Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung (eBook, PDF) Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre Redaktion: Siegel, Stefan T.
Erziehungswissenschaftliche Theorien und Individuelle Professionalisierung (eBook, PDF) Studien zur Repräsentanz, Relevanz und Rezeption erziehungswissenschaftlichen Wissens in Studium und Lehre Redaktion: Siegel, Stefan T.
Jetzt bewerten Jetzt bewerten
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier
können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Erziehungswissenschaftliche Theorien zählen zum Kernbestand universitärer Pädagogikstudiengänge. Deshalb ist es von besonderem Interesse was Studierende und Dozierende erziehungswissenschaftlicher und lehramtsbezogener Studiengänge über diese Theorien denken, wie sie diese bewerten und inwiefern sie sich damit in Studium und Lehre auseinandersetzen. In diesem Band widmet sich Stefan T. Siegel dieser Desiderate, die an der Schnittstelle von Wissenschafts-, Professions- und Hochschulforschung liegen, aus einer pädagogisch-psychologischen Perspektive. In einer multiperspektivischen …mehr
Dr. Stefan T. Siegel, geb. 1991, ist Forscher und Dozent am Institute of Business Education and Educational Management (IWP) der Universität St.Gallen (HSG). Arbeitsschwerpunkte: Erziehungswissenschaftliche Theorie; Professionalisierung und Professionalität von (angehenden) Lehrpersonen; Lehren und Lernen mit und über analoge(n) und digitale(n) Bildungsmedien; Wissenschaftstheorie, -kommunikation und wissenschaftliche Bildung.
I Einleitung1 Professioneller durch erziehungswissenschaftliche Theorien? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.1 Zur Bedeutung erziehungswissenschaftlicher Theorien in Studium und Lehre . . 151.2 Theoriebezogene Überzeugungen und Einstellungen in den Blick nehmen . . . . . 182 Zur Anlage der vorliegenden Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.1 Ausgangsfragen und Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.2 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21II Theoretische Analysen und Stand der Forschung3 (Erziehungs-)Wissenschaft und (erziehungs-)wissenschaftliche Theorien . . . . . . . . 233.1 Wissenschaftstheorie - Wissenschaft - Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.1.1 Wissenschaftstheorie: Eine Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.1.2 Was ist Wissenschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243.1.3 Wissenschaftliche Theorien: Begriffsklärung und -abgrenzung . . . . . . . . . . . 253.2 Erziehungswissenschaft als wissenschaftliche Disziplin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.2.1 Entwicklung, Denomination(en) und Binnengliederung . . . . . . . . . . . . . . . . 273.2.2 Gegenstände, Paradigmen und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.2.3 Exkurs: Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Erziehungswissenschaft . . . . 323.3 Erziehungswissenschaftliche Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.3.1 Probleme, Chancen und Herausforderungen (bei) derBegriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.3.2 Pädagogische Alltagstheorien und erziehungswissenschaftliche Theorien . . . 383.3.3 Funktionen, Genese und Entwicklung erziehungswissenschaftlicherTheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.3.4 Erziehungswissenschaftliche Theorien: Versuch einerBegriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443.4 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 Professionalisierung und Professionalität von (angehenden) Pädagog*innen . . . . . 474.1 Begriffsklärung: Profession - Professionalisierung - Professionalität . . . . . . . . . . . 484.1.1 Profession als Status besonderer Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484.1.2 Kollektive und individuelle Professionalisierung alsEntwicklungsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494.1.3 Pädagogische Professionalität als gekonntes berufliches Handeln . . . . . . . . 504.2 Individuelle Professionalisierung und erziehungswissenschaftliche Theorienin Studium und Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544.2.1 Professionalisierung von Studierenden der Erziehungswissenschaft . . . . . . . 554.2.2 Professionalisierung von Lehramtsstudierenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584.2.3 Professionalisierung von Dozierenden erziehungswissenschaftlicherund lehramtsbezogener Studiengänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 Theoriebezogene Überzeugungen und Einstellungen von (angehenden)Pädagog*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655.1 Epistemische Überzeugungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655.1.1 Definition und Konzeptualisierung von epistemischen Überzeugungen . . . . 665.1.2 Funktionen, Entwicklung und Veränderung von Überzeugungen . . . . . . . . 685.1.3 Erfassung von Überzeugungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705.1.4 Theoriebezogene Überzeugungen von (angehenden) Pädagog*innen:Relevanz und Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715.2 Theoriebezogene Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.2.1 Definition und Konzeptualisierung von Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.2.2 Funktionen, Entwicklung und Veränderung von Einstellungen . . . . . . . . . . 