Dieses Buch untersucht die Entwicklung von Communities mit Hilfe des GABEK®-Verfahrens
Was hält Gemeinschaften zusammen? Diese Frage erforscht dieses Buch über die Entwicklung von Communities. Wichtiges Werkzeug ist dabei das Verfahren GABEK® (GAnzheitliche BEwältigung von Komplexität). Es analysiert u. a. Konzepte, Ontologien, Wertvorstellungen, Meinungen über Ursachen und Wirkungen sowie emotionale Einstellungen, die die Mitglieder einer Community verbinden. Durch eine softwareunterstützte Textanalyse werden sie in Form linguistischer Netze systematisiert. Diese Netze werden wiederum als Meinungslandkarten in unterschiedlichen Komplexitätsstufen dargestellt.
Das Buch zeigt, wie Sie auf diese Weise Denk- und Handlungsmuster ableiten, die bei der Entwicklung von Communities oder auch bei der Organisationsentwicklung eine große Rolle spielen. Durch qualitative Textanalysen ermöglicht GABEK das Verständnis der Gesamtsituation und die Theoriebildung. Das Verfahren erleichtert die Konfliktlösung und eine Ausrichtung der Community auf strategische Ziele und Zukunftsvisionen, die von den meisten Betroffenen akzeptiert werden, auch wenn es um Erneuerung und Reformen geht.
Theoretische Grundlagen werden mit Anwendungsbeispielen verknüpft
Nach einer kurzen Beschreibung der qualitativen Methoden des GABEK-Verfahrens, untersucht dieses Buch die Entwicklung von Communities am Beispiel des Stadtteils Tepito in Mexico City. Anschließend befasst sich dieses Werk mit speziellen Themen, die mit der Gemeinschaftsbildung verbunden sind wie etwa:
Was hält Gemeinschaften zusammen? Diese Frage erforscht dieses Buch über die Entwicklung von Communities. Wichtiges Werkzeug ist dabei das Verfahren GABEK® (GAnzheitliche BEwältigung von Komplexität). Es analysiert u. a. Konzepte, Ontologien, Wertvorstellungen, Meinungen über Ursachen und Wirkungen sowie emotionale Einstellungen, die die Mitglieder einer Community verbinden. Durch eine softwareunterstützte Textanalyse werden sie in Form linguistischer Netze systematisiert. Diese Netze werden wiederum als Meinungslandkarten in unterschiedlichen Komplexitätsstufen dargestellt.
Das Buch zeigt, wie Sie auf diese Weise Denk- und Handlungsmuster ableiten, die bei der Entwicklung von Communities oder auch bei der Organisationsentwicklung eine große Rolle spielen. Durch qualitative Textanalysen ermöglicht GABEK das Verständnis der Gesamtsituation und die Theoriebildung. Das Verfahren erleichtert die Konfliktlösung und eine Ausrichtung der Community auf strategische Ziele und Zukunftsvisionen, die von den meisten Betroffenen akzeptiert werden, auch wenn es um Erneuerung und Reformen geht.
Theoretische Grundlagen werden mit Anwendungsbeispielen verknüpft
Nach einer kurzen Beschreibung der qualitativen Methoden des GABEK-Verfahrens, untersucht dieses Buch die Entwicklung von Communities am Beispiel des Stadtteils Tepito in Mexico City. Anschließend befasst sich dieses Werk mit speziellen Themen, die mit der Gemeinschaftsbildung verbunden sind wie etwa:
- Sinn- und Bedeutungszusammenhänge
- Begriffsanalysen durch Bedeutungszusammenhänge
- Von Begriffsnetzen zu Ontologien durch Komplexitätsreduktion
- Linguistische Gestaltbildung
- Bewusste und unbewusste Wissensverarbeitung
- Problemlösung durch den simulierten Dialog