14,99 €
Statt 28,00 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
Statt 28,00 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln


  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

»Es sind so viele politische Klischees über meinen Werdegang und meine Regierungszeit in die Welt gesetzt worden, dass die Legenden über die historischen Zusammenhänge bereits zu verdrängen drohen, wie es wirklich war. Deshalb habe ich nun selbst zur Feder gegriffen.« Helmut Kohl Klug, kämpferisch und mit manch überraschender Wendung schildert Helmut Kohl in den Erinnerungen 1930 - 1982 seinen Weg zur Kanzlerschaft - von den Anfängen seines politischen Engagements als Sechzehnjähriger bis zu jenen dramatischen Tagen im Herbst 1982, als die Regierung Schmidt in einem konstruktiven…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.48MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»Es sind so viele politische Klischees über meinen Werdegang und meine Regierungszeit in die Welt gesetzt worden, dass die Legenden über die historischen Zusammenhänge bereits zu verdrängen drohen, wie es wirklich war. Deshalb habe ich nun selbst zur Feder gegriffen.« Helmut Kohl Klug, kämpferisch und mit manch überraschender Wendung schildert Helmut Kohl in den Erinnerungen 1930 - 1982 seinen Weg zur Kanzlerschaft - von den Anfängen seines politischen Engagements als Sechzehnjähriger bis zu jenen dramatischen Tagen im Herbst 1982, als die Regierung Schmidt in einem konstruktiven Misstrauensvotum abgelöst und Helmut Kohl zum neuen Bundeskanzler gewählt wird. Vor allem zwei Einflüsse waren maßgeblich für Helmut Kohls weiteren Lebensweg: das Elternhaus mit seiner christlich-liberalen und patriotischen Grundeinstellung und die Erfahrung des Krieges, in dem er seinen Bruder Walter verlor. Helmut Kohl spannt den Bogen dieses ersten Teils seiner Erinnerungen von den Kriegsjahren in Ludwigshafen bis zu den siebziger und achtziger Jahren, die in einem heute kaum mehr vorstellbaren Ausmaß polarisiert waren. Es waren die Jahre der Studentenunruhen, des Terrorismus und des erbitterten Streits um die Nato-Nachrüstung, und es war die Zeit der ersten Ölkrise, als die wirtschaftliche und soziale Sicherheit der jungen Bundesrepublik zum ersten Mal erschüttert wurde. So sind diese Memoiren weit mehr als die Bilanz seines persönlichen Lebens: Helmut Kohl ruft ein halbes Jahrhundert Zeitgeschichte wach, die Geschichte Deutschlands seit dem Krieg, wie er sie erlebt hat. Und Helmut Kohl erzählt von den Menschen, die diese Zeit prägten. Konrad Adenauer, Theodor Heuss, Kurt Schumacher oder Ludwig Erhard, die »großen alten Männer« der Nachkriegszeit, werden in seinen Schilderungen ebenso wieder lebendig wie Kurt Georg Kiesinger, Herbert Wehner, Willy Brandt und Franz Josef Strauß. Gleichzeitig mit Helmut Kohl kam eine neue Generation von Politikern in Führungsämter. Manche haben seinen Lebensweg nur gekreuzt, viele begleiteten ihn lange, ob als Mitstreiter oder Widersacher. Wenn Helmut Kohl von den vielen persönlichen Begegnungen und Erfahrungen mit Bernhard Vogel, Heiner Geißler, Kurt Biedenkopf, Rainer Barzel, Hans-Dietrich Genscher und anderen berichtet, wird mancher überraschende Hintergrund politischer Richtungsentscheidungen deutlich. Zentrales Thema seiner Memoiren ist auch seine Partei, deren Vorsitzender Helmut Kohl fünfundzwanzig Jahre lang war. Mit viel Energie hat er die programmatische Erneuerung der Christlich Demokratischen Union und ihre Entwicklung zur Volkspartei mitgestaltet. In der CDU und mit der CDU hat er Themen gesetzt, die für die Zukunft des Landes von entscheidender Bedeutung waren. So entsteht in den Erinnerungen 1930 - 1982, denen ein zweiter Band folgen wird, das Panorama einer ganzen Epoche, gespiegelt in den Erfahrungen, Einsichten, Gedanken und Bewertungen eines Mannes, dessen Name aufs engste mit der Geschichte der Bundesrepublik verbunden ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Helmut Kohl, geboren am 3. April 1930 und verstorben am 16. Juni 2017 in Ludwigshafen am Rhein. Seit 1947 Mitglied der CDU. Von 1959 bis 1976 Mitglied des Landtags von Rheinland-Pfalz. Von 1969 bis 1976 Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz. Von 1973 bis 1998 Bundesvorsitzender der CDU. Von 1976 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Vom 1. Oktober 1982 bis 27. Oktober 1998 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Helmut Kohl ist mit 16 Jahren Regierungszeit bis heute der am längsten amtierende deutsche Bundeskanzler. Er war der sechste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland und der erste Bundeskanzler des wiedervereinten Deutschland. Im Dezember 1998 wurde er zum Ehrenbürger Europas ernannt. Helmut Kohl lebte bis zu seinem Tod mit seiner Frau Dr. Maike Kohl-Richter in seiner Heimatstadt Ludwigshafen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Als "penible Rückschau" charakterisiert Christian Kind den ersten Band von Helmut Kohls Erinnerungen, der die Jahre 1930 bis 1982 umfasst. Wer Aufschluss über Persönliches, vielleicht sogar Anekdotisches, Stoff für anregende Lektüre erwarte, warnt Kind, komme hier kaum auf seine Kosten. Eher handle es sich um das Protokoll einer Politikerkarriere, die sich auf frühzeitige Planung, ungeheuren Fleiß in der Ausführung und sorgfältige Pflege nützlicher Beziehungen stützte. Kind lässt noch einmal Kohls Zeit als Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Oppositionsführer im Parlament, die von der Rivalität mit Franz Josef Strauß geprägt war, Revue passieren, berichtet über Kohls angespannte Verhältnis zu den Medien, und schildert dessen Reaktion auf die Entführung des Berliner CDU-Politikers Peter Lorenz und des Arbeitgeberpräsidenten Hans-Martin Schleyer. Kohls Darstellung seiner Gewissenskonflikte in letzterem Fall gehört für Kind zu "eindrücklichsten" Passagen in diesen ansonsten eher nüchternen Erinnerungen.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.03.2004

