiken und Chancen bei Anlagen auf dem Kapitalmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
VII. Verstandnis von Volatilitat und Diversifikation . . . . . . . . . 82
VIII. Wichtige Indizes und ihre Bedeutung für die Borse. . . . . . 88
Kapitel 2. Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
I. Verständnis des Konzepts Risikomanagement . . . . . . . . . . 103
II. Identifizierung und Bewertung von Anlagerisiken . . . . . . . 113
III. Diversifikation als Mittel zur Risikominimierung. . . . . . . . 120
IV. Verwendung von Stop-Loss-Orders und Hedging-Strategien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
V. Analyse von Markt- und Unternehmensdaten zur Risikoabschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
VI. Überwachung und Anpassung des Portfolios im Laufe der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
VII. Alternativen der Diversifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
VIII. Wichtige Faktoren bei der Wahl von Anlageprodukten. . . 149
IX. Checkliste zum Thema Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . 151
Kapitel 3. Technische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
I. Was ist Technische Analyse und wie funktioniert sie? . . . 155
II. Grundlagen der Technischen Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
III. Chart-Typen und -formationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
IV. Verwendung von Indikatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
V. Erkennen von Kauf- und Verkaufssignalen . . . . . . . . . . . . . 175
VI. Kombination aus Fundamentaldaten und Technischer Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
VII. Überwachung von Marktdaten und Anpassung Ihrer Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
VIII. Risikomanagement und Umgang mit Fehlsignalen. . . . . . . 182
IX. Checkliste zur Charttechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Kapitel 4. Fundamentalanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
I. Einführung in die Fundamentalanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . 189
II. Wirtschaftsindikatoren und ihre Bedeutung . . . . . . . . . . . . 190
III. Unternehmensfinanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
IV. Branchentrends und Marktforschung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
V. Bewertung von Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
VI. Integrierter Ansatz zur Fundamentalanalyse. . . . . . . . . . . . 204
VII. Verwendung von Finanznachrichten und Analystenberichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
VIII. Checkliste zur Verwendung der Fundamentalanalyse . . . . 208
Kapitel 5. Handelsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
I. Einführung in Handelsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
II.