-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 10.42MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Gustav G. BelzNotfall EKG-Fibel (eBook, PDF)38,66 €
- -22%11Erste Hilfe - Chemie und Physik für Mediziner (eBook, PDF)34,99 €
- M. DaundererVergiftungen (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11Fritz RoederDie Cerebrospinalflüssigkeit (eBook, PDF)42,99 €
- -39%11Peter HienDiabetes 1x1 (eBook, PDF)16,99 €
- Ärztliche Merkblätter über berufliche Vergiftungen (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11Fabrikärzten der deutschen chemischen IndustrieÄrztliche Merkblätter über berufliche Vergiftungen und Schädigungen durch chemische Stoffe (eBook, PDF)42,99 €
-
- -22%11
- -30%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 182
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642962394
- Artikelnr.: 53135488
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Was tue ich als Laie bei Verdacht auf eine Vergiftung?.- 1.1. Was muß ich sofort tun?.- 1.2. Wie führt man das Erbrechen durch?.- 1.3 Was tue ich, wenn jemand Tabletten, Pflanzenteile oder andere vermeintlich giftige Säfte und Stoffe geschluckt hat?.- 1.4. Was tue ich, wenn jemand schaumbildende Seifen und Waschmittel geschluckt hat?.- 1.5. Was tue ich, wenn jemand Lösungsmittel (Äther, Aceton, Benzin, Benzol, Öl, Petroleum, Tri usw.) getrunken hat?.- 1.6. Was tue ich, wenn stark ätzende Laugen oder Säuren getrunken wurden?.- 1.7. Was tue ich bei Vergiftungen mit Metallen oder Metallsalzen?..- 1.8. Warum darf man (außer bei Säure-, Laugen- und Schwermetallvergiftungen) grundsätzlich keine Milch trinken lassen?.- 1.9. Erbrechen mittels Ipecacuanha-Sirup.- 1.10. Was ist zu tun, nachdem der Vergiftete erbrochen hat bzw. nicht erbrechen konnte?.- 1.11. Was tue ich bei Giftspritzern ins Auge?.- 1.12. Was tue ich, wenn Gift auf die Haut kam?.- 1.13. Was tue ich, wenn Gifte eingeatmet wurden?.- 1.14. Was muß ich tun, wenn ein Vergifteter bewußtlos ist?.- 1.15. Was ist zu tun, wenn der Vergiftete erbrochen hat?.- 1.16. Was ist ein Schock?.- 1.17. Warum ist ein Schock gefährlich?.- 1.18. Was kann man zur Verhütung eines Schocks (Schockprophylaxe) tun?.- 1.19. Was muß man bei einem Patienten im Schock tun?.- 1.20. Was ist zu tun, wenn der bewußtlose Vergiftete blaue Lippen hat?.- 1.21. Wie stellt man fest, ob das Herz noch schlägt?.- 1.22. Wie führt man eine äußere Herzmassage aus?.- 1.23. Wie geschieht die Herzmassage beim Kind?.- 1.24. Wie oft muß während der Herzmassage beatmet werden?.- 1.25. Wie lange muß eine Herzmassage fortgesetzt werden?.- 1.26. Was ist zu tun, wenn ein Vergifteter bei Bewußtsein blaue Lippen hat?.- 1.27. Wie erfolgt eineMund-zu-Mund-Beatmung?.- 1.28. Wie werden Kinder beatmet?.- 1.29. Wann darf nicht Mund-zu-Mund oder Mund-zu-Mund und Nase beatmet werden?.- 1.30. Wie beatmet man mit dem Atembeutel?.- 1.31. Wie oft und wie lange wird beatmet?.- 1.32. Woran erkennt man, daß die Beatmung richtig ist?.- 1.33. Was tue ich mit einem Familienangehörigen, der nach einer Vergiftung aus ärztlicher Behandlung entlassen wurde?.- 2. Vergiftungsbehandlung durch den Arzt.- 2.1. Fragen an den Anrufer.- 2.2. Welche Anweisungen muß der Arzt telefonisch sofort an den Laienhelfer geben?.- 2.3. Was muß der Arzt vor der Abfahrt zum Vergifteten tun?.