Der Aufstieg zum Leitwolf
Von der Wiege bis zur Bundeskanzlerwahl: Helmut Kohl legt den ersten Band seiner Erinnerungen vor / Von Hans-Peter Schwarz

Ein Foto sagt oft mehr als tausend Worte. Im Feuilleton dieser Zeitung war er vor kurzem zu bestaunen: Helmut Kohl at the end of the day. Man sieht ihn im Keller seines Wohnhauses zu Ludwigshafen-Oggersheim sitzen, nach Abschluß der Arbeiten am ersten Memoirenband - massig die Gestalt, eine Gesichtslandschaft, in die sich das Leben eingegraben hat, leicht mürrisch das Mienenspiel, doch immer noch voll gesammelter, den Betrachter ausblendender Konzentration. Konrad Adenauer hat einstmals in gleicher Lage seufzend das Wort "Memoiren-Fron" geprägt. Es gibt keine bessere Illustration dafür als dieses Foto. Somit fragt man sich wieder einmal, was eigentlich Bundeskanzler, Präsidenten oder Premierminister - kaum daß sie das gräßlich angespannte Leben in höchsten Ämtern endlich hinter sich haben - veranlaßt, wiederum in Aktenbergen zu wühlen, gewaltige Mengen von Tonbandstoff zu diktieren und von ungenannt bleibenden Ghostwritern teilweise erste Fassungen verfertigen zu lassen, um letzten Endes Kapitel um Kapitel selbstverantwortlich in die gewünschte Form zu gießen?