765.2.3 Erfassung von Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775.2.4 Theoriebezogene Einstellungen von (angehenden) Pädagog*innen:Relevanz und Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 785.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 816 Synopse: Desiderata, forschungsleitende Ziele, Fragen und Annahmen . . . . . . . . . . 826.1 Zusammenfassung der Desiderata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826.2 Forschungsziele, -fragen und -annahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84III Empirischer Teil7 Empirische Anlage der Mixed-Methods-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 877.1 Methodologische Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887.2 Darlegung und Begründung des Forschungsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887.3 Sampling und Stichprobencharakterisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 907.4 Beschreibung der Erhebungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917.4.1 Das problemzentrierte Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917.4.2 Die schriftliche Befragung mittels Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 927.5 Konstruktion und Beschreibung der Erhebungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937.5.1 Interviewleitfäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937.5.2 Fragebögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947.6 Durchführung der Datenerhebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967.7 Beschreibung der Auswertungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 977.7.1 Qualitative Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 977.7.2 Deskriptiv- und inferenzstatistische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 997.8 Beschreibung der Datenaufbereitung und -auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1007.8.1 Aufbereitung und Auswertung des qualitativen Forschungsmaterials . . . . . 1007.8.2 Aufbereitung und Auswertung des quantitativen Forschungsmaterials . . . . 1028 Zentrale Ergebnisse der Mixed-Methods-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1028.1 Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1038.1.1 "Also ich weiß es nicht. Ich habe da jetzt keine spezielle Definitionim Kopf " - Repräsentanz erziehungswissenschaftlicher Theorien . . . . . . . . 1048.1.2 "Es kann sein, dass ich da eine ganz falsche Vorstellung davon habe" -Überzeugungen zu erziehungswissenschaftlichen Theorien . . . . . . . . . . . . . . 1148.1.3 "muss ich mich klar festlegen"? - Relevanz erziehungswissenschaftlicherTheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1208.1.4 "Da muss ich ganz ehrlich sagen, noch nicht so viel" - Rezeptionerziehungswissenschaftlicher Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1248.2 Ergebnisse der quantitativen Fragebogenstudie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1318.2.1 Klassifizierung der Interviewten nach Überzeugungen undEinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1318.2.2 Ergebnisse der statistischen Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132IV Bilanz und Ertrag9 Diskussion der empirischen Anlage und der zentralen Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . 1379.1 Diskussion der Limitationen und Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1379.1.1 Theorie- und forschungsbezogene Limitationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1379.1.2 Theorie- und forschungsbezogene Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1399.2 Diskussion und Zusammenführung der zentralen Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . 1409.2.1 Repräsentanz erziehungswissenschaftlicher Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . 1419.2.2 Relevanz erziehungswissenschaftlicher Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1489.2.3 Rezeption erziehungswissenschaftlicher Theorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1529.2.4 Zusammenhänge und Wechselwirkungen: Eine Synopse . . . . . . . . . . . . . . 15710 Theoretische und praktische Implikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16110.1 Theorie- und forschungsbezogene Implikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16110.1.1 Erziehungswissenschaftliche Theorien: Begriffsschärfung undBilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16210.1.2 Theoriebezogene Überzeugungen und Einstellungen:Forschungsperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16510.2 Praktische Implikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16810.2.1 Förderung adäquater Theorieverständnisse und epistemischerÜberzeugungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17010.2.2 Förderung günstiger theoriebezogener Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 17310.2.3 Förderung der Rezeption erziehungswissenschaftlicher Theorien . . . . . . 17610.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180VerzeichnisseLiteraturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204AnhangI. Digitale Projektdokumentation zur Mixed-Methods-Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205II. Weitere Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205