- 2.4. Was tut der Arzt nach Eintreffen am Vergiftungsort?.- 2.5. Medikamentöse Therapie bei einem Herzstillstand.- 2.6. Was muß der Arzt bei cyanotischen Vergifteten tun?.- 2.7. Medikamentöse Therapie des Atemstillstandes.- 2.8. Was muß der Arzt bei Cyanose trotz ausreichender Atmung und fehlender Schocksymptomatik tun?.- 2.9. Was tut der Arzt, wenn ein bewußtloser Vergifteter erbrochen hat?.- 2.10. Wann muß man einen Vergifteten intubieren?.- 2.11. Wie wird intubiert?.- 2.12. Wie behandle ich einen Vergiftungsschock?.- 2.13. Schockprophylaxe.- 2.14. Auskunft einholen.- 2.15. Wie führe ich nach oraler Intoxikation eine Giftentfernung durch?.- 2.16. Wie wird Erbrechen bei Kindern ausgelöst?.- 2.17. Bei welchen Vergiftungen darf kein Erbrechen ausgelöst werden?.- 2.18. Was muß man vor einer Magenspülung unbedingt beachten?.- 2.19. Wie wird eine Magenspülung durchgeführt?.- 2.20. Was tut man nach jeder Giftentfernung aus dem Magen?.- 2.21. Wann muß eine Magenspülung durchgeführt werden?.- 2.22. Was tue ich, wenn bei einem Bewußtlosen eine Magenspülung nicht möglich ist?.- 2.23. Wie kann die Elimination oral aufgenommener Gifte beschleunigtwerden?.- 2.24. Was tue ich bei Gifteinwirkung auf das Auge?.- 2.25. Was tue ich bei Gifteinwirkung auf die Haut?.- 2.26. Was tue ich bei inhalatorischen Vergiftungen (Gase, Dämpfe)?.- 2.27. Bei welchen Vergitungen ist eine möglichst sofortige Antidotgabe dringend erforderlich?.- 2.28. Welche Komplikationen können nach Vergiftungen auftreten?.- 2.29. Woran muß man nach Versorgung des Patienten noch denken?.- 3. Leitmerkmale bei einigen Vergiftungen.- 4. ABC der Vergiftungsbehandlung.- A. Atemwege freimachen.- B. Beatmen.- C. Circulation (Kreislauf) aufrecht erhalten.- D. Drogenauskunft.- E. Entfernung des Giftes.- F. Fürsorge.- G. Gegengift.- H. Hausapotheke.- I. Informationszentralen für Gifte.- K. Koffer zur Vergiftungsbehandlung.- L. Leitmerkmale bei einigen Vergiftungen.- M. Medikamente zur Vergiftungsbehandlung.- N. Notfalldepots für Sera, Plasmaderivate und Antidote.- 5. Verzeichnis der Gifte (alphabetisch).
1. Was tue ich als Laie bei Verdacht auf eine Vergiftung?.- 1.1. Was muß ich sofort tun?.- 1.2. Wie führt man das Erbrechen durch?.- 1.3 Was tue ich, wenn jemand Tabletten, Pflanzenteile oder andere vermeintlich giftige Säfte und Stoffe geschluckt hat?.- 1.4. Was tue ich, wenn jemand schaumbildende Seifen und Waschmittel geschluckt hat?.- 1.5. Was tue ich, wenn jemand Lösungsmittel (Äther, Aceton, Benzin, Benzol, Öl, Petroleum, Tri usw.) getrunken hat?.- 1.6. Was tue ich, wenn stark ätzende Laugen oder Säuren getrunken wurden?.- 1.7. Was tue ich bei Vergiftungen mit Metallen oder Metallsalzen?..- 1.8. Warum darf man (außer bei Säure-, Laugen- und Schwermetallvergiftungen) grundsätzlich keine Milch trinken lassen?.- 1.9. Erbrechen mittels Ipecacuanha-Sirup.- 1.10. Was ist zu tun, nachdem der Vergiftete erbrochen hat bzw. nicht erbrechen konnte?.- 1.11. Was tue ich bei Giftspritzern ins Auge?.- 1.12. Was tue ich, wenn Gift auf die Haut kam?.- 1.13. Was tue ich, wenn Gifte eingeatmet wurden?.- 1.14. Was muß ich tun, wenn ein Vergifteter bewußtlos ist?.- 1.15. Was ist zu tun, wenn der Vergiftete erbrochen hat?.- 1.16. Was ist ein Schock?.- 1.17. Warum ist ein Schock gefährlich?.