Erzählhorizonte (eBook, PDF)
Inter- und transdisziplinäre Herausforderungen einer narrativen Ethik
Statt 74,99 €**
59,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
0 °P sammeln
Erzählhorizonte (eBook, PDF)
Inter- und transdisziplinäre Herausforderungen einer narrativen Ethik
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Narrative sind immer schon Grundbestand der menschlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Verständigungshorizonte. Der Band Erzählhorizonte widmet sich der Auseinandersetzung mit möglichen Formen einer narrativen Ethik, indem aus inter- und transdisziplinärer Sicht dem menschlichen und lebensweltlichen Grundphänomen der Narrativität nachgespürt wird. In Diskursen, die Digitalisierung, Technik, Medizin, Politik, Medientheorie, Anthropologie, Geistesgeschichte, Literaturwissenschaft und auch Theologie umfassen, wird kritisch sowie innovativ und im Gegenwarts- und Zukunftsbezug Narrativität in ihrer tiefen ethischen Dimension beleuchtet.…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.16MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kleist-Jahrbuch 2023 (eBook, PDF)29,99 €
- Martina Wagner-EgelhaafAutobiographie (eBook, PDF)16,99 €
- Bernhard AsmuthEinführung in die Dramenanalyse (eBook, PDF)14,95 €
- Katrin KohlMetapher (eBook, PDF)16,99 €
- Schweizer Literaturgeschichte (eBook, PDF)49,95 €
- Trakl-Handbuch (eBook, PDF)79,99 €
- Claudia CippitelliWandlungen des Mythos (eBook, PDF)46,99 €
-
-
-
Narrative sind immer schon Grundbestand der menschlichen, kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Verständigungshorizonte. Der Band Erzählhorizonte widmet sich der Auseinandersetzung mit möglichen Formen einer narrativen Ethik, indem aus inter- und transdisziplinärer Sicht dem menschlichen und lebensweltlichen Grundphänomen der Narrativität nachgespürt wird. In Diskursen, die Digitalisierung, Technik, Medizin, Politik, Medientheorie, Anthropologie, Geistesgeschichte, Literaturwissenschaft und auch Theologie umfassen, wird kritisch sowie innovativ und im Gegenwarts- und Zukunftsbezug Narrativität in ihrer tiefen ethischen Dimension beleuchtet.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Erscheinungstermin: 27. Oktober 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783662673478
- Artikelnr.: 69232196
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Erscheinungstermin: 27. Oktober 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783662673478
- Artikelnr.: 69232196
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Ettore Barbagallo hat in Cotutelle de Thèse in Italien und Deutschland zum Thema „Leiblichkeit und Andersheit in Hegels Philosophie des Organischen“ promoviert. Zur Zeit arbeitet er am Fachgebiet Philosophie an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Ingo Werner Gerhartz studierte Philosophie und Klassische Philologie (Gräzistik) an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und promovierte 2014 zum Thema „Tragische Schuld“.
Nicole Thiemer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Philosophie der RPTU Kaiserslautern-Landau. Sie studierte Philosophie und Deutsche Philologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Der Titel ihrer Dissertation lautet: „Zwischen Hermes und Hestia. Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida“.
Nicole Thiemer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Philosophie der RPTU Kaiserslautern-Landau. Sie studierte Philosophie und Deutsche Philologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Der Titel ihrer Dissertation lautet: „Zwischen Hermes und Hestia. Hermeneutische Lektüren zu Heidegger und Derrida“.
Narrative Naturethik.- Narrative Leiblichkeit.- Narrative Ethik aus theologischer Perspektive.- Narrative Ethik im Kontext von Erwachsenenbildung und Digitalisierung.- Narration und die Ethik des Wissens.- Die Notwendigkeit der Philosophischen Erzählung als integrative Kraft einer Synthese von Sapientia/Weisheit und Scientia/Wissenschaft.- Die Erzählung des technologischen Zeitalters – eine meta-technoethische Kritik.- Widerständigkeit und Narration – Zur Selbstbehauptung des Menschen in Zeiten adaptiver und autonomer Technologien.- "Kann das Vergessen erzählt werden? Everywhere at the Ends of Times als phänomenologisches Protokoll zerfallender Intentionalität".- "Und so erzähle ich mir mein Leben". Authentizität als Praxis der narrativen Selbstkonstitution von Augustinus bis Nietzsche.- Gemeinsam erzählen: Walter Benjamin als Mitarbeiter.- Narrating sustainability. Some insights from Wilhelm Schapp's Philosophy of Stories.- Zwischen legalem Sterben und illegalem Organhandel: Eine ethische Analyse des Films "Das Leben meiner Tochter".