Eine erste Antwort gibt Kohl selbst. Er will, so schreibt er im Vorwort, die bereits im Umlauf befindlichen "Clichés" über seinen Werdegang und die Regierungsarbeit korrigieren. Selbstbewußt vertraut er darauf, daß die Nachwelt in 100 oder 200 Jahren kaum mehr kritisch mäkelnde Biographien studieren wird, wohl aber begierig sein mag, die von der großen Geschichtsgestalt selbst als authentisch festgehaltene Wahrheit kennenzulernen. Wie viele zeitgeschichtliche Größen sagt auch er sich also: "Wer schreibt, bleibt!" Daß Kohl diesen Memoirenband zugleich als ein Denkmal stiller Trauer verfaßt hat, ist aus der Widmung und auf vielen Seiten des Buchs zu erkennen - Gedenken an die verstorbene Frau, aber auch an die Eltern. Und natürlich ist so ein Band über die eigenen Anfangsjahrzehnte immer auch ein Gedenkbuch an jene Jahre, in denen man noch voll von überströmendem Elan, voller Unbedenklichkeit und voll unerfüllter Hoffnungen gewesen ist. Ein weiteres Motiv war offenkundig das Pflichtgefühl eines Mannes von ziemlich beispielloser physischer und psychischer Kraft, der 43 lange Jahre als Parlamentarier meist rund um die Uhr tätig war und noch viel länger erst im Dienst der CDU, dann als deren harter Herr. "Kärrnerarbeit und eiserner Wille", schreibt er schon beim Blick auf die Anfänge in Rheinland-Pfalz, seien vonnöten gewesen. Wer so wie er ein halbes Jahrhundert lang als Landespolitiker, als Oppositionsführer und 16 Jahre im Amt des Bundeskanzlers einen großen Teil bundesdeutscher Geschichte mitgestaltete, hat in der Tat nicht nur das Recht, sondern gegenüber der Öffentlichkeit fast eine Bringschuld zum autobiographischen Rückblick. Man braucht nicht wie Kohl promovierter Historiker sein, um das zu wissen.

Wie immer es sich auch mit seinen gemischten Motiven verhalten haben mag, entstanden ist jedenfalls ein in jeder Hinsicht einzigartiger Memoirenband. Das zeigt schon der Vergleich mit den Memoiren vorhergehender Bundeskanzler. Einige von diesen, Adenauer zuvörderst, haben sich dabei auf den Bericht über besonders wichtige Vorgänge der Kanzlerjahre konzentriert. Die Jugendjahre und der Weg zur Spitze blieben meist ausgeblendet oder wurden - wie bei Willy Brandt - irgendwie und etwas verlegen dazwischengepackt. Helmut Kohl, der alles in allem eher liberal regierte, aber stets den traditionellen Lebenszuschnitt schätzte, verhält sich auch darin konservativ. Er hat sich deshalb entschlossen, sein Leben - wie sich das eigentlich bei Autobiographien gehört - der Reihe nach zu erzählen: familiäres Umfeld, Kriegsjahre, Nachkriegszeit und ein nicht zu bremsender Aufstieg bis zum Wahltag am 6. März 1983, "der der bedeutsamste in meinem politischen Leben war". Carl Jacob Burckhardt hat dieses Konzept einmal in einem Brief an Theodor Heuss mit den folgenden Worten beschrieben: "Bei einem in die Geschichte eingegangenen Leben sind Gestalt des Autors, sein Herkommen, seine Voraussetzungen, seine Entscheide, seine Erfahrungen und Erlebnisse, sind die von außen auf ihn einwirkenden Ereignisse gleichermaßen wichtig." Das könnte auch auf Helmut Kohls Erinnerungen gemünzt sein, der - wie immer man sein Werk beurteilt - über lange Jahre hinweg für die Bundesrepublik eine Schicksalsgestalt geworden ist.