- 1.18. Was kann man zur Verhütung eines Schocks (Schockprophylaxe) tun?.- 1.19. Was muß man bei einem Patienten im Schock tun?.- 1.20. Was ist zu tun, wenn der bewußtlose Vergiftete blaue Lippen hat?.- 1.21. Wie stellt man fest, ob das Herz noch schlägt?.- 1.22. Wie führt man eine äußere Herzmassage aus?.- 1.23. Wie geschieht die Herzmassage beim Kind?.- 1.24. Wie oft muß während der Herzmassage beatmet werden?.- 1.25. Wie lange muß eine Herzmassage fortgesetzt werden?.- 1.26. Was ist zu tun, wenn ein Vergifteter bei Bewußtsein blaue Lippen hat?.- 1.27. Wie erfolgt eineMund-zu-Mund-Beatmung?.- 1.28. Wie werden Kinder beatmet?.- 1.29. Wann darf nicht Mund-zu-Mund oder Mund-zu-Mund und Nase beatmet werden?.- 1.30. Wie beatmet man mit dem Atembeutel?.- 1.31. Wie oft und wie lange wird beatmet?.- 1.32. Woran erkennt man, daß die Beatmung richtig ist?.- 1.33. Was tue ich mit einem Familienangehörigen, der nach einer Vergiftung aus ärztlicher Behandlung entlassen wurde?.- 2. Vergiftungsbehandlung durch den Arzt.- 2.1. Fragen an den Anrufer.- 2.2. Welche Anweisungen muß der Arzt telefonisch sofort an den Laienhelfer geben?.- 2.3. Was muß der Arzt vor der Abfahrt zum Vergifteten tun?.- 2.4. Was tut der Arzt nach Eintreffen am Vergiftungsort?.- 2.5. Medikamentöse Therapie bei einem Herzstillstand.- 2.6. Was muß der Arzt bei cyanotischen Vergifteten tun?.- 2.7. Medikamentöse Therapie des Atemstillstandes.- 2.8. Was muß der Arzt bei Cyanose trotz ausreichender Atmung und fehlender Schocksymptomatik tun?.- 2.9. Was tut der Arzt, wenn ein bewußtloser Vergifteter erbrochen hat?.- 2.10. Wann muß man einen Vergifteten intubieren?.- 2.11. Wie wird intubiert?.- 2.12. Wie behandle ich einen Vergiftungsschock?.- 2.13. Schockprophylaxe.- 2.14. Auskunft einholen.- 2.15. Wie führe ich nach oraler Intoxikation eine Giftentfernung durch?.- 2.16. Wie wird Erbrechen bei Kindern ausgelöst?.- 2.17. Bei welchen Vergiftungen darf kein Erbrechen ausgelöst werden?.- 2.18. Was muß man vor einer Magenspülung unbedingt beachten?.- 2.19. Wie wird eine Magenspülung durchgeführt?.- 2.20. Was tut man nach jeder Giftentfernung aus dem Magen?.- 2.21. Wann muß eine Magenspülung durchgeführt werden?.- 2.22. Was tue ich, wenn bei einem Bewußtlosen eine Magenspülung nicht möglich ist?.- 2.23. Wie kann die Elimination oral aufgenommener Gifte beschleunigtwerden?.- 2.24. Was tue ich bei Gifteinwirkung auf das Auge?.- 2.25. Was tue ich bei Gifteinwirkung auf die Haut?.- 2.26. Was tue ich bei inhalatorischen Vergiftungen (Gase, Dämpfe)?.- 2.27. Bei welchen Vergitungen ist eine möglichst sofortige Antidotgabe dringend erforderlich?.- 2.28. Welche Komplikationen können nach Vergiftungen auftreten?.- 2.29. Woran muß man nach Versorgung des Patienten noch denken?.- 3. Leitmerkmale bei einigen Vergiftungen.- 4. ABC der Vergiftungsbehandlung.- A. Atemwege freimachen.- B. Beatmen.- C. Circulation (Kreislauf) aufrecht erhalten.- D. Drogenauskunft.- E. Entfernung des Giftes.- F. Fürsorge.- G. Gegengift.- H. Hausapotheke.- I. Informationszentralen für Gifte.- K. Koffer zur Vergiftungsbehandlung.- L. Leitmerkmale bei einigen Vergiftungen.- M. Medikamente zur Vergiftungsbehandlung.- N. Notfalldepots für Sera, Plasmaderivate und Antidote.- 5. Verzeichnis der Gifte (alphabetisch).