Narrative Naturethik.- Narrative Leiblichkeit.- Narrative Ethik aus theologischer Perspektive.- Narrative Ethik im Kontext von Erwachsenenbildung und Digitalisierung.- Narration und die Ethik des Wissens.- Die Notwendigkeit der Philosophischen Erzählung als integrative Kraft einer Synthese von Sapientia/Weisheit und Scientia/Wissenschaft.- Die Erzählung des technologischen Zeitalters - eine meta-technoethische Kritik.- Widerständigkeit und Narration - Zur Selbstbehauptung des Menschen in Zeiten adaptiver und autonomer Technologien.- "Kann das Vergessen erzählt werden? Everywhere at the Ends of Times als phänomenologisches Protokoll zerfallender Intentionalität".- "Und so erzähle ich mir mein Leben". Authentizität als Praxis der narrativen Selbstkonstitution von Augustinus bis Nietzsche.- Gemeinsam erzählen: Walter Benjamin als Mitarbeiter.- Narrating sustainability. Some insights from Wilhelm Schapp's Philosophy of Stories.- Zwischen legalem Sterben und illegalem Organhandel: Eine ethische Analyse des Films "Das Leben meiner Tochter".
Narrative Naturethik.- Narrative Leiblichkeit.- Narrative Ethik aus theologischer Perspektive.- Narrative Ethik im Kontext von Erwachsenenbildung und Digitalisierung.- Narration und die Ethik des Wissens.- Die Notwendigkeit der Philosophischen Erzählung als integrative Kraft einer Synthese von Sapientia/Weisheit und Scientia/Wissenschaft.- Die Erzählung des technologischen Zeitalters – eine meta-technoethische Kritik.- Widerständigkeit und Narration – Zur Selbstbehauptung des Menschen in Zeiten adaptiver und autonomer Technologien.- "Kann das Vergessen erzählt werden? Everywhere at the Ends of Times als phänomenologisches Protokoll zerfallender Intentionalität".- "Und so erzähle ich mir mein Leben". Authentizität als Praxis der narrativen Selbstkonstitution von Augustinus bis Nietzsche.- Gemeinsam erzählen: Walter Benjamin als Mitarbeiter.- Narrating sustainability. Some insights from Wilhelm Schapp's Philosophy of Stories.- Zwischen legalem Sterben und illegalem Organhandel: Eine ethische Analyse des Films "Das Leben meiner Tochter".
Narrative Naturethik.- Narrative Leiblichkeit.- Narrative Ethik aus theologischer Perspektive.- Narrative Ethik im Kontext von Erwachsenenbildung und Digitalisierung.- Narration und die Ethik des Wissens.- Die Notwendigkeit der Philosophischen Erzählung als integrative Kraft einer Synthese von Sapientia/Weisheit und Scientia/Wissenschaft.- Die Erzählung des technologischen Zeitalters - eine meta-technoethische Kritik.- Widerständigkeit und Narration - Zur Selbstbehauptung des Menschen in Zeiten adaptiver und autonomer Technologien.- "Kann das Vergessen erzählt werden? Everywhere at the Ends of Times als phänomenologisches Protokoll zerfallender Intentionalität".- "Und so erzähle ich mir mein Leben". Authentizität als Praxis der narrativen Selbstkonstitution von Augustinus bis Nietzsche.- Gemeinsam erzählen: Walter Benjamin als Mitarbeiter.- Narrating sustainability. Some insights from Wilhelm Schapp's Philosophy of Stories.- Zwischen legalem Sterben und illegalem Organhandel: Eine ethische Analyse des Films "Das Leben meiner Tochter".