Die Komposition des Buches ist geglückt. Der schon für die Anfänge ziemlich uferlose Stoff wurde in 79 kurze, pointierte Kapitel gegliedert. Packende Kurzüberschriften machen dem Leser Appetit. Der Scheinwerfer des Interesses richtet sich dabei auf den Lebensweg Kohls, auf die schon zeitgenössisch oft umstrittenen Vorgänge, auf die Mitspieler und Gegenspieler des Lebensdramas, auf das, was der Autor als seine wichtigsten Motive hervorheben möchte. Zusammenfassende Ausblicke auf die Geschichte der Bundesrepublik, auf den Kalten Krieg in Deutschland oder auf die weltpolitische Lage, manche nicht ganz so zwingend formuliert wie der eigentliche Lebensbericht, sind vielfach an die einzelnen Kapitel angehängt oder als eigene Kapitel eingeblendet. Auch die Einbeziehung der Kurzkapitel in vier umfassende Teile ist rundum geglückt: I. Wurzeln und Prägungen (1930-1959), II. Landespolitiker in Rheinland-Pfalz (1959-1969), III. Ministerpräsident in Mainz (1969-1976), IV. Oppositionsführer in Bonn (1976-1982).

Kohl schreibt einen schnörkellosen Sachstil. Anekdoten werden eingestreut, aber eher sparsam. Es dominiert die Schilderung der jeweils wesentlichen Entscheidungen, vieles recht detailliert, anderes mehr im pauschalen Drüber-hinweg-Gleiten. Bemerkenswert dicht und niveauvoll ist die Reflexion zu den eigenen Motiven. Daß zeitgenössische Journalisten oder Gegner hier einhaken werden, weil sie manches anders und vieles kritischer sehen, versteht sich. Um so anerkennenswerter, wie sich Kohl hier selbstbewußt exponiert, wohl wissend, daß er nach dem Abschied von allen Ämtern weiterhin wie gewohnt in einem Haifischbecken umherschwimmt. Viele haben ihn in Erinnerung, wie er in kleinerem Kreis temperamentvoll, oft nur in vernichtenden Halbsätzen, bald genüßlich, bald mit einer Ironie, die manchmal den Haß nicht ganz verbarg, über seine innerparteilichen Gegner oder über die Größen der Opposition loszog. Im Vergleich damit wirken die hier eingestreuten Charakteristiken derer bemerkenswert gedämpft, die ihm entgegentraten oder länger mit ihm zusammenarbeiteten, um dann abzufallen und verstoßen zu werden. Altersweisheit? Fairneß? Niemals ruhende Vorsicht? Er zeigt sich jedenfalls bemüht, die Altmeier, Barzel, Biedenkopf, Geißler, Weizsäcker, Strauß und wie sie alle heißen durchweg aus einstmals zeitgenössischer Perspektive unvoreingenommen zu bewerten und ihre Leistungen anzuerkennen. Wo sein eigener Machtwille mit dem anderer zusammenstieß, räumt er die Tatsache des Machtkampfes durchaus ein und erläutert wie ein guter Sportreporter die kampfentscheidenden Judogriffe, dabei gelegentlich hinzufügend, "die Chemie" habe eben nicht gestimmt.

Unversöhnlich grimmig erweist er sich schon in diesem ersten Band der Memoiren vorzugsweise zwei Personen gegenüber: Johannes Rau und Richard von Weizsäcker. Ersterer habe 1980 in Nordrhein-Westfalen "die schmutzigste Wahlschlacht geführt, die ich je erleben mußte", indem er "den blanken Haß" geschürt habe. Letzterem kreidet er an, er habe ihn mehr oder weniger ausschlaggebend in alle seine politischen Ämter gehievt, um zum Dank dafür mit Schelte gegen das "System Kohl" bedient worden zu sein. Überhaupt vergißt dieser übergroße Patron der CDU selten den Hinweis, dieser oder jener - Kurt Biedenkopf, Heiner Geißler, auch Rainer Barzel als Bundestagspräsident - hätten das eine oder andere schöne Amt letztlich ihm zu verdanken.

