Erlebnispädagogik in den Bergen (eBook, PDF) Grundlagen, Aktivitäten, Ausrüstung und Sicherheit Redaktion: Streicher, Bernhard; Netzer, Hajo; Harder, Heidi
Erlebnispädagogik in den Bergen (eBook, PDF) Grundlagen, Aktivitäten, Ausrüstung und Sicherheit Redaktion: Streicher, Bernhard; Netzer, Hajo; Harder, Heidi Jetzt bewerten Jetzt bewerten
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier
können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Erlebnispädagog:innen setzen sportliche Aktivitäten in der Natur zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Förderung der Sozialkompetenz ein. Welche Settings bieten dafür mehr Anregungen als die Berge? Die Aktivitäten reichen vom Bergwandern und Biwakieren über Klettern, Abseilen und mobile Seilaufbauten bis zum Iglubau. Das Buch bietet neben praktischen Anleitungen für die pädagogische Arbeit auch kompakte Grundlageninformationen zu Ausrüstung und Sicherung, Natur- und Umweltaspekten sowie Recht und Versicherung. Zahlreiche Fallbeispiele lassen die Erlebnispädagogik mit Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenengruppen in den Bergen lebendig werden. …mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Erlebnispädagog:innen setzen sportliche Aktivitäten in der Natur zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Förderung der Sozialkompetenz ein. Welche Settings bieten dafür mehr Anregungen als die Berge? Die Aktivitäten reichen vom Bergwandern und Biwakieren über Klettern, Abseilen und mobile Seilaufbauten bis zum Iglubau. Das Buch bietet neben praktischen Anleitungen für die pädagogische Arbeit auch kompakte Grundlageninformationen zu Ausrüstung und Sicherung, Natur- und Umweltaspekten sowie Recht und Versicherung. Zahlreiche Fallbeispiele lassen die Erlebnispädagogik mit Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenengruppen in den Bergen lebendig werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag Seitenzahl: 172 Erscheinungstermin: 13. Mai 2024 Deutsch ISBN-13: 9783497618972 Artikelnr.: 70681341
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag Seitenzahl: 172 Erscheinungstermin: 13. Mai 2024 Deutsch ISBN-13: 9783497618972 Artikelnr.: 70681341 Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. habil. Bernhard Streicher, Dipl.-Psych., arbeitet als wissenschaftlicher Berater, Autor und Forscher mit einem Schwerpunkt in Risikokultur und ist Mitglied der Sicherheitskommission des Deutschen Alpenvereins. Heidi Harder M.A., Pädagogin, arbeitet als Erlebnispädagogin, Systemischer Coach und Beraterin, staatlich geprüfte Berg- und Skiführerin und Ausbilderin im Bundeslehrteam Bergsteigen des Deutschen Alpenvereins. Hajo Netzer, Dipl.-Sozialpäd., staatlich geprüfter Berg- und Skiführer, ist freiberuflicher Trainer in der erlebnispädagogischen Bildungsarbeit sowie Ausbilder im DAV-Bundeslehrteam Bergsteigen. Alle drei waren langjährig im Lehrteam Alpin der Zusatzqualifikation Erlebnispädagogik (ZQ) tätig.
InhaltVorwort zur zweiten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Besonderheiten der Erlebnispädagogik in den Bergen . . . . . . . . . . . . . . 101.1 Pädagogisches Potenzial und Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.2 Naturraum Berge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.3 Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.4 Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.5 Risikokultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Fachsportliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.1 Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.2 Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3 Wetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.4 Tourenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.5 Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 Bergwandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.1 Ausrüstungs- und Sicherungskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.2 Mögliche Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.3 Pädagogische Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.4 Praxisbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563.5 Mehrtagestouren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.6 Bachbettbegehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.7 Geländespiele, Orientierungstouren und moderne Technik . . . . 604 Biwak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.1 Ausrüstung und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.2 Tipps und Tricks bei der Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.3 Ökologische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684.4 Rechtliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684.5 Praxisbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 706 5 Klettern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.1 Ausrüstungskunde, Sicherungstheorie und Aufbau einer Toprope-Station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.2 Aufbau und Betrieb einer Toprope-Station . . . . . . . . . . . . . . . . . 795.3 Pädagogische Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835.4 Spielformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845.5 Praxisbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886 Abseilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906.1 Ausrüstung und Sicherungskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906.2 Aufbau einer A
InhaltVorwort zur zweiten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Besonderheiten der Erlebnispädagogik in den Bergen . . . . . . . . . . . . . . 101.1 Pädagogisches Potenzial und Wirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.2 Naturraum Berge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.3 Planung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.4 Zielgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.5 Risikokultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Fachsportliche Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.1 Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.2 Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3 Wetter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.4 Tourenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.5 Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 Bergwandern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.1 Ausrüstungs- und Sicherungskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.2 Mögliche Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.3 Pädagogische Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.4 Praxisbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563.5 Mehrtagestouren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573.6 Bachbettbegehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593.7 Geländespiele, Orientierungstouren und moderne Technik . . . . 604 Biwak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.1 Ausrüstung und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624.2 Tipps und Tricks bei der Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.3 Ökologische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684.4 Rechtliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684.5 Praxisbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 706 5 Klettern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.1 Ausrüstungskunde, Sicherungstheorie und Aufbau einer Toprope-Station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735.2 Aufbau und Betrieb einer Toprope-Station . . . . . . . . . . . . . . . . . 795.3 Pädagogische Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835.4 Spielformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845.5 Praxisbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886 Abseilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906.1 Ausrüstung und Sicherungskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906.2 Aufbau einer A