Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Zielgruppengerechte Websites für Behörden, Verwaltungen, Universitäten und Co. Öffentliche Einrichtungen sind verpflichtet, Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen nutzerfreundliche und barrierefreie digitale Serviceleistungen anzubieten. Die Anforderungen an Webauftritte von Behörden steigen stetig und damit die Komplexität bei der Umsetzung. Hier setzt dieses praxisorientierte Buch des erfahrenen Beratungsduos Dorothea von Ruediger und Jens H. Wilhelm an. Es bietet Projektverantwortlichen im öffentlichen Sektor, aber auch Agenturen, die Ausschreibungen gewinnen möchten, das erforderliche…mehr
Zielgruppengerechte Websites für Behörden, Verwaltungen, Universitäten und Co.
Öffentliche Einrichtungen sind verpflichtet, Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen nutzerfreundliche und barrierefreie digitale Serviceleistungen anzubieten. Die Anforderungen an Webauftritte von Behörden steigen stetig und damit die Komplexität bei der Umsetzung. Hier setzt dieses praxisorientierte Buch des erfahrenen Beratungsduos Dorothea von Ruediger und Jens H. Wilhelm an. Es bietet Projektverantwortlichen im öffentlichen Sektor, aber auch Agenturen, die Ausschreibungen gewinnen möchten, das erforderliche Know-how, um Webprojekte erfolgreich zu planen und Schritt für Schritt umzusetzen. Mit zahlreichen Beispielen und Interviews.
Sie erfahren
Warum Verwaltungen im Internet barrierefrei vertreten sein müssen
Wie Sie Nutzererwartungen verstehen und erfüllen
Wie Sie einen Internetauftritt planen und umsetzen
Wie Sie Ausschreibungen machen
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dorothea von Ruediger und Jens H. Wilhelm beraten seit 1995 Kunden aus dem öffentlichen Sektor und dem Mittelstand im Bereich digitale Kommunikation - darunter Bundes- und Landesministerien, Universitäten, wissenschaftliche Einrichtungen und Körperschaften der EU und der UN. Seit 2000 führen die Autoren gemeinsam ein IT-Unternehmen.
Inhaltsangabe
Über die Autoren 13 Einführung 25 Teil I: Warum braucht die Verwaltung Websites? 31 Kapitel 1: Die Geschichte der Behördenwebsites 33 Kapitel 2: Warum Verwaltungen im Internet barrierefrei vertreten sein müssen 43 Kapitel 3: Nutzererwartungen verstehen und erfüllen 61 Teil II: Wie man einen Internetauftritt plant 73 Kapitel 4: Bedarfsanalyse: Braucht Ihre Behörde einen Internetauftritt? 75 Kapitel 5: Zielgruppen richtig identifizieren 85 Kapitel 6: Neue Technologien: Was Nutzerinnen und Nutzer von Ihrer Website erwarten 99 Kapitel 7: Ressourcenmanagement: wie Sie auch die eigenen Mittel sinnvoll einsetzen 107 Teil III: Wie man Ausschreibungen macht 119 Kapitel 8: Der Nutzen von Ausschreibungen 121 Kapitel 9: Bildung einer Arbeitsgruppe und Lastenhefterstellung 129 Kapitel 10: Überblick über Vergaberecht, Wertgrenzen und Einsparpotenziale 139 Kapitel 11: Verdachtsmomente und rechtskonforme Praxis: Umfrage unter Behördenverantwortlichen 151 Kapitel 12: Welches Projektmanagement ist das richtige? 163 Teil IV: Wie man die Website einer Universität umsetzt 171 Kapitel 13: Einführung in universitäre Webpräsenzen und internationaler Vergleich 173 Kapitel 14: Die Universität als Auftraggeber 191 Kapitel 15: Grundlagen der Webentwicklung für Universitäten 213 Kapitel 16: Responsives Design und technischer Aufbau 227 Kapitel 17: Vom Design zur Programmierung 241 Kapitel 18: Kosten und Betriebskonzept 259 Teil V: Weitere Service-Lösungen der öffentlichen Hand 277 Kapitel 19: Erstellung eines Bewerbungsmanagementsystems für eine Behörde 279 Kapitel 20: Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer 297 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 309 Kapitel 21: Zehn Methoden, Websites für Behörden erfolgreich zu planen, zu erstellen und am Leben zu erhalten 311 Kapitel 22: Zehn falsche Annahmen über Behörden-Websites 315 Kapitel 23: Zehn Fehlannahmen zu Agenturen 319 Anhang 323 Glossar 325 Abbildungsverzeichnis 335 Stichwortverzeichnis 339
Über die Autoren 13 Einführung 25 Teil I: Warum braucht die Verwaltung Websites? 31 Kapitel 1: Die Geschichte der Behördenwebsites 33 Kapitel 2: Warum Verwaltungen im Internet barrierefrei vertreten sein müssen 43 Kapitel 3: Nutzererwartungen verstehen und erfüllen 61 Teil II: Wie man einen Internetauftritt plant 73 Kapitel 4: Bedarfsanalyse: Braucht Ihre Behörde einen Internetauftritt? 75 Kapitel 5: Zielgruppen richtig identifizieren 85 Kapitel 6: Neue Technologien: Was Nutzerinnen und Nutzer von Ihrer Website erwarten 99 Kapitel 7: Ressourcenmanagement: wie Sie auch die eigenen Mittel sinnvoll einsetzen 107 Teil III: Wie man Ausschreibungen macht 119 Kapitel 8: Der Nutzen von Ausschreibungen 121 Kapitel 9: Bildung einer Arbeitsgruppe und Lastenhefterstellung 129 Kapitel 10: Überblick über Vergaberecht, Wertgrenzen und Einsparpotenziale 139 Kapitel 11: Verdachtsmomente und rechtskonforme Praxis: Umfrage unter Behördenverantwortlichen 151 Kapitel 12: Welches Projektmanagement ist das richtige? 163 Teil IV: Wie man die Website einer Universität umsetzt 171 Kapitel 13: Einführung in universitäre Webpräsenzen und internationaler Vergleich 173 Kapitel 14: Die Universität als Auftraggeber 191 Kapitel 15: Grundlagen der Webentwicklung für Universitäten 213 Kapitel 16: Responsives Design und technischer Aufbau 227 Kapitel 17: Vom Design zur Programmierung 241 Kapitel 18: Kosten und Betriebskonzept 259 Teil V: Weitere Service-Lösungen der öffentlichen Hand 277 Kapitel 19: Erstellung eines Bewerbungsmanagementsystems für eine Behörde 279 Kapitel 20: Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer 297 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 309 Kapitel 21: Zehn Methoden, Websites für Behörden erfolgreich zu planen, zu erstellen und am Leben zu erhalten 311 Kapitel 22: Zehn falsche Annahmen über Behörden-Websites 315 Kapitel 23: Zehn Fehlannahmen zu Agenturen 319 Anhang 323 Glossar 325 Abbildungsverzeichnis 335 Stichwortverzeichnis 339
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826