Eine gewisse Selbstkritik, die man in den Jahrzehnten seiner Macht eher selten vernahm, ist nun da oder dort durchaus zu lesen. Ja, nicht ganz zu Unrecht habe man ihm in den Anfängen im Pfälzer Landtag "hinter vorgehaltener Hand" vorgeworfen, er sei "frech", "vorlaut" und "eigensinnig", außerdem auch "zu liberal in manchen weltanschaulichen Fragen". Und beim Rückblick auf seinen mißglückten Versuch, den diskussionsfreudigen Mainzer Führungsstil auf die CDU/CSU-Fraktion in Bonn zu übertragen, kommen ihm im nachhinein selbst die Zweifel: "Mögen andere darüber urteilen." Karl Carstens, der vom Rezensenten im Jahr 1974 gelegentlich auf ähnliche Erfahrungen mit der Fraktion angesprochen wurde, antwortete nach kurzer Überlegung: "Das sind alles Raubtiere." Auch Kohl hatte im Mainzer Landtag seine Karriere als junges Raubtier begonnen. Das Milieu, dem er entstammt, war so unspektakulär wie das der meisten unserer heutigen Spitzenpolitiker. Was Johannes Gross einstmals über ihn schrieb, läßt sich im vorliegenden Memoirenband im einzelnen verifizieren: "Kohl und seine Freunde kommen nicht aus der Arbeiterschaft und nicht aus der Großbourgeoisie, sondern rekrutieren sich aus dem strebsamen Aufsteigermilieu der Beamten-, der Kleinbürgerschaft, die überhaupt den Führungstypus der Nachkriegsgesellschaft stellt, in der Patrizier kaum vorkommen, sondern homines novi."

Damals, im guten alten, auch schon leicht korrupten Rheinland-Pfalz der frühen sechziger Jahre, stieß der ungebärdige Nachwuchs auf eine Schicht älterer Politiker, die 1945 im besten Alter begonnen hatten, inzwischen aber ergraut und verbonzt waren. Kohl hat seinen innerparteilichen Aufstieg als der Leitwolf im innerparteilichen Generationskonflikt vollzogen. Damit verband sich eine weltanschauliche Präferenz, die bei einer Gesamtwürdigung nicht vergessen werden darf. Zwar klebten ihm die SPD und zu seinem Kummer Teile der FDP später das Etikett des Konservativen auf. Tatsächlich repräsentierte Kohl den liberalen, pragmatischen, zum Zeitgeist der späten sechziger und der frühen siebziger Jahre demonstrativ, aber dann doch wieder vorsichtig, jedenfalls prinzipiell offenen Parteiflügel. Seinen Weg zur Spitze machte er als energischer Reformer, auch wenn er später, als er niemanden mehr über sich hatte und als die Reformwelle abgerauscht war, von allzu kühnem Reformieren nicht mehr viel wissen wollte.

Interessanter als die längst vergangenen Machtkämpfe sind die bei Lektüre dieser Erinnerungen zu gewinnenden Einblicke in die institutionellen Mechanismen, nach denen die politischen Uhren der Bundesrepublik bis zum heutigen Tag ticken. Manche Kritiker haben Kohl häufig vorgeworfen, er personifiziere geradezu den Triumph des Parteibosses über den Geist der parlamentarischen Demokratie. Das ist allerdings eine einseitige Sicht der Dinge. In Wirklichkeit zeigt gerade diese Autobiographie, wie er Erfolg hatte, weil er beide Rollen gleichzeitig miteinander zu verbinden verstand: die des bald maßgeblichen Parlamentariers und die des Parteiführers, in dem die Parteiaktivisten und Parteifunktionäre Fleisch von ihrem Fleisch erkannten. In beiden Funktionen war er übrigens ein nimmermüder Wahlkämpfer. Aus der Tatsache, daß er fast ein halbes Jahrhundert hindurch seine Erfolge immer wieder in Wahlschlachten errang, resultierte zugleich die selbstbewußte Arroganz, mit der er den ihm mehrheitlich ablehnend gesinnten Journalisten, aber auch Kritikern aus der Wirtschaft oder aus dem akademischen Bereich entgegentrat, von denen die meisten nie nur den Versuch gemacht hatten, ein öffentliches Mandat zu erringen. Dabei vergaß der beim innerparteilichen Integrieren unübertroffene und im Koalitionsgeschäft ausgebuffte Kohl keinen Augenblick, daß es letztlich Individuen sind - Hunderte sowohl ehrgeiziger als auch begeisterungsfähiger Amtsträger -, die unablässig karessiert, gefördert, bedroht, überredet und auf Linie gebracht werden müssen. In seinen besten Jahren war er ein psychologisch hochbegabter Menschenführer, ganz und gar kein Bürokrat oder Technokrat.

