Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Aktuelle Themen im Finanz- und Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Ressourcenknappheit und abnehmende Bio-diversität – dies sind nur einige der vielen Themen in den aktuellen wirtschafts- und umweltpolitischen Diskussionen. Es ist mittlerweile allseits bekannt, dass sich das Verhalten der Menschen auf dieser Welt ändern muss, soll die Zukunft für die jetzige aber vor allem für die kommenden Generationen gewahrt werden. Das verantwortungsvolle und vorausschauende Wirtschaften mit unseren begrenzten Ressourcen ist somit fester Bestandteil unserer Gegenwart. Neben der gesellschaftspolitischen Ebene zeichnet sich vor allem auf der Unternehmensebene eine wachsende Tendenz zur Nachhaltigkeitsorientierung ab.1 Auch in der klassischen Betriebswirtschaftslehre hat nachhaltige Entwicklung (engl.: Sustainable Development) das Nischendasein abgelegt und sich zu einem eigenständigen Forschungsgebiet entwickelt.2 Unternehmen nachhaltig zu managen bedeutet den Unternehmenserfolg durch ein langfristiges und qualitatives Wachstum zu realisieren. Im Bereich dieser Managementsysteme gibt es jedoch ein Defizit bei den strategisch ausgerichteten Instrumenten.3 Hier setzt das Konzept einer um den Nachhaltigkeitsgedanken erweiterten Balanced Scorecard (BSC) an. Zu Beginn dieser Hausarbeit wird die Idee der nachhaltigen Entwicklung sowie der BSC in Ihren Grundzügen erläutert. Im Kern werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Balanced Scorecard-Ansatz als strategisches Managementsystem modifiziert werden kann, um dem Ziel einer nachhaltigen Unternehmensführung zu entsprechen. Für ein besseres Verständnis werden nach diesem Überblick zwei Beispiele aus der betrieblichen Praxis kurz dargestellt. Auf typische Kenngrößen wird sowohl bei der Darstellung der Konzeptionen als auch im Rahmen der exemplarischen Beispiele eingegangen. 1 Vgl. Mahammadzadeh 2003, 4. 2 Vgl. Bergius, Susanne 2006, 6. 3 Vgl. Mahammadzadeh 2003, 4.