Aus den Memoiren wird deutlich, wie er im Rückblick seine Mainzer Jahre als die vielleicht befriedigendste Phase seines Politikerlebens begreift. In Mainz konnte Kohl reformerisch gestalten, seine rheinland-pfälzische CDU als Modell für eine modernisierte Bundes-CDU aufbauen und - jüngster Ministerpräsident, der er war - den Sprung an die Spitze vorbereiten. Entsprechend dicht konzipiert und überzeugend geschrieben ist die Darstellung dieser Jahre. Anders die daran anschließende Periode von 1976 bis 1982, als der Oppositionsführer Kohl in Bonn gegen tausend Widrigkeiten ankämpfte. Man wußte es zwar schon immer, kann es aber nun in den Erinnerungen nachlesen, daß das die wohl unerfreulichste Phase seines später gleichfalls an Unerfreulichkeiten nicht armen Politikerlebens gewesen ist. Rheinland-Pfalz kannte dieser "Konkretist" wie seine Hosentasche, doch die Alltagsrealität der CDU/CSU-Fraktion - "lauter Raubtiere" - nur vom Hörensagen.

Während er nach dem Ausscheiden von Peter Altmeier in Mainz keinen Rivalen mehr hatte, fanden sich in Bonn in Partei und Fraktion ein halbes Dutzend selbstbewußte Granden, einige von ihnen mit eindrucksvoller eigener Machtbasis in den Ländern: Alfred Dregger, Karl Carstens, Hans Filbinger, Gerhard Stoltenberg, bald auch Ernst Albrecht, vor allem aber Franz Josef Strauß. Dazu kamen der formidable Kanzler Helmut Schmidt, der den Nichtökonomen Kohl von oben herab behandelte, sowie das insgesamt wenig Kohl-freundliche Bonner Pressecorps und vor allem die Hamburger Blätter, die ihn offen verhöhnten. Jahrelang mußte Kohl im Bonner Milieu befürchten, ein ähnliches Schicksal zu erleiden wie viel später der gleichfalls aus Mainz kommende Rudolf Scharping. Teil IV der Memoiren, "Oppositionsführer in Bonn", wirkt dementsprechend etwas gequält und ist darstellerisch nicht so schön geglückt wie die Teile über den Aufstieg in Rheinland-Pfalz. Die Überschrift könnte auch lauten: "Überlebenskampf gegen Franz Josef Strauß".

Naturgemäß sind die Schilderung und die rückblickende Verarbeitung dieser Vorgänge aus subjektivem Blickwinkel geschrieben. Wie könnte das auch anders sein! Kohl ist sichtlich um eine einigermaßen faire Darstellung der vielen Kräche in jener Phase brüderlicher Unionsgeschichte bemüht. Der breit erörterte Kreuther Trennungsbeschluß von 1976 und das folgende Fingerhakeln mit Strauß würden heute freilich nur noch Kohl selbst und ein paar Historiker interessieren, wäre die endemische Spannung zwischen den Schwesterparteien CDU und CSU nicht bis zum heutigen Tage ein Dauerthema deutscher Innenpolitik. Jedenfalls macht er kein Hehl aus seinen Gefühlen, wenn er auf "die Eiseskälte" zu sprechen kommt, "die um so mehr zunahm, je höhere Ämter ich erlangte". Spätestens seit diesem lange unentschiedenen Machtkampf hat sich jener Grundzug nie ruhenden Mißtrauens, gekoppelt mit einem Elefantengedächtnis für Verrat und Illoyalität, stark bei ihm ausgeprägt, wofür er bald berühmt war, wovon die Erinnerungen aber nur sehr gedämpft Kunde geben.

Neben beiderseitigem Ehrgeiz lag den Zwistigkeiten mit Strauß eine in der Tat grundlegende Meinungsverschiedenheit über die richtige Oppositionsstrategie zugrunde. Strauß wollte die FDP, aus der heraus er zunehmend als unsteuerbares Sicherheitsrisiko verunglimpft wurde, irgendwie aus dem Spiel stoßen, am liebsten politisch vernichten. Kohl pflegte demgegenüber seit seinen Mainzer Anfängen ein gutes Verhältnis zu den Freien Demokraten, unterhielt auch verschiedenste Duzfreundschaften mit Politikern dieses Lagers. Ganz besonders stimmt offenbar die Chemie zwischen ihm und Hans-Dietrich Genscher, dem er in den Schlußsätzen des Memoirenbandes mit freundlichstem Augurenlächeln zublinzelt. Anders als Strauß war er durchgehend fest davon überzeugt, die Union könne nur im Bündnis mit der FDP wieder an die Macht zurückfinden und sich nur so der kritischen Meinungsmedien erwehren. Dieser Ansicht ist er übrigens bis heute und sieht darin eine der aktuellen Botschaften seiner Memoiren. Eine andere Botschaft, wen wundert's, ist natürlich Europa sowie die Versöhnung mit Frankreich. Uneingeschränkt räumt er hier ein, worauf er aus war und immer noch aus ist: "weiterzugehen auf dem Weg zum europäischen Bundesstaat". Zugleich bezeichnet er es als sein damaliges und heutiges Credo, die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik müsse auf "zwei gleichwertigen Säulen" ruhen: "der europäischen Einigung und der transatlantischen Brücke".

Wer in diesen Erinnerungen nach Aufschlüssen über Kohls deutschlandpolitische Zielvorstellungen sucht, stößt gleichfalls auf wohlbekannte Ideen, die geboten unscharf formuliert sind. Denn nicht zuletzt die flexibel-unscharfe Programmatik war es, mit der er paradoxerweise innen- und außenpolitisch Erfolg hatte. Unter den Bedingungen des Ost-West-Konflikts und in Würdigung der weitverbreiteten Ängste vor neuem deutschem Nationalismus liege - so lesen wir - dem politischen Verständnis von der Einheit der Nation "nicht der Primat der territorialen Einheit" zugrunde, "sondern der Primat der Freiheit" - Freiheit also vor nationaler Einheit. Adenauers luftige Vorstellungen von einer Österreich-Lösung für das geteilte Deutschland haben ihn anscheinend beeindruckt. Ob und von welchem Zeitpunkt an Kohl erkannt hat, daß sich beim ersten Auflodern der Freiheit in der DDR alsbald die Frage des deutschen Nationalstaates erneut stellen würde, mag er uns vielleicht im nächsten Band dokumentieren.

Insgesamt verbleiben die außen- und deutschlandpolitischen Kapitel des Erinnerungsbandes stark im Allgemeinen. Dafür sind die Darstellungen und Reflexionen zur Innenpolitik - anders als in Adenauers Memoiren - so "süffig", um das auf gut badisch zu formulieren, daß man die etwas verwaschenen Ausführungen zur Außen-, Sicherheits- und Europapolitik gerne in Kauf nimmt - in der Hoffnung, daß Kohl im zweiten Memoirenband entsprechend nachlegt. Der darstellerisch schwierigste Teil des Erinnerungswerkes bleibt noch zu schreiben. Niemandem ist es bisher gelungen, sich 16 lange Jahre als Bundeskanzler im Sattel zu halten - eine im nachhinein kaum glaubliche Leistung. Und niemand sah sich bisher so wie Helmut Kohl mit der Aufgabe konfrontiert, nach dem geglückten Auftakt noch die ereignisprallen Vorgänge, Beobachtungen und Gestalten der Kanzlerjahre in ein Buch zu bannen, das bleibt. Man darf respektvoll viel Kraft zur Arbeit an dem Folgeband wünschen, nicht zuletzt den eingangs erwähnten "eisernen Willen". An geneigten Lesern wird es nicht fehlen.

Helmut Kohl: "Erinnerungen 1930-1982". Droemer Verlag, München 2004. 684 S